Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2015Pages: 412, PDF-Größe: 9.55 MB
Page 211 of 412

Bei Pannen und Störungen
209
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar solange
die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
8
Page 212 of 412

Bei Pannen und Störungen
210
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden. Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts. F
W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Page 213 of 412

Bei Pannen und Störungen
211
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zu halten, um den
Motor star ten zu können, wird empfohlen, die Batterie
im Falle einer längeren Standzeit abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und halten Sie eine
War tezeit von 4
Minuten ein.
Nach dem Zugriff auf die Batterie genügt es, den
Pluspol (+) abzuklemmen.
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
...
Schnellverschluss
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Page 214 of 412

Bei Pannen und Störungen
212
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Abschleppen
Zugang zu den Werkzeugen
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
h
eben Sie den Bodenbelag an und entfernen Sie
ihn,
F
neh
men Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam. In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung.
Page 215 of 412

Bei Pannen und Störungen
213
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Abgeschleppt werdenAbschleppen
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf den unteren Teil der
rechten Seite drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chieben Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange durch Druck auf den unteren Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
F
S
chieben Sie beim automatisierten
Getriebe den Schalthebel auf Position N .
F
S
chieben Sie beim Automatikgetriebe
den Schalthebel auf Position N .
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bauteile
(Bremsanlage, Antrieb, ...) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors führen.
F
E
ntriegeln Sie das Lenkrad durch
Drehen des Zündschlüssels um
eine Raststufe und lösen Sie die
Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
8
Page 216 of 412

Bei Pannen und Störungen
214
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel), siehe
entsprechende Rubrik.
Motor 1.6 HDi
(außer BlueHDi-Version)
F T anken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
star ten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15
Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F Ö ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
star ten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15
Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
BlueHDi-Motor
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
st a r te n).
F
W
ar ten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten. Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
weitere Star tversuche unterlassen und den
Vorgang wiederholen.
Page 217 of 412

Technische Daten
215
208_de_Chap09_caracteristique-technique_ed01-201
Allgemeines
MotordatenGewichte und Anhängelasten
Der angegebene Maximal-Wert für die Anhängelasten
kann gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des
Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des
zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem
Beladungszustand gilt, dass die Summe aus
tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs
und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht übersteigen dar f. Die
angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage
von 1000
Metern. Die aufgeführ te Anhängelast ist in
Schritten von weiteren 1000
Metern um jeweils 10%
zu reduzieren.
Eine gegebenenfalls am Fahrzeug angebrachte
Anhängekupplung muss der maximalen Anhängelast
und Stützlast des Fahrzeugs entsprechen (siehe
Angaben in der Anbauanleitung und auf dem
Typenschild der Anhängekupplung). Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall
des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Bei Fahren mit Anhänger verlänger t sich der
Bremsweg.
Für Fahrzeuge mit Anhänger verringer t sich
die amtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit
(beachten Sie die geltende gesetzliche
Regelung in Ihrem Land).
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO
2-Ausstoß, ...)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand
homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-
Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Gewichte und maximal zulässigen Anhängelasten
Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten. Das dort deklarierte Leergewicht
berücksichtigt u.a. den zu 90% gefüllten Kraftstofftank sowie
eine pauschale Masse für den Fahrer in Höhe von 75
kg.
Weitere Informationen zu diesen
Identifikationsmerkmalen entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Rubrik.
Für Informationen darüber hinaus wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
einequalifizierte Fachwerkstatt.
9
Page 218 of 412

Technische Daten
216
208_de_Chap09_caracteristique-technique_ed01-201
MotorenMotorcode GetriebeÖlfüllmengen mit
Austausch der
Ölfilterpatrone (in Liter) max. Anhängelast
ungebremst (in kg) max. zulässige
Stützlast (in kg)
1.0
PureTech 68 CE5
/ KR5
(EB0
/ EB0F)Schaltgetriebe (5
Gänge)3,31 450 30
1.2
PureTech 68 QA5
(EB2FB) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,31 --
1.2
PureTech 82 CG5
/ KQ5
(EB2
/ EB2F)Schaltgetriebe (5
Gänge)3,31 515
/ 52046
1.2
PureTech 82 S&S KQV
(EB2F) Automatisiertes
Schaltgetriebe (5
Gänge)
(ETG5) 3,31
500 33
1.2
PureTech 110 S&S CQJ / CZJ
(EB2DT / EB2DTM) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,56 560
/ 57046
CQQ / CZQ
(EB2DT / EB2DTM) Automatikgetriebe
(6
Stufen
(EAT6) 3,56
560
/ 57046
1.6
THP 165 S&S KHK
(EP6FDT) Schaltgetriebe (6
Gänge)4,2 580 46
1.6
THP 208 S&S KJK
(EP6FDTX) Schaltgetriebe (6
Gänge)4,2 580 46
Benzinmotoren
Page 219 of 412

Technische Daten
217
208_de_Chap09_caracteristique-technique_ed01-201
Dieselmotoren
MotorenMotorcode GetriebeÖlfüllmengen mit
Austausch der
Ölfilterpatrone (in Litern) max. Anhängelast
ungebremst (in kg) max. zulässige
Stützlast (in kg)
1.6
BlueHDi 75 KM5
(DV6FE) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,83 570 46
1.6
BlueHDi 75 S&S KMJ
(DV6FE) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,83 410
-46
1.6
BlueHDi 100 KE5
(DV6FD) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,83 570
-46
1.6
BlueHDi 100 S&S KEJ
(DV6FD) Schaltgetriebe (5
Gänge)3,83 520
- 57046
1.6
BlueHDI 115 S&S LAK
(DV6FCD) Schaltgetriebe (6
Gänge)3,83 570 46
1.6
BlueHDi 120 S&S KDK
(DV6 FC) Schaltgetriebe (6
Gänge)3,83 570 46
9
Page 220 of 412

Technische Daten
218
208_de_Chap09_caracteristique-technique_ed01-201
Abmessungen (in mm)
Fünf türerDreitürer