Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 412
Übersicht
9
208_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Konsole oben
Peugeot Connect Assistance
Peugeot Connect Sos
Deckenleuchtenschalter
Active City Brake
Konsole unten
12V-Anschluss
USB / Jack-Anschluss 5-Gang-Schaltgetriebe
6-Gang-SchaltgetriebeAutomatisiertes Getriebe 5
Gänge
Getriebe
Automatisiertes Getriebe 6 Gänge
Automatikgetriebe 4 Stufen /
A utomatikgetriebe 6 Stufen
222
12
2
12
2
12
3 -125
12
3 -125
12
6 -128
72
68
14
1-143
2
23
72
Page 12 of 412
Übersicht
10
208_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Motorraumansicht
Kenndaten 220
Fahrzeugabmessungen 2 18-219
Austausch der Glühlampen
1
95-201
-
v
orne
-
hi
nten Kraftstoffpanne Diesel
2
14
Öffnen der Motorhaube
1
67
Motorraum Benzinmotor
1
68
Motorraum Dieselmotor
1
69
Benzinmotoren
215-216
Dieselmotoren
2
15, 217 12V-Batterie
208-211
Batterie-Entlastung, Sparmodus
1
61
Sicherungen im Motorraum
20
2-203, 207
Sicherungen am Armaturenbrett
2
02-206
Gewichte Benzinmotoren
2
15-216
Gewichte Dieselmotoren
2
15, 217
Additiv AdBlue
® 174 -18 0
F
üllstandskontrolle 8 9, 168-172, 178-179
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
-
K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheibenwaschanlage
-
A
dditiv (HDi-Diesel AdBlue
®)
Kontrolle und War tung
1 68 -169, 173
-
L
uftfilter
-
Ö
l, Ölfilter
-
P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B
remsflüssigkeit
-
B
remsbeläge / -scheiben
Page 13 of 412
11
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Kombiinstrumente
Beleuchtung im
Kombiinstrument Bedienungstasten
Allgemeiner Helligkeitsregler
Anzeige des Wartungsprotokolls
Ambientebeleuchtung des
Kombiinstruments
Drehzahlmesser (x 1000
U/min oder
rpm), Graduierung je nach Motor
(Benzin oder Diesel).
Drehzahlmesser
Anzeige
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge
Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph).
Tankanzeige
Tankanzeige
Einstellen der Uhrzeit
Rückstellung der ausgewählten Funktion
(Wartungsanzeige oder Tageskilometerzähler)
Je nach Version:
-
E
instellen der Uhrzeit
-
D
igitaler Geschwindigkeitsanzeiger
1
Bordinstrumente
Page 14 of 412
12
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Anzeigen
Empfehlungen des Geschwindigkeitsreglers
Empfehlungen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
WartungsanzeigeTageskilometerzähler (km oder
Meilen) Gangwechselanzeige bei manueller
Schaltung
Gesamtkilometerzähler (km
oder Meilen) Ölstand ( je nach Version)
Position des Wählhebels und
Gang bei automatisier tem
Getriebe
Position des Wählhebels und
Gang bei Automatikgetriebe
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph). Diese Funktion kann durch
langes Drücken dieser Taste
deaktivier t werden ( je nach
Ve r s i o n).
Bordinstrumente
Page 15 of 412
13
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
STOP & START-Zeitzähler
Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs Momentanverbrauch oder
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs Fahrreichweite des Fahrzeugs
Vom Fahrzeug zurückgelegte StreckeLeerlauf/Neutral
Automatikmodus Rückwärtsgang Position Parken
Stufenschaltmodus
Gang hoch-/runterschalten
Bordcomputer
Getriebe
Programm Schnee Programm Sport
1
Bordinstrumente
Page 16 of 412
14
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
Aufstellung der Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, in der Tabelle die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments
oder auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als
auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine Anomalie vorliegt,
lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise
im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Kontrollleuchten
● "Standby", informieren über das Einschalten einer Funktion,
● "Sicherheit",
zeigen vorbeugend eine Anomalie
o
der einen aufgetretenen Alarm an.
Bordinstrumente
Page 17 of 412
15
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der 2.
Position (Zündung) im Zündschloss. War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Betätigung der
Bremse ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz durchgetreten
sein. Treten Sie beim automatisierten Getriebe auf das Bremspedal,
um den Motor zu star ten (Gangwählhebel auf N).
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor vor
dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse, um den
Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten Getriebe
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem
Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die Feststellbremse.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 412
16
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Fuß auf der
Kupplung ununterbrochen
Im STOP-Modus des STOP & START-Systems
wird der Übergang vom STOP- in den START-
Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist.Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig
durchzutreten, um den Übergang des Motors in den Modus
START zu ermöglichen.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START-System siehe
entsprechende Rubrik.
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" installieren, außer im
Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall
den Kindersitz nicht "entgegen der Fahrtrichtung".
Bordinstrumente
Page 19 of 412
17
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte Steht in Verbindung mit dem Motoröldruck
oder der Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
anderen Kontrollleuchte. Größere Anomalien.
Sehen Sie in der entsprechenden Rubrik dieser
Kontrollleuchte nach und wenden Sie sich in jedem Fall an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
Meldung (bei Ausstattung
mit Anzeigefeld). Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) fest, welche Anomalie vorliegt
und schlagen Sie in der entsprechenden Rubrik nach:
-
W
arnung Motorölstand,
-
G
efahr der Sättigung des Par tikelfilters (Diesel),
-
F
üllstand Dieselzusatz (Dieselfahrzeuge mit
Partikelfilter).
Wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 412
18
208_de_Chap01_instruments-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der ABS -
Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bordinstrumente