PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 352

179
PRAKTISCHE TIPPS

Suchen Sie baldmöglichst einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannen-
set verwendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob der
Reifen repariert werden kann oder ausge-
tauscht werden muss.




)
Drehen Sie den Hebel A
in
die Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rads an.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.



)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpum-
pen: Schalter B
auf "I"
; Luft ablas-
sen: Schalter B
auf "O"
und Knopf
C
drücken), und zwar entsprechend
den Angaben auf dem Reifendruck-
aufkleber des Fahrzeugs im Bereich
der Fahrertür.
Ein konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht kor-
rekt abgedichtet ist. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerk-
statt, um Ihre Panne beheben zu
lassen.


)
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.


2. Fülldruck regeln

Page 182 of 352

180
PRAKTISCHE TIPPS

Patrone entfernen




)
Verstauen Sie den schwarzen
Schlauch.

)
Entfernen Sie das gebogene Ende
des weißen Schlauchs.

)
Halten Sie den Kompressor senk-
recht.

)
Schrauben Sie die Patrone von un-
ten ab.



Achten Sie auf auslaufende Flüs-
sigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüs-
sigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einma-
ligen Gebrauch bestimmt. Sie muss
ersetzt werden, auch wenn sie nur ange-
brochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Ge-
brauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder
bei einer dafür zuständigen Entsorgungs-
stelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.



Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen



)
Drehen Sie den Hebel A
auf
Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen
Schlauch an das Ventil des Rads
oder des betreffenden Gegenstan-
des an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor
eines der mit dem Set gelieferten
Aufsatzstücke.

Sie können den Kompressor, ohne Ver-
wendung des Dichtmittels, auch benut-
zen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder ge-
legentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Bälle, Fahrr-
adreifen, ...) aufzupumpen.




)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-Steck-
dose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und las-
sen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen:
Schalter B
auf "O"
und Knopf C
drü-
cken), und zwar entsprechend den
auf dem Aufkleber des Fahrzeugs
oder des betreffenden Gegenstan-
des angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

Page 183 of 352

181
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL *

Das Werkzeug befindet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Stellen Sie den verstellbaren Koffer-
raumboden schräg (siehe Abschnitt
"Ausstattung").

)
Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

)
Befestigen Sie ihn mit der daran be-
findlichen Kordel am Haken der Hal-
terung für die Hutablage.

)
Entfernen Sie den Kunststoff-Stau-
kasten.

)
Lösen Sie den Werkzeugbehälter,
indem Sie ihn nach oben ziehen,
und nehmen Sie ihn heraus.


Zugang zum Werkzeug

Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.


)
Um leichter an das Werkzeug zu
gelangen, entfernen Sie den ver-
stellbaren Kofferraumboden.

)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
















Mit JBL-Bassbox


)
Klemmen Sie den Kabelstrang ab
und entfernen Sie die Bassbox.

)
Entfernen Sie den Kunststoff-Stau-
kasten.


*
Je nach Verkaufsland.

Page 184 of 352


182
PRAKTISCHE TIPPS
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch
mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden
Sie sie nicht für andere Zwecke.


1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs


3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
(je nach Ausstattung)
zum Entfernen der Schutzkappen auf
den Radmuttern bei Aluminiumrädern

4. Zentrierstift
zum korrekten Aufsetzen des Rades
auf die Nabe bei Aluminiumrädern.

Werkzeugliste *

Sonstiges Zubehör
Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Ab-
montieren des Rades die
Radkappe
mit Hilfe des Radschlüs-
sels 1
am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe
beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drü-
cken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.

5.
Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befindet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern.

6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockieren
des Fahrzeugs.


7.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe "Elektrische Feststell-
bremse" im Abschnitt "Fahr-
betrieb". Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen"

8.
Schalter für Notentriegelung der
elektrischen Bremse.

* Je nach Verkaufsland.

Page 185 of 352

183
PRAKTISCHE TIPPS















Zugang zum Ersatzrad *

Das Ersatzrad befindet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es
sich um ein Stahlersatzrad, ein Alumini-
umrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben.
Rad entnehmen


)

Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.


)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

)
Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.


Rad verstauen


)
Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.

)
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

)
Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades
und klemmen Sie ihn fest.

)
Verstauen sie den Polystyrol-Stau-
kasten wieder an seinem Platz.


Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sen-
sor. Das defekte Rad muss
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einerqualifi-
zierten Werkstatt repariert werden.


*
Je nach Verkaufsland.

Page 186 of 352

184
PRAKTISCHE TIPPS

Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt
ist, schalten Sie die Zündung aus und le-
gen Sie den ersten Gang * ein, sodass die
Räder blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bremskontroll-
leuchte und die Kontrollleuchte P
an der
Betätigung der Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahr-
zeug, das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird; verwenden Sie einen
Stützbock.










Rad abmontieren

Vorgehensweise


)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab
(je nach Ausstattung).

)
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Steck-
schlüsseleinsatz 5
ausgestattet ist,
setzen Sie diesen auf den Rad-
schlüssel 1
, um die Diebstahlschutz-
mutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.

)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus-
einander, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufliegt. Vergewissern
Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der
betreffenden Ansatzstelle A
oder B

steht.

)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.



*
Schalthebelstellung R
beim auto-
matisierten Schaltgetriebe, P
beim
Automatikgetriebe

Page 187 of 352

185
PRAKTISCHE TIPPS

Befestigung des Stahlnotrads

Wenn Ihr Fahrzeug mit Alu-
miniumrädern ausgerüstet
ist, werden Sie beim Festziehen der
Schrauben feststellen, dass die Un-
terlegscheiben keinen Kontakt mit
dem Stahlnotrad haben. Dies ist nor-
mal. Der sichere Halt des Notrads wird
durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.


Rad montieren

Vorgehensweise


)
Setzen Sie das Rad mit Hilfe des
Zentrierstifts 4
auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
mit dem Radschlüssel 1
an. Verwen-
den Sie hierzu den Steckschlüsselein-
satz 5
(falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist).

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter mit dem Radschlüssel 1
fest.
Verwenden Sie hierzu den Steck-
schlüsseleinsatz 5
(falls Ihr Fahr-
zeug damit ausgestattet ist).

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.

)
Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (je nach Ausstattung).

)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.


Nach einem Radwechsel

Entfernen Sie zunächst die mittlere Abde-
ckung, um das defekte Rad im Koffer verstau-
en zu können.
Bei Verwendung des Notrads darf die Ge-
schwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr-
zeug an.

Page 188 of 352

186
PRAKTISCHE TIPPS

Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35W)
müssen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt
ausgetauscht werden.

AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN








Ausführung mit Halogen-Leuchten


1.
Blinkleuchten
(HP24 bernsteingelb-24W)


2.
Abblendlicht (H7-55W)


3.
Fernlicht (H7-55W)


4.
Taglicht (HP24-24W)


5.
Nebelscheinwerfer (PS24-24W)


6.
Standlicht (W5-5W)





1.
Blinkleuchten
(HP24 bernsteingelb-24W)


2.
Abblend-/Fern-/Kurvenlicht
(D1S-35W)


3.
Taglicht/Standlicht (P21/5W)


4.
Nebelscheinwerfer (PS24-24W)






























Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus
Polykarbonat mit einer Schutz-
lackbeschichtung:


)
verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheu-
ertuch und auch keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel,

)
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser oder ein pH-
neutrales Produkt,

)
wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen,
halten Sie die Spritzdüse nicht für
längere Zeit auf die Scheinwerfer,
Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lack-
schicht und der Dichtungsgum-
mis zu vermeiden,

)
berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfas-
sen.


Frontleuchten


Vor dem Austauschen von Glühlam-
pen müssen die Scheinwerfer eini-
ge Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und Eigenschaften.

Page 189 of 352

187
PRAKTISCHE TIPPS








Austausch der Glühlampen des
Fern- und Standlichts






Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts
(Modell mit Halogen-Lampen)


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.


Austausch von Blinkleuchten
und Taglicht (Modell mit
Halogen-Lampen)
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.

Page 190 of 352

188
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Glühlampen des Standlichts
und des Taglichts (Modell mit Xenon-Lampen)


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.







Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer

Sie können sich zum Aus-
tauschen dieser Glühlampen
auch an das PEUGEOT-Händ-
lernetz oder an eine qualifi-
zierte Werkstatt wenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.


)
Setzen Sie etwa in der Mitte des seit-
lichen Zusatzblinkers einen Schrau-
benzieher zwischen dem Sockel des
Außenspiegels und dem Blinker an.

)
Kippen Sie den Schraubenzieher,
um den Zusatzblinker herauszuhe-
beln und ziehen Sie ihn ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Werkstatt.






Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker







Austausch der
Blinkleuchten







Austausch der Glühlampen
des Abblend- und Fernlichts
(Modell mit Xenon-Lampen)
Xenon-Lampen (D1S) müssen von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt ausgetauscht werden, da die
Gefahr eines Stromschlags besteht.
Es empfiehlt sich, bei Defekt einer Glüh-
lampe vom Typ D1S diese gleichzeitig
auf beiden Seiten auszutauschen.

Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 360 next >