PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 171 of 316
146
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn der Regler in Betrieb
ist und Sie eine der Tasten zur
Änderung der programmierten Ge-
schwindigkeit ununterbrochen drü-
cken: die Geschwindigkeit kann sich
in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Programmieren
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler
ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Beschleunigen Sie bis zur gewünsch-
ten Geschwindigkeit und drücken Sie
dann auf die Taste 2 oder 3 , um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren
(Bsp.: 110 km/h).
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten
2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbroch ener Druck.
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Page 172 of 316
147
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
Legen Sie den Rückwärtsgang
nur ein, wenn das Fahrzeug steht
und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Heben Sie den Ring unter dem Schalt-
hebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach
vorn.
* Je nach Motorisierung
GANGWECHSELANZEIGE *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gege-
ben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das Sys-
tem empfehlen, in einen höheren Gang
zu schalten. Sie können dieser Empfeh-
lung nachgehen und dabei auch Gänge
überspringen.
S i e s i n d n i c h t v e r p fl i c h t e t , d e n S c h a l -
tempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr
sollten die Straßenverhältnisse, die Ver-
kehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der
Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer ent-
scheidet also, ob er den Empfehlungen
des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden. Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gang.
Bei besonders leistungsorien-
tierter Fahrweise (starker Tritt
auf das Gaspedal, beispiels-
weise zum Überholen...) werden kei-
ne Schaltempfehlungen gegeben.
D a s S y s t e m e m p fi e h l t i n k e i n e m F a l l :
- den ersten Gang einzulegen,
- den Rückwärtsgang einzulegen,
- herunterzuschalten. - Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils auf der Anzeige des Kombiinstru-
ments.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs
wird darüber hinaus der empfohlene
Gang angezeigt.
Dieses Ausstattungselement ist im Laufe
des Jahres erhältlich.
- den Schalthebel immer in den
Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.