Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 412

Praktische Tipps
169
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Beim Benzinmotor können Sie über folgende Zugänge
die Füllstande der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren, bestimmte Teile austauschen und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotor
1. Behälter für Scheibenwaschanlage
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B

ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B

atterie / Sicherungen
5.


Sicherungskasten
6.


Luftfilter
7.


Ölmessstab
8.


Öleinfüllöffnung
9.
E

ntlüftungspumpe (je nach Motor)
Der Tank für das Additiv AdBlue
® befindet sich im
Kofferraum unter dem Reserverad.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers
angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer
bei anderslautenden Angaben, die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
7

Page 172 of 412

Praktische Tipps
170
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Füllstand
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Füllstandskontrollen
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.Es ist normal, zwischen zwei War tungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000
km eine
Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
( je nach Version) ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel vorgenommen
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
geben Sie niemals Zusatzmittel in das Motoröl.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers
angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer
bei anderslautenden Angaben, die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung). Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30 Minuten stillsteht.

Page 173 of 412

Praktische Tipps
171
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
ÖlstandNützliche Hinweise
Ölmessstab
Für ausführlichere Informationen zu Motorraum und
Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik.
An dem Messstab befinden sich
2


Füllstandsmarkierungen:
-

A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals dieses
Markierung,
-

B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Kontrolle
F Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie mit der Motorhaubenstütze ab.
F

Z
iehen Sie den Messstab heraus und wischen
Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
F

F
ühren Sie den Messstab wieder ein und ziehen
Sie ihn dann erneut heraus, um den Ölstand
abzulesen.
F

F
ühren Sie den Messstab wieder ein.
Zu wenig Öl
F Lokalisieren Sie den Verschluss des Motoröltanks.
F

Ö
ffnen Sie den Verschluss.
F

F
üllen Sie Öl nach, ohne die Markierung A zu
überschreiten.
F

V
erschließen Sie den Tank wieder. Seien Sie bei Eingriffen im Motorraum
vorsichtig; bestimmte Bereiche des
Motors können sehr heiß werden
(Verbrennungsgefahr) und der Motorventilator
kann sich jederzeit einschalten (auch bei
ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie den entsprechenden Kreislauf
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, wenn der Ölstand
wesentlich sinkt.
Jegliche Überprüfung des Ölstands ist nur
dann durchzuführen, wenn das Fahrzeug auf
waagerechter Fläche steht und der Motor seit
mehr als 30
Minuten ausgeschaltet ist.
Ölqualität: die Qualität des Öls muss den
Empfehlungen entsprechen, die im Wartungs-
und Garantieheft des Herstellers angegeben
sind.
7

Page 174 of 412

Praktische Tipps
172
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Ölstand nicht korrekt
Ölmangel wird durch Aufblinken von "OIL" oder durch
eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument
angegeben.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Anomalie
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von " OIL_ _"
oder durch eine entsprechende Meldung im
Kombiinstrument hingewiesen. Bitte wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ölstand korrekt
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5
000 km eine
Kontrolle, gegebenenfalls mit Nachfüllen.
Elektronischer Messstab
Die Überprüfung er folgt innerhalb einiger Sekunden
nach Einschalten der Zündung mit einer Meldung
in der Anzeige oder auf dem Bildschirm ( je nach
Ve r s i o n).
Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf einer
waagerechten Fläche steht und der Motor seit mehr
als 30
Minuten ausgeschaltet ist. Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe

Page 175 of 412

Praktische Tipps
173
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Luftfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
der Filter ausgetauscht werden muss.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...) tauschen
Sie diesen, falls erforderlich, doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Luftfilter kann die Motorleistung
beeinträchtigen.
7

Page 176 of 412

Praktische Tipps
174
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
BlueHDi
und Additiv AdBlue
®
SCR-Technologie
AdBlue® ist die Handelsmarke der Lösung und für das
Funktionieren des SCR-Systems erforderlich.
Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem speziellen
Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-Tank, der ein
Fassungsvermögen von 17

Litern hat.
Das Befüllen des AdBlue
®-Tanks kann mit Hilfe von
5

oder 10

Liter Kanistern oder 1,89 Liter- Behältern
erfolgen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-
System (selektive katalytische Reduktion) in
Wasserdampf und Stickstoff zu ver wandeln und so die
Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft bis zu
90% zu reduzieren.
Diese Vorgabe entspricht den "Euro"-Abgasnormen
der Europäischen Union, deren Zielsetzung die
Reduzierung der freigesetzten Schadstoffe ist.
Die SCR-Technologie, mit der die BlueHDi-Motoren
ausgestattet sind, er forder t die Einspritzung des
Additifs AdBlue
® in die Auspuffanlage. Überprüfen Sie bitte das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Wenn Sie den AdBlue
®-Tank selbst befüllen
möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie über einen
geeigneten Einfüllschlauch verfügen; dieser kann ggf.
Bestandteil des gelieferten Kanisters sein.
Gegebenenfalls kann dieser Vorgang auch bei
Ihrem Besuch bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfolgen.

Page 177 of 412

Praktische Tipps
175
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Nützliche Hinweise
Wenn genügend AdBlue® im Tank ver fügbar ist, wird
keine Information angezeigt.
Sobald aber die Reser ve im Additivtank die Schwelle
einer Fahrreichweite von 2
400 km (1 500 Meilen)
erreicht hat, werden Sie durch verschiedene
vorübergehende Signale (Kontrollleuchte, Meldung,
akustisches Signal) gewarnt. Diese werden immer
häufiger und eindringlicher, je weiter Sie fahren, und
schließlich dauerhaft.
Ist der AdBlue
®-Tank leer, kann das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden. Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle
informier t und die Abstände zwischen den Warnungen
werden von vorübergehend bis dauerhaft immer
k ü r ze r.
- D
ie erste Schwelle wird bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 2 400 km (1 500 Meilen)
ausgelöst.
-
D

ie zweite Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600
km (375 Meilen).
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist, das
Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Reichweitenanzeige
Es wird dringend empfohlen, nicht die
dauerhaften Warnungen abzuwarten, um
Additiv AdBlue
® nachzufüllen, sondern so
schnell wie möglich den Tank aufzufüllen.
Fahrreichweite
Drücken Sie für eine kurze Anzeige diesen Knopf.
Mit dem Touchscreen:
Bei mehr als 5
000 km (3 100 Meilen) wird der genaue
Wert nicht angegeben. -

w
ählen Sie das Menü
"Fahrunterstützung",
-

w
ählen Sie "Diagnose",
-

W
ählen Sie CHECK.
7

Page 178 of 412

Praktische Tipps
176
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt
wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600
km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors.
Reichweite
zwischen 600

und 2

400

km
Reichweite zwischen 0

und 600

km
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Um den Motor erneut star ten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das
Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
3,8

Liter AdBlue
® in den Additivtank füllen.

Page 179 of 412

Praktische Tipps
177
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht.Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50
km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten diese Kontrollleuchten,
es er tönt ein Warnsignal und eine entsprechende
Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperr t in 300
km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, wird
eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Kontrollleuchten, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t"
wird angezeigt.
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wurden mehr als 1
100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Bei Erfassen einer Störung
Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Anlasssperre
7

Page 180 of 412

Praktische Tipps
178
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen
Sollten Spritzer des Additivs AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem sauberen Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® ver wenden, das
die Norm ISO 22241

er füllt.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um eine Urea-
Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb- und
geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Or t aufbewahr t werden. Nach dem Befüllen des Additivtanks beachten Sie
bitte Folgendes:
-

S
chalten Sie die Zündung ein, ohne zu star ten.
-

W
ar ten Sie 10 Sekungen, bevor Sie den Motor
starten.
Die leeren Kanister / Behälter mit Additiv
AdBlue
® dür fen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Parken
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Falls es tropft, wischen Sie die Ränder der
Einfüllöffnung des Tanks mit einem feuchten Tuch
trocken.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss
zunächst die Temperatur geprüft werden -
sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es
kälter, darf das Additiv AdBlue
® nicht in den
Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an
einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie das
Additiv nachfüllen.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 420 next >