PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 316

AUSSTATTUNG
107

 Heben Sie den Kofferraumbelag an
und hängen Sie die beiden Kordeln
an den Haken ein. Sie haben nun
Zugang zum Staukasten.
Je nach Ausrüstung enthält er spezielle
Fächer für:
- eine Schachtel Ersatzglühlampen,
- einen Verbandkasten,
- ein Reifenpannenset,
- zwei Warndreiecke,
- ... Staukasten CD-Wechsler
Der CD-Wechsler fasst 6 CDs.
Zugang
- Stellen Sie den Kofferraumboden in die untere Position.
- Entfernen Sie die Klappe, indem Sie den zugehörigen Knopf drehen.
- Drehen Sie den CD-Wechsler zu sich heran und tauschen Sie die
CDs einzeln aus.
- Platzieren Sie den CD-Wechsler wieder in seiner Aufnahme.
- Schließen Sie die Klappe ordnungs- gemäß, damit der CD-Wechsler
während der Fahrt nicht aus seiner
Aufnahme rutscht. Die Verwendung selbst ge-
brannter CDs kann zu Funkti-
onsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.

Page 122 of 316

AUSSTATTUNG
108
Verstellbarer Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit drei Ein-
stellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen,
das Kofferraumvolumen anhand seit-
licher Führungen optimal anzupassen:
- Obere Position (max. 50 kg): Der Kofferraumboden liegt in Höhe der
geschlossenen unteren Heckklappe.
Sie können Gegenstände einladen und verfügen gleichzeitig über einen
geschützten abgetrennten Bereich.
- Mittelposition (max. 100 kg): Der Kofferraumboden liegt in Höhe der
geöffneten unteren Heckklappe.
Wenn die Rücksitze versenkt sind, entsteht eine ebene Ladefl äche bis
zu den Vordersitzen.
- Untere Position (max. 150 kg): ma- ximales Kofferraumvolumen. Schräg stellen und arretieren:


Heben Sie den Kofferraumbodens von
der oberen Position aus zur Gepäck-
raumabdeckung an.

 Bewegen Sie den Kofferraumboden
über die einziehbaren Halterungen
hinaus und setzen Sie ihn dann auf
diesen beiden Halterungen ab.
In der Höhe verstellen:


Schieben Sie den Kofferraumboden
nach vorn und verwenden Sie dann
die Halterungen A , um den Boden in
die gewünschte Position zu versetzen.
Der Kofferraumboden ist mit vier Befesti-
gungsösen ausgestattet, um Ihr Gepäck
unter Einhaltung der vorgegebenen Las-
ten (im Kofferraum) zu befestigen.

Page 123 of 316

AUSSTATTUNG
109
Handleuchte
Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Funktionsweise
Diese Handleuchte funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca.
45 Minuten und lädt sich beim Fahren
wieder auf. Gebrauch


Ziehen Sie die Lampe an der Seite des
Leuchtenteils A aus dem Fach heraus.

 Drücken Sie zum Ein- und Ausschal-
ten auf den Schalter an der Rückseite.

 Klappen Sie den Halter an der Rück-
seite aus, um die Lampe abzuset-
zen und aufzustellen, z.B. bei einem
Radwechsel.
Verstauen

 Setzen Sie die Handleuchte begin-
nend mit dem schmalen Teil B wieder
in das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten. Seitenrollos hinten
Die an den hinteren Seitenscheiben an-
gebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.

 Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

 Hängen Sie die Öse des Rollos in
den Haken ein.
Achten Sie beim Einsetzen
der Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus nie-
mals durch normale Batterien.
Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie sich
nicht aufl ädt und sich beim Öffnen
des Kofferraums nicht einschaltet.
Wie die Kofferraumbeleuchtung
funktioniert, wird in Abschnitt
"Sicht" - Absatz "Kofferraumbe-
leuchtung" beschrieben.

Page 124 of 316

AUSSTATTUNG
105
Gepäckraumabdeckung Zusammenklappen:

 Haken Sie die beiden Kordeln aus.

 Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.
Ausbauen:
 Klappen Sie die Gepäckraumabdeckung wie oben beschrieben zusammen.

Lösen Sie die Befestigungen links und rechts aus, indem sie leicht von unten
dagegen drücken,

 Positionieren Sie Ihre Hände entspre- chend der Abbildung und ziehen Sie die
gesamte Einheit zu sich heran.
Verstauen im hinteren Bereich des Kof-
ferraums:

 Ziehen Sie die Gepäckraumabde-
ckung wie vorstehend beschrieben
heraus.

 Stellen Sie den Boden schräg.

 Setzen Sie die Gepäckraumabdeckung
in ihrer Aufnahme (gekennzeichnete
Aussparung A ) im hinteren Bereich des
Kofferraums ein.
 Wenn Sie den Boden in die Zwi- schenposition bringen, ist die Ge-
päckraumabdeckung geschützt.
Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus drei zusammenklappbaren Teilen.
Einbauen:

 Greifen Sie die Gepäckraumabde-
ckung mit beiden Händen und legen
Sie sie auf ihrer Halterung ab.

 Klappen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumstreben auseinander.

 Hängen Sie die beiden Kordeln ein.

 Drücken Sie gegebenenfalls links
und rechts von oben auf die Gepäck-
raumabdeckung, damit die Befesti-
gungen einrasten.

Page 125 of 316

AUSSTATTUNG
106
Beim Radwechsel
Hier kann der Bodenbelag des
Kofferraums mit Hilfe der beiden
Kordeln befestigt werden, um leichter
an das Ersatzrad zu gelangen.
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt
werden.
Haken

 Um ein 12 V-Zubehörgerät anzu-
schließen (max. Leistung: 120 Watt),
ziehen Sie die Schutzkappe ab
und schließen Sie den passenden
Adapter an.

 Drehen Sie den Zündschlüssel auf
die Position Zündung.
12 V-Steckdose für Zubehör Gepäckhaltenetz
Wird zum Befestigen Ihrer Gepäck-
stücke in die Befestigungsösen des ver-
stellbaren Kofferraumbodens eingehakt.
Beachten Sie die seitlich im Kofferraum
angezeigten Lasten, je nach Position
des verstellbaren Kofferraumbodens.
Aus Sicherheitsgründen sollten schwere
Transportgegenstände für den Fall eines
heftigen Bremsmanövers möglichst nah
an der Lehne der Rücksitze auf dem
Boden platziert werden.

Page 126 of 316

AUSSTATTUNG
107

 Heben Sie den Kofferraumbelag an
und hängen Sie die beiden Kordeln
an den Haken ein. Sie haben nun
Zugang zum Staukasten.
Je nach Ausrüstung enthält er spezielle
Fächer für:
- eine Schachtel Ersatzglühlampen,
- einen Verbandkasten,
- ein Reifenpannenset,
- zwei Warndreiecke,
- ... Staukasten CD-Wechsler
Der CD-Wechsler fasst 6 CDs.
Zugang
- Stellen Sie den Kofferraumboden in die untere Position.
- Entfernen Sie die Klappe, indem Sie den zugehörigen Knopf drehen.
- Drehen Sie den CD-Wechsler zu sich heran und tauschen Sie die
CDs einzeln aus.
- Platzieren Sie den CD-Wechsler wieder in seiner Aufnahme.
- Schließen Sie die Klappe ordnungs- gemäß, damit der CD-Wechsler
während der Fahrt nicht aus seiner
Aufnahme rutscht. Die Verwendung selbst ge-
brannter CDs kann zu Funkti-
onsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.

Page 127 of 316

AUSSTATTUNG
108
Verstellbarer Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit drei Ein-
stellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen,
das Kofferraumvolumen anhand seit-
licher Führungen optimal anzupassen:
- Obere Position (max. 50 kg): Der Kofferraumboden liegt in Höhe der
geschlossenen unteren Heckklappe.
Sie können Gegenstände einladen und verfügen gleichzeitig über einen
geschützten abgetrennten Bereich.
- Mittelposition (max. 100 kg): Der Kofferraumboden liegt in Höhe der
geöffneten unteren Heckklappe.
Wenn die Rücksitze versenkt sind, entsteht eine ebene Ladefl äche bis
zu den Vordersitzen.
- Untere Position (max. 150 kg): ma- ximales Kofferraumvolumen. Schräg stellen und arretieren:


Heben Sie den Kofferraumbodens von
der oberen Position aus zur Gepäck-
raumabdeckung an.

 Bewegen Sie den Kofferraumboden
über die einziehbaren Halterungen
hinaus und setzen Sie ihn dann auf
diesen beiden Halterungen ab.
In der Höhe verstellen:


Schieben Sie den Kofferraumboden
nach vorn und verwenden Sie dann
die Halterungen A , um den Boden in
die gewünschte Position zu versetzen.
Der Kofferraumboden ist mit vier Befesti-
gungsösen ausgestattet, um Ihr Gepäck
unter Einhaltung der vorgegebenen Las-
ten (im Kofferraum) zu befestigen.

Page 128 of 316

AUSSTATTUNG
109
Handleuchte
Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Funktionsweise
Diese Handleuchte funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca.
45 Minuten und lädt sich beim Fahren
wieder auf. Gebrauch


Ziehen Sie die Lampe an der Seite des
Leuchtenteils A aus dem Fach heraus.

 Drücken Sie zum Ein- und Ausschal-
ten auf den Schalter an der Rückseite.

 Klappen Sie den Halter an der Rück-
seite aus, um die Lampe abzuset-
zen und aufzustellen, z.B. bei einem
Radwechsel.
Verstauen

 Setzen Sie die Handleuchte begin-
nend mit dem schmalen Teil B wieder
in das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten. Seitenrollos hinten
Die an den hinteren Seitenscheiben an-
gebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.

 Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

 Hängen Sie die Öse des Rollos in
den Haken ein.
Achten Sie beim Einsetzen
der Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus nie-
mals durch normale Batterien.
Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie sich
nicht aufl ädt und sich beim Öffnen
des Kofferraums nicht einschaltet.
Wie die Kofferraumbeleuchtung
funktioniert, wird in Abschnitt
"Sicht" - Absatz "Kofferraumbe-
leuchtung" beschrieben.

Page 129 of 316

KINDERSICHERHEIT
110

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen ,
Kinder auf den Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Mittlere Längsposition
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen
Bestimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen

befördert werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
KINDERSITZ VORN

Page 130 of 316

KINDERSICHERHEIT
111
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1: von 9 bis 18 kg

L1
"RÖMER/BRITAX Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.

L2
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"

Klassen 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg

L3
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von
Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L4
"RECARO Start"
L5
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Weitere Informationen zur
Deaktivierung des Airbags
fi nden Sie im Abschnitt
"Sicherheit" unter "Airbags".

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 320 next >