PEUGEOT 3008 2011.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 328

149
FAHRBETRIEB





GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER

Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A
.


1.
Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzers

2.
Taste zur Verringerung des pro-
grammierten Wertes

3.
Taste zur Erhöhung des program-
mierten Wertes

4.
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5.
Anzeige Ein/Aus der Begrenzungs-
funktion

6.
Anzeige für Anwahl des Begrenzer-
modus

7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit


Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Anzeigen im Kombiinstrument


Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätz-
lich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.


Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet
: die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.






Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen zum Head-
Up-Display fi nden Sie in diesem
Abschnitt "Fahrbetrieb".
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgren-
ze bleibt das Gaspedal wirkungslos. Al-
lerdings kann durch kräftigen Druck auf
das Gaspedal die programmierte Ge-
schwindigkeit vorübergehend überschrit-
ten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, die Fahrt
durch Loslassen des Gaspedals auf eine
Geschwindigkeit unter der programmier-
ten Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Page 152 of 328

150
FAHRBETRIEB

Bei starkem Gefälle oder star-
kem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmier-
te Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.




Programmieren

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwindig-
keit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das
Gaspedal kräftig
und über den Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiinstru-
ment wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit ange-
zeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.


Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
:
Der Begrenzer ist inaktiviert. In
der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.



Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Stri-
che in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.


)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4

aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.

)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4
wieder ein.


)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2
oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,

- um + oder - 5 km/h = langer Druck,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.


)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
ein.

)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"LIMIT"
: Der Begrenzer wird an-
gewählt, ist aber noch nicht einge-
schaltet (OFF).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht eingeschal-
tet sein.

Page 153 of 328

151
FAHRBETRIEB





GESCHWINDIGKEITSREGLER

System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einpro-
grammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet
: dazu muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit mindestens 40 km/h betragen.
Außerdem müssen folgende Gänge eingelegt
sein:


- der vierte Gang bei mechanischem
Getriebe,

- der zweite Gang beim elektronisch ge-
steuerten mechanischen oder automa-
tischen Getriebe im Stufenschaltbetrieb,

- die Schaltposition A
beim elektronisch
gesteuerten mechanischen Getriebe
bzw. D
beim Automatikgetriebe.

Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel A
.


1.
Drehschalter zur Anwahl des
Reglers

2.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Verringerung des
programmierten Wertes

3.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Erhöhung des pro-
grammierten Wertes

4.

Taste zum Ausschalten/zur Wiederaufnahme
der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5.
Anzeige Regelung aus/Wiederauf-
nahme der Regelung

6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus

7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit


Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Anzeigen im Kombiinstrument

Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.

Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht.





Diese Informationen werden
ebenfalls auf dem Head-Up-
Display angezeigt.
Weitere Informationen zum Head-
Up-Display fi nden Sie in diesem
Abschnitt "Fahrbetrieb".

Page 154 of 328

152
FAHRBETRIEB
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die Geschwin-
digkeit kann sich in diesem Fall sehr
schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei großem
Verkehrsaufkommen.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindig-
keit überschritten wird.


Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.



Programmieren

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.


Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler
ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.



Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in
der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.


)
Beschleunigen Sie bis zur ge-
wünschten Geschwindigkeit und
drücken Sie dann auf die Taste 2

oder 3
, um die Geschwindigkeit ein-
zuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).


)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus:
In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.

)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,

- um + oder - 5 km/h = langer Druck,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.

)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"CRUISE"
: Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).

Page 155 of 328

153
FAHRBETRIEB







MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE

Stellen Sie sicherheitshalber
und damit der Motor leichter
anspringt:
Legen Sie den Rückwärts-
gang nur ein, wenn das Fahr-
zeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.

Einlegen des 5. oder des
6. Gangs


)
Schieben Sie den Schalthebel voll-
ständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.


*
Je nach Motorisierung












GANGWECHSELANZEIGE *

System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gege-
ben wird.

Funktionsweise

Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das Sys-
tem empfehlen, in einen höheren Gang
zu schalten. Sie können dieser Empfeh-
lung nachgehen und dabei auch Gänge
überspringen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr
sollten die Straßenverhältnisse, die Ver-
kehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der
Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer ent-
scheidet also, ob er den Empfehlungen
des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
Beispiel:


- Sie fahren im dritten Gang.

Bei besonders leistungsorien-
tierter Fahrweise (starker Tritt
auf das Gaspedal, beispiels-
weise zum Überholen...) werden keine
Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem
Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.


- Sie treten leicht auf das Gaspedal.

- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.

Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils auf der Anzeige des Kombiinstru-
ments.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs
wird darüber hinaus der empfohlene
Gang angezeigt.

Dieses Ausstattungselement wird im
Laufe des Jahres verfügbar sein.

- den Schalthebel immer in den
Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.


Einlegen des Rückwärtsgangs



)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthe-
belknopf an und schieben Sie den Schalt-
hebel nach links und dann nach vorn.

Page 156 of 328

154
FAHRBETRIEB














AUTOMATISIERTES
SECHSGANG-SCHALTGETRIEBE
Gangwählhebel


R.
Rückwärtsgang


)
Schieben Sie den Hebel bei getre-
tener Bremse nach oben, um diese
Schaltposition zu wählen.

N.
Leerlauf


)
Stellen Sie den Hebel bei getretener
Bremse in diese Position, um den
Motor zu starten.

A.
Automatikbetrieb


)
Schieben Sie den Hebel nach unten,
um diese Betriebsart zu wählen.

M. +/-
Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung


)
Schieben Sie den Hebel nach unten
und nach links, um diese Betriebsart
zu wählen, dann:


- drücken Sie ihn nach vorn, um
hochzuschalten

- oder nach hinten, um herunterzu-
schalten.


S.
Sportmodus


)
Drücken Sie auf diese Taste, um ihn
ein- bzw. auszustellen.



Fernbedienung unter dem Lenkrad


+.
Schalter zum Hochschalten rechts
am Lenkrad


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter
"+"
unter dem Lenkrad, um einen
höheren Gang einzulegen.

-.
Schalter zum Herunterschalten links
am Lenkrad


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter
"-"
unter dem Lenkrad, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.


Mit den Schaltern unter dem
Lenkrad kann weder der Leerlauf
eingelegt noch der Rückwärts-
gang eingelegt oder verlassen
werden.



Das automatisierte Sechsgang-Schalt-
getriebe bietet wahlweise den Komfort
einer Schaltautomatik oder den mit ei-
ner Handschaltung verbundenen Fahr-
genuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
drei Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit automa-
tischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe,

- Stufenschaltbetrieb
mit manueller
Gangwahl durch den Fahrer,

- Halbautomatikbetrieb
, um zum
Beispiel ein Überholmanöver im
Automatikbetrieb durchführen zu
können, während Sie jedoch die
Funktionen des Stufenschaltbetriebs
nutzen.
Im Automatik- oder Halbautomatikbe-
trieb bietet Ihnen ein Sportmodus
die
Möglichkeit zu einem dynamischeren
Fahrstil.

Page 157 of 328

155
FAHRBETRIEB

Anzeigen im Kombiinstrument


Wählhebelpositionen

N.
Neutral (Leerlauf)

R.
Reverse (Rückwärtsgang)

1, 2, 3, 4, 5, 6.
Gänge im Stufenschalt-
betrieb

AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatik-
betrieb geschaltet wurde. Erlischt
beim Umschalten in den Stufen-
schaltbetrieb

S.
Sport (Sportmodus)


Fahrzeug starten



)
Betätigen Sie die Bremse
,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (Bsp.: beim Starten
des Motors).


)
Stellen Sie den Wählhebel auf N
.

)
Treten Sie das Bremspedal ganz
durch.

)
Starten Sie den Motor.



)
Halten Sie das Bremspedal gedrückt,
verschieben Sie den Wählhebel auf die
Position A
oder M
zum Vorwärtsfahren
oder R
zum Rückwärtsfahren.

)
Nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,
Sie können dann Gas geben.

)
Die elektronische Feststellbremse wird
automatisch gelöst; wenn dies nicht der
Fall ist, lösen Sie sie manuell.


AUTO
und 1
oder R
erschei-
nen in der Anzeige des Komb-
iinstruments.


N
blinkt im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, wenn der Wähl-
hebel beim Starten nicht auf N
steht.

Betätigung der Bremse
blinkt im Kom-
biinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm, wenn das
Bremspedal beim Starten nicht getreten
wird.


Beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs ertönt ein akusti-
sches Signal.

N
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.

Stufenschaltbetrieb



)
Stellen Sie den Wählhebel nach dem
Starten des Fahrzeugs auf M
, um auf
Stufenschaltbetrieb umzuschalten.

AUTO
erlischt, während die
eingelegten Gänge nachein-
ander in der Anzeige des Kom-
biinstruments erscheinen.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt,
wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Um-
schaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlang-
samung des Tempos schaltet das Ge-
triebe automatisch zurück, damit das
Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft,
die Bremsen gelöst sind, die Po-
sition R
, A
oder M
ausgewählt ist,
bewegt sich das Fahrzeug auch ohne
Einwirkung auf das Gaspedal. Lassen
Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im
Inneren des Fahrzeugs, wenn der Mo-
tors läuft. Wenn der Motor läuft und im
Fall von Wartungsmaßnahmen, ziehen
Sie bitte die Feststellbremse an und
wählen Sie die Position N
.

Page 158 of 328

156
FAHRBETRIEB

Wenn Sie den Rückwärtsgang bei
sehr langsamer Fahrt einlegen, wird
der Schaltbefehl erst ausgeführt,
wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht
wird. Gegebenenfalls blinkt die Kontrollleuch-
te Betätigung der Bremse
, um Sie darauf
hinzuweisen, dass Sie bremsen müssen.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei hoher
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kon-
trollleuchte N
und das Getriebe schaltet au-
tomatisch in den Leerlauf. Um wieder einen
Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel auf
A
oder M
.

Das Getriebe arbeitet nun im autoak-
tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

- Straßenprofi l.
AUTO
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.

Automatikbetrieb



)
Stellen Sie nach dem Fahren im
Stufenschaltbetrieb den Wählhebel
auf A
, um auf Automatikbetrieb um-
zuschalten.


Halbautomatikbetrieb

Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, zum
Beispiel ein Überholmanöver im Auto-
matikbetrieb durchzuführen, während
Sie jedoch die Funktionen des Stufen-
schaltbetriebs nutzen.


)
Betätigen Sie die Schalter +
oder -

unter dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang, wenn es die Motordrehzahl
zulässt. Im Kombiinstrument wird wei-
terhin AUTO
angezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine
Zeit lang nicht betätigt worden sind.

Bei starkem Beschleunigen
wird kein höherer Gang ein-
gelegt, ohne dass der Fahrer
den Wählhebel oder die Bedienungs-
schalter unter dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während
der Fahrt niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in
den Rückwärtsgang R
.

Zum optimalen Beschleuni-
gen - beispielsweise während
eines Überholvorgangs - tre-
ten Sie das Gaspedal ganz durch bis
über den Widerstand hinaus.

Page 159 of 328

157
FAHRBETRIEB

Fahrzeug anhalten
Funktionsstörung

Wenn bei eingeschalteter
Zündung diese Kontrollleuch-
te aufl euchtet und die Anzeige
AUTO
blinkt, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Ge-
triebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes.
oder von einer qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.

Treten Sie unbedingt immer
auf die Bremse, während Sie
den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätz-
lich immer die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.

Wenn Sie bei laufendem Mo-
tor anhalten, stellen Sie den
Wählhebel grundsätzlich in
den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N
steht und die
Feststellbremse angezogen ist.



Sportmodus



)
Drücken Sie nach dem Umschalten
auf Halbautomatik- oder Automa-
tikbetrieb auf die Taste S
, um den
Sportmodus einzustellen, der Ih-
nen die Möglichkeit zu einem dyna-
mischeren Fahrstil bietet.

S
erscheint in der Anzeige im
Kombiinstrument neben dem
eingelegten Gang.


)
Drücken Sie erneut auf die Taste S
,
um ihn auszustellen.

S
erlischt in der Anzeige des Kombiins-
truments.

Die Rückkehr in den Normalmo-
dus erfolgt bei jedem Ausschal-
ten der Zündung automatisch.
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie:


- den Wählhebel auf N
stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,

- den Gang eingelegt lassen; in die-
sem Fall kann das Fahrzeug nicht
von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, sofern sich di-
ese nicht im Automatikmodus befi ndet,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.

Page 160 of 328

158
FAHRBETRIEB














AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollauto-
matischen Schaltung mit einem Sport-
und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu
schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
vier Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit elektro-
nischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe,

- Programm Sport
für einen dyna-
mischeren Fahrstil,

- Programm Schnee
für besse-
res Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,

- manueller
Betrieb mit Gangwahl
durch den Fahrer.


Gangwählhebel


P.
Parkstellung


- Fahrzeug mit angezogener oder ge-
löster Feststellbremse abstellen

- Motor starten

R.
Rückwärtsgang


- Rückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand, Motor im Leerlauf

N.
Leerlauf


- Fahrzeug mit angezogener Fest-
stellbremse abstellen

- Motor starten

D.
Automatikbetrieb

M +/-
. Manueller Betrieb mit Gangwahl
der 6 Gänge durch den Fahrer


)
nach vorne schieben, um hochzu-
schalten
oder


)
nach hinten ziehen, um herunterzu-
schalten



Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstel-
len, um eine Schaltposition zu wählen,
leuchtet die entsprechende Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.

P.
Parking (Parkstellung)

R.
Reverse (Rückwärtsgang)

N.
Neutral (Leerlauf)

D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

S.
Programm Sport


7
. Programm Schnee


1 bis 6.
Eingelegte Gänge im manuel-
len Betrieb

-.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb


Schaltpult



1.
Gangwählhebel

2.
Taste "S"
(Sport)


3.
Taste " 7
"
(Schnee)


Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 330 next >