Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2015Pages: 412, PDF-Größe: 9.55 MB
Page 51 of 412

Ergonomie und Komfort
49
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
LängsverstellungHöhenverstellungRückenlehne
Standardsitze
Einstellungen
3
Page 52 of 412

Ergonomie und Komfort
50
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Kopfstütze
F Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockiert.
Page 53 of 412

Ergonomie und Komfort
51
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Schalensitze
HöhenverstellungRückenlehne
Einstellungen
F Heben Sie den Hebel an und verschieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel nach oben, um den Sitz
höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn so oft bis
die gewünschte Position erreicht ist nach unten,
um den Sitz tiefer zu stellen. F
D rücken Sie den Hebel nach hinten und kippen
Sie die Rückenlehne vor oder zurück.
Längsverstellung
3
Page 54 of 412

Ergonomie und Komfort
52
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Deckel mit Griff
F D en Griff anheben, um den Deckel hochklappen
zu können. Stauraum in der Mittelkonsole
F
D ie Armlehne ganz nach oben klappen.
Zusatzeinstellungen
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
M
it dem Regler stellen Sie die gewünschte
Heizstufe wie folgt ein:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Armlehne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
Page 55 of 412

Ergonomie und Komfort
53
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Rückenlehne umklappenRückenlehne wieder hochklappen
F Schieben Sie die Vordersitze vor, wenn nötig.
F
L egen Sie die seitlichen Sicherheitsgur te an die
Rückenlehne an und rasten Sie sie ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen bis zum
Anschlag ein. F
K lappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch.
F
A rretieren Sie sie und vergewissern Sie sich,
dass die rote Markierung im Bereich der Hebel
1
nicht mehr sichtbar ist.
F
Ö
ffnen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte, so
dass sie wieder einsatzbereit sind.
F
D rücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1, um die
Lehne 2
zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche
um.
Einteilige Rückbank
Rückenlehne
Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
3
Page 56 of 412

Ergonomie und Komfort
54
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Kopfstützen
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
Rückbank 2/3 - 1/3
Rückenlehne umklappen
F Lösen Sie die Rückenlehne, indem Sie den
Schalter 1 der Rückenlehne 2 drücken.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die feste
Sitzfläche um.
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt,
um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
F
S
chieben Sie den betreffenden Vordersitz bei
Bedarf vor.
F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgur t an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
enken Sie die entsprechende Kopfstütze
vollständig ab oder entfernen Sie sie. Die Sitzfläche der Rückbank ist nicht beweglich.
Rückenlehne
Page 57 of 412

Ergonomie und Komfort
55
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t
nicht geschlossen sein, sondern muss flach
entlang der Rückenlehne anliegen.
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf,
dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt
werden.Kopfstützen
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
Die Rückbank lässt sich nicht umklappen;
für mehr Kofferraumvolumen kann nur die
Rückenlehne umgeklappt werden.
Rückenlehne wieder zurückklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2
wieder hoch.
F V erriegeln Sie si; die rote Markierung im Bereich
der Betätigung 1
dar f nicht mehr sichtbar sein.
F
L
ösen Sie die nun wieder nutzbaren
Sicherheitsgur te und bringen Sie sie wieder an
Ihren ursprünglichen Platz.
F
B
ringen Sie die Kopfstütze(n) wieder an. Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für Ihre
Größe richtig eingestellt worden sein.
3
Page 58 of 412

Ergonomie und Komfort
56
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
H eizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich im
Bedienfeld an der Mittelkonsole.
Allgemeines
Luftverteilung
Die von außen zugeführ te Luft wird über verschiedene
Austrittsöffnungen an der Bedienungseinheit verteilt:
-
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe,
-
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben,
-
s
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen,
-
mit
tlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen,
-
L
uftaustritte im vorderen Fußraum,
-
L
uftaustritte im hinteren Fußraum.
Page 59 of 412

Ergonomie und Komfort
57
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beachten Sie bitte die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Lüftung und Klimaanlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
D
ie Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
Nützliche Hinweise
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP & START-System, siehe entsprechende Rubrik.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...) tauschen Sie diesen,
falls erforderlich, doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Lesen Sie die Daten im War tungsplan des Herstellers
nach.
3
Page 60 of 412

Ergonomie und Komfort
58
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Empfohlene Einstellungen im
Innenraum
Automatische Klimaanlage: nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO" .
Für...
Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung GebläsestärkeLuftumwälzung Innenraum/
Frischluftzufuhr Temperatur
AC manuell
WARM
K A LT
ABTROCKNEN
A B TAU E N