PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 316

146
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn der Regler in Betrieb
ist und Sie eine der Tasten zur
Änderung der programmierten Ge-
schwindigkeit ununterbrochen drü-
cken: die Geschwindigkeit kann sich
in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Programmieren
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb

 Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler
ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.

 Beschleunigen Sie bis zur gewünsch-
ten Geschwindigkeit und drücken Sie
dann auf die Taste 2 oder 3 , um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren
(Bsp.: 110 km/h).

 Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.

 Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten
2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbroch ener Druck.

 Drehen Sie den Schalter 1 auf

"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).

Page 172 of 316

147
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
Legen Sie den Rückwärtsgang
nur ein, wenn das Fahrzeug steht
und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des Rückwärtsgangs

 Heben Sie den Ring unter dem Schalt-
hebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach
vorn.
* Je nach Motorisierung
GANGWECHSELANZEIGE *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gege-
ben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das Sys-
tem empfehlen, in einen höheren Gang
zu schalten. Sie können dieser Empfeh-
lung nachgehen und dabei auch Gänge
überspringen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr
sollten die Straßenverhältnisse, die Ver-
kehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der
Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer ent-
scheidet also, ob er den Empfehlungen
des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden. Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gang.
Bei besonders leistungsorien-
tierter Fahrweise (starker Tritt
auf das Gaspedal, beispiels-
weise zum Überholen...) werden kei-
ne Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem Fall:
- den ersten Gang einzulegen,
- den Rückwärtsgang einzulegen,
- herunterzuschalten. - Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils auf der Anzeige des Kombiinstru-
ments.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs
wird darüber hinaus der empfohlene
Gang angezeigt.
Dieses Ausstattungselement ist im Laufe
des Jahres erhältlich.
- den Schalthebel immer in den
Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.

Page 173 of 316

148
ELEKTRONISCH GESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE Gangwählhebel

R. Rückwärtsgang

 Schieben Sie den Hebel bei getre-
tener Bremse nach oben, um diese
Schaltposition zu wählen.

N. Leerlauf

 Stellen Sie den Hebel bei getretener
Bremse in diese Position, um den
Motor zu starten.

A. Automatikbetrieb

 Schieben Sie den Hebel nach unten,
um diese Betriebsart zu wählen.

M. +/- Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung

 Schieben Sie den Hebel nach unten
und nach links, um diese Betriebsart
zu wählen, dann:
- drücken Sie ihn nach vorn, um hoch zu schalten
- oder nach hinten, um herunter zu schalten.

S. Sportmodus

 Drücken Sie auf diese Taste, um ihn
ein- bzw. auszustellen.
Fernbedienung unter dem Lenkrad

+. Schalter zum Hochschalten rechts
am Lenkrad

 Drücken Sie hinten auf den Schalter

"+" unter dem Lenkrad, um einen
höheren Gang einzulegen.

-. Schalter zum Herunterschalten links
am Lenkrad

 Drücken Sie hinten auf den Schalter

"-" unter dem Lenkrad, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Mit den Schaltern unter dem
Lenkrad kann weder der Leer-
lauf eingelegt noch der Rück-
wärtsgang eingelegt oder
verlassen werden.
Das elektronisch gesteuerte mecha-
nische Sechsganggetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer Schaltau-
tomatik oder den mit einer Handschal-
tung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
drei Betriebsarten:
-
Automatikbetrieb mit automa-
tischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe,
- Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangwahl durch den Fahrer,
- Halbautomatikbetrieb , um zum
Beispiel ein Überholmanöver im
Automatikbetrieb durchführen zu
können, während Sie jedoch die
Funktionen des Stufenschaltbetriebs
nutzen.
Im Automatik- oder Halbautomatikbe-
trieb bietet Ihnen ein Sportmodus die
Möglichkeit zu einem dynamischeren
Fahrstil.

Page 174 of 316

149
Anzeigen im Kombiinstrument
Wählhebelpositionen

N. Neutral (Leerlauf)

R. Reverse (Rückwärtsgang)

1, 2, 3, 4, 5, 6 Gänge im Stufenschalt-
betrieb

AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automa-
tikbetrieb geschaltet wurde. Er-
lischt beim Umschalten in den
Stufenschaltbetrieb

S. Sport (Sportmodus)
Fahrzeug starten

 Betätigen Sie die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (Bsp.: beim Starten
des Motors).
 Stellen Sie den Wählhebel auf N .

 Treten Sie das Bremspedal ganz
durch.

 Starten Sie den Motor.

 Wählen Sie den ersten Gang ( M
oder A ) oder den Rückwärtsgang ( R ).

 Lösen Sie die Feststellbremse, sofern
sich diese nicht im Automatikmodus
befi ndet.

 Nehmen Sie den Fuß von der
Bremse und geben Sie Gas.

AUTO und 1 oder R erschei-
nen in der Anzeige des Kombi-
instruments.

N blinkt im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, wenn der Wähl-
hebel beim Starten nicht auf N steht.

Betätigung der Bremse blinkt im Kombi-
instrument in Verbindung mit einem akus-
tischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm, wenn das
Bremspedal beim Starten nicht getreten
wird.
Beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs ertönt ein akusti-
sches Signal.
N erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.
Stufenschaltbetrieb

 Stellen Sie den Wählhebel nach dem
Starten des Fahrzeugs auf M , um auf
Stufenschaltbetrieb umzuschalten.

AUTO erlischt, während die
eingelegten Gänge nach-
einander in der Anzeige des
Kombiinstruments erscheinen.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt,
wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Um-
schaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlang-
samung des Tempos schaltet das Ge-
triebe automatisch zurück, damit das
Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei
sehr langsamer Fahrt einlegen, wird
der Schaltbefehl erst ausgeführt,
wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht
wird. Gegebenenfalls blinkt die Kontrollleuch-
te Betätigung der Bremse , um Sie darauf
hinzuweisen, dass Sie bremsen müssen.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei hoher
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kon-
trollleuchte N und das Getriebe schaltet au-
tomatisch in den Leerlauf. Um wieder einen
Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel auf

A oder M .

Page 175 of 316

150
Das Getriebe arbeitet nun im autoak-
tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofi l.
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Automatikbetrieb

 Stellen Sie nach dem Fahren im
Stufenschaltbetrieb den Wählhebel auf A ,
um auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Halbautomatikbetrieb
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, zum
Beispiel ein Überholmanöver im Auto-
matikbetrieb durchzuführen, während
Sie jedoch die Funktionen des Stufen-
schaltbetriebs nutzen.

 Betätigen Sie die Schalter + oder -
unter dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang, wenn es die Motordrehzahl
zulässt. Im Kombiinstrument wird wei-
terhin AUTO angezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine
Zeit lang nicht betätigt worden sind.
Bei starkem Beschleunigen
wird kein höherer Gang ein-
gelegt, ohne dass der Fahrer
den Wählhebel oder die Bedienungs-
schalter unter dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während
der Fahrt niemals in den Leerlauf N .
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in
den Rückwärtsgang R .
Zum optimalen Beschleuni-
gen - beispielsweise während
eines Überholvorgangs - tre-
ten Sie das Gaspedal ganz durch bis
über den Widerstand hinaus.

Page 176 of 316

151
Fahrzeug anhalten Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter
Zündung diese Kontrollleuch-
te aufl euchtet und die Anzeige

AUTO blinkt, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Ge-
triebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes über-
prüfen.
Treten Sie unbedingt immer
auf die Bremse, während Sie
den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätz-
lich immer die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Mo-
tor anhalten, stellen Sie den
Wählhebel grundsätzlich in
den Leerlauf N .
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Sportmodus

 Drücken Sie nach dem Umschalten auf
Halbautomatik- oder Automatikbetrieb
auf die Taste S , um den Sportmodus
einzustellen, der Ihnen die Möglichkeit
zu einem dynamischeren Fahrstil bietet.

S erscheint in der Anzeige im
Kombiinstrument neben dem
eingelegten Gang.

 Drücken Sie erneut auf die Taste S ,
um ihn auszustellen.

S erlischt in der Anzeige des Kombiin-
struments.
Die Rückkehr in den Normalmo-
dus erfolgt bei jedem Ausschal-
ten der Zündung automatisch.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- den Wählhebel auf N stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in die- sem Fall kann das Fahrzeug nicht
von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, sofern sich die-
se nicht im Automatikmodus befi ndet,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.

Page 177 of 316

152
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Sechsgang-Automatikgetriebe bie-
tet wahlweise den Komfort einer voll-
automatischen Schaltung mit einem
Sport- und einem Schnee-Programm
oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
vier Betriebsarten:
- Automatikbetrieb mit elektro-
nischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe,
- Programm Sport für einen dyna-
mischeren Fahrstil,
- Programm Schnee für besse-
res Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
- manueller Betrieb mit Gangwahl
durch den Fahrer.
Gangwählhebel

P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten

R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf

N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezo- gener Feststellbremse
- Motor starten

D. Automatikbetrieb

M.+/- Manueller Betrieb mit Gangwahl
der 6 Gänge durch den Fahrer

 nach vorn schieben, um hoch zu
schalten
oder

 nach hinten ziehen, um herunter zu
schalten
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstel-
len, um eine Schaltposition zu wählen,
leuchtet die entsprechende Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.

P. Parking (Parkstellung)

R. Reverse (Rückwärtsgang)

N. Neutral (Leerlauf)

D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

S. Programm Sport

 . Programm Schnee

1 bis 6. Eingelegter Gang im manuellen
Betrieb

-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Schaltpult

1. Gangwählhebel

2. Taste "S"
(Sport)

3. Taste "  " (Schnee)

Page 178 of 316

153
Anfahren

 Stellen Sie bei getretener Bremse
den Wählhebel auf P oder N .

 Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Sig-
nal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

 Treten Sie bei laufendem Motor auf
die Bremse.

 Lösen Sie die Feststellbremse, so-
fern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist.


Stellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M .

 Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewe-
gung.
Wenn während der Fahrt der
Wählhebel versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen Sie das
Gas weg, bis der Motor die Leerlauf-
drehzahl erreicht hat, und schalten Sie
dann auf D , um zu beschleunigen. Das Getriebe arbeitet nun im auto-
adaptiven Betrieb ohne Zutun des Fah-
rers. Es wählt automatisch den für den
Fahrstil, das Straßenprofi l und die Fahr-
zeugbeladung am besten geeigneten
Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie
das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Hierbei schaltet das Getriebe automa-
tisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gas-
pedal nehmen, schaltet das Getriebe
aus Sicherheitsgründen nicht in den hö-
heren Gang.
Automatikbetrieb

 Stellen Sie den Wählhebel auf D
zum automatischen Schalten in
sechs Gängen.

 erscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee "  "

 Drücken Sie auf die Taste "  ", so-
bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-
gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das An-
fahren und den Antrieb bei geringer Bo-
denhaftung.
S erscheint im Kombiinstru-
ment.
Programm Sport "S"

 Drücken Sie auf die Taste " S" , so-
bald Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Stellen Sie den Wählhebel
niemals auf N , wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug
nicht still steht.
Wenn der Motor im Leerlauf
dreht, der Wählhebel auf
R , D
oder M steht und die Bremsen
gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch wenn kein Gas
gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei lau-
fendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbrem-
se an und stellen Sie den Wählhebel
auf P .
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme er-
gänzen den Automatikbetrieb unter be-
sonderen Betriebsbedingungen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb

 Sie können das eingestellte
Programm jederzeit verlassen und
wieder in den auto-adaptiven Betrieb
umschalten, indem Sie erneut auf
die betreffende Taste drücken.

Page 179 of 316

154
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie den Wählhebel auf P oder N stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-
stellbremse an, sofern diese nicht auf
Automatikmodus gestellt ist, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm aufl euchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Not-
betrieb und bleibt im dritten Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach

R spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht
in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim
Öffnen einer Tür aufl euchten.
Das Getriebe kann Schaden
nehmen:
- wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen,
- wenn Sie bei einem Batterieschaden den Wählhebel
mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt mit
laufendem Motor (z.B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie den Wählhebel auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an,
sofern diese nicht im Automatikmodus
befi ndet.
Manueller Betrieb

 Stellen Sie den Wählhebel auf M ,
um stufenweise in sechs Gängen
zu schalten.


Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.

 Ziehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um
in den niedrigeren Gang zu schalten.

D verschwindet aus der Anzei-
ge, statt dessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge im Kombiinstrument.
Wenn der Wählhebel nicht auf

P steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden
nach dem Ausschalten der Zündung
ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung.

 Stellen Sie den Wählhebel auf P ;
das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint,
wenn ein Gang nicht richtig
eingelegt ist (Wählhebel zwi-
schen zwei Schaltpositionen).
Sie können jederzeit von D (Automatik-
betrieb) auf M (manueller Betrieb) um-
schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-
po schaltet das Getriebe automatisch in
den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funk-
tionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Bei über- oder untertourigen Fahren
blinkt der gewählte Gang für die Dauer
einiger Sekunden, danach wird der tat-
sächlich eingelegte Gang angezeigt.

Page 180 of 316

155
GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE EINPARKHILFE VORNE UND/ODER HINTEN
System bestehend aus vier in der vor-
deren und/oder hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-
zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter
dem Fahrzeug befi ndet, kann allerdings
Hindernisse, die sich direkt unter der Stoß-
stange befi nden, nicht erkennen.
Die Einparkhilfe wird aktiviert :
- beim Einlegen des Rückwärts- gangs,
- bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h im Vorwärtsgang.
Die Aktivierung wird durch ein akusti-
sches Signal und eine Graphik des
Fahrzeugs in der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Pfl öcke, Baustellenleitpfosten
oder ähnliche Gegenstände
werden gegebenenfalls bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt,
jedoch möglicherweise nicht mehr,
wenn das Fahrzeug dicht an sie her-
angefahren ist. Der Abstand wird angegeben:
-
durch ein akustisches Signal, das in im-
mer schnellerer Folge ertönt, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt,
- durch eine Graphik in der Multifunktions-
anzeige, bestehend aus Segmenten, die
dem Fahrzeug immer näher kommen.
Wo sich das Hindernis befi ndet, wird durch
ein akustisches Signal angezeigt, das über
den jeweiligen Lautsprecher (vorn oder hin-
ten und rechts oder links) ausgesandt wird.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton
über und/oder das Symbol "Gefahr" er-
scheint je nach Multifunktionsanzeige.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 320 next >