PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 566

109
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Regelung der Gebläsestärke
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Lüftung zu fahren - Es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Verteilung des LuftstromsUmluftfunktion
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen
(+) oder zu verringern (-).
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Bei Einstellung der Gebläsestärke auf den
Minimalwert wird das Gebläse ausgeschaltet. Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man mehrere Tasten verwendet:
das Anschalten der Kontrollleuchte signalisiert das
Vorhandensein von in die gewünschte Richtung
geblasener Luft; das Ausschalten der Kontrollleuchte
signalisiert das Nichtvorhandensein von in die
gewünschte Richtung geblasener Luft.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden. Diese Tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen.
F

D
rücken Sie auf diesen Knopf,
um die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
F

D
rücken Sie erneut diesen Knopf, um die
Funktion zu deaktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Vermeiden Sie den zu langen Umluftbetrieb -
es besteht die Gefahr, dass sich Beschlag
bildet und die Luftqualität sich verschlechtert!
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Diese Funktion ermöglicht außerdem ein schnelleres
Erreichen der gewünschten Temperatur im
Fahrgastinnenraum.
3
Ergonomie und Komfort

Page 112 of 566

110
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Maximale Kühlleistung
Mit dieser Funktion kann schneller die Kühlung der
Luft im Fahrgastinnenraum erreicht werden.
Das System regelt automatisch die Solltemperatur
auf den niedrigsten Komfor t, die Luftver teilung zu
den mittleren und seitlichen Düsen, den maximalen
Luftstrom und aktiviert die Umluftfunktion.F

D
rücken Sie diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Automatikprogramm Sicht
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne siehe entsprechende Rubrik.
Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i

m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-

i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie die Umluftfunktion für einige
Momente nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Aus
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann es
zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben). F

D
rücken Sie diese Taste, die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut diese Taste,
die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Ausschalten der Anlage
Dieser Vorgang deaktivier t alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfor t wird nicht mehr geregelt. Durch
die For tbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar. F

D
rücken Sie diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein und alle anderen
Leuchten des Systems erlöschen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Klimaanlage zu fahren
- Gefahr von Beschlagbildung und
Verschlechterung der Luftqualität!
Ein erneutes Drücken auf eine der Tasten
reaktivier t das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
F

D

rücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren und die vorherigen
Einstellung wieder aufzunehmen; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Ergonomie und Komfort

Page 113 of 566

111
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
1. Automatikprogramm "Sicht"
2. F rischlufteinlass von außen / Umluftfunktion
3.
T

emperaturregelung Fahrerseite
4.
T

emperaturregelung Beifahrerseite
5.
E

instellung der Luftstromverteilung
6.
E

instellung der Gebläsestärke
7.
A

usschalten der Anlage
8.
K

limaanlage ein / aus
9.
A

in / Aus des Automatikprogramms "Komfor t"
10.
H

öchste Einstellung der Klimaanlage
11.
Z

ugriff auf die Sekundärseite
12 .
A

uswahl der Typisierung des
Automatikprogramms "Komfort"
13.
F

unktion "Air Quality System" (AQS)
14 .
E

inzonen- / Zweizonenklimaanlage
Die Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor,
Sie können jedoch bei eingeschalteter Zündung
die Luftver teilung und die damit verbundenen
Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur, Luftmenge
und Luftver teilung im Fahrgastraum werden
automatisch geregelt.
Drücken Sie im Menü die Taste
"Kimaanlage ", um die Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen. F
D
rücken Sie eine dieser Tasten um
den Wer t zu erhöhen.
F D rücken Sie eine dieser Tasten um
den Wer t zu verringern.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als
3
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Temperaturregelung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
3
Ergonomie und Komfort

Page 114 of 566

62)7
$872
$872
1250$/
$872
)$67
112
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatikprogramm
"Komfort"
F Drücken Sie diese Taste, um den Automatikmodus der Klimaanlage zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte dieser Taste
arbeitet die Klimaanlage im Automatikprogramm:
je nach dem von Ihnen gewählten Komfor tniveau,
regelt das System auf optimale Ar t und Weise die
Temperatur, die Luftmenge und die Luftver teilung im
Fahrzeuginnenraum.
Sie können den Komfor t im Fahrgastraum Ihren
Vorstellungen entsprechend wählen, indem Sie
eine der auf der Sekundärseite, die über die
Ta s t e " OPTIONEN " erreichbar ist, aufgeführ ten
Einstellungsarten auswählen. Um eine bestehende, durch eine entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte Einstellung zu ändern,
drücken Sie nacheinander auf diese Taste, um den
gewünschten Modus anzuzeigen:
"Langsam ": sorgt vorzugsweise für
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe
durch Begrenzung der Gebläsestärke.
" Normal ": bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
" Schnell ": sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente Luftverteilung.
Wählen Sie vorzugsweise die Modi " Normal"
und " Schnell ", um den Insassen hinten einen
bestmöglichen Klimakomfort zu ermöglichen.
Die Typisierung besteht nur in Verbindung mit dem
Automatikmodus. Bei Deaktivierung des Modus AUTO
bleibt jedoch die Kontrollleuchte des zuletzt gewählten
Modus erleuchtet.
Die Änderung des Modus reaktivier t nicht den Modus
AUTO , wenn dieser deaktivier t wurde. Um bei kalter Witterung und kaltem Motor im
Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke bis
der Komfortwert erreicht ist.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wer t zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht er forderlich, den angezeigten
Wer t zu ändern um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Ergonomie und Komfort

Page 115 of 566

113
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatikprogramm "Sicht"
Für weitere Informationen zu Beschlagentfernen /
Entfroste vorne siehe entsprechende Rubrik.
Funktion "Air Quality System"
(AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die er forderlichen
Voraussetzugen er füllt, wird die Luftumwälzung im
Innenraum automatisch deaktiviert.
Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Funktion wird bei Ver wendung der
Scheibenwischer und des Rückwärtsgang
automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die Außentemperatur
bei unter 5°C liegt, um die Gefahr von
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und den
Seitenfenstern zu vermeiden.
Um die Funktion zu aktivieren / deaktivieren, gehen
Sie auf die Sekundärseite, indem Sie die Taste
"OPTIONEN " verwenden. Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuer t:
-
G

ebläsestärke,
-
Lu

ftverteilung.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die Taste
" AUTO ".
F

D
urch erneuten Druck auf diese Taste
aktivieren Sie das automatische
Komfortprogramm.
Regelung der Gebläsestärke
F Drücken Sie eine dieser Tasten um die Ventilatorgeschwindigkeit zu
erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) füllt sich
entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Propeller wird " OFF" angezeigt.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse zu
fahren - Es besteht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
sich verschlechtert!
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Luftstromver teilung im
Fahrzeuginnenraum mit diesen drei Tasten einstellen:
Mit jedem Druck auf eine Taste wird die Funktion
aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierter Taste leuchtet
die Kontrollleuchte auf. Um eine gleichmäßige
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum zu erreichen,
können die drei Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Im Automatikmodus bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei Tasten ausgeschaltet.
3
Ergonomie und Komfort

Page 116 of 566

114
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten bei
geschlossenen Fenstern effizient zu funktionieren.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur zu senken,
-

i
m Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der
Beschlagentfernung zu steigern.
Klimaanlage ein/aus
Ein
Aus
Maximale Kühlleistung
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F

D

rücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren und die vorherigen
Einstellungen wieder aufzunehmen; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Mit dieser Funktion kann schneller die Kühlung der
Luft im Fahrgastinnenraum erreicht werden.
Das System regelt automatisch die Solltemperatur
auf das niedrigste Komfor tniveau, die Luftver teilung
auf die mittleren und seitlichen Düsen, den Luftstrom
maximal und aktivier t die Umluftfunktion.
Fahren Sie möglichst nicht zu lange im
Umluftbetrieb - Gefahr der Beschlagbildung
und dass die Luft schlechter wird!
Der Einlass von Frischluft vermeidet die Bildung
von Beschlag auf der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben.
Umluftfunktion
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch diese Funktion kann auch das gewünschte
Lufttemperaturniveau im Fahrzeuginnenraum
schneller errreicht werden.
F

D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
F

D
rücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
F

D

rücken Sie auf diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn die
Einstellung der Gebläsestärke deaktiviert ist.
F

D

rücken Sie erneut auf diese Taste;
die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
Unannehmlichkeiten zur Folge haben (Feuchtigkeit,
Beschlag).
Ergonomie und Komfort

Page 117 of 566

115
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Einzonen- /
Zweizonenklimaanlage
Das Komfortniveau der Beifahrerseite kann mit
dem auf der Fahrerseite gekoppelt sein (Funktion
Einzonenklimaanlage).
Es ist auf der Sekundärseite, welche über die Taste
"OPTIONEN " erreichbar ist, verfügbar.
F

D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion " MONO" zu aktivieren; der
Zustand wird mit " ON" angezeigt.
Die Funktion wird automatisch deaktivier t, sobald der
Beifahrer seine Tasten zur Temperaturregelung nutzt
(Funktion Zweizonenklimaanlage).
Belüftung bei eingeschalteter
Zündung
Bei Einschalten der Zündung können Sie die
Belüftungsanlage verwenden, um die Einstellung
des Luftstroms und der Luftver teilung im
Fahrgastinnenraum vorzunehmen.
Diese Funktion ist außerdem noch einige Minuten
nach Ausschalten der Zündung ver fügbar, je nach
Ladestand der Batterie des Fahrzeugs.
Sie können auch die Restwärme des Motors nutzen,
um den Fahrgastinnenraum zu beheizen; verwenden
Sie dazu die Tasten zur Temperaturregelung.
Diese Funktion aktivier t nicht den Betrieb der
Klimaanlage.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte sowie
alle anderen Kontrollleuchten der
Anlage erlöschen.
Diese Aktion deaktivier t alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfor t wird nicht mehr geregelt. Durch
die For tbewegung des Fahrzeugs bleibt weiterhin ein
leichter Luftstrom spürbar.
Vermeiden Sie zu langes Fahren mit
deaktivierte Klimaanlage - Gefahr von
Beschlagbildung und Verschlechterung der
Luftqualität!
Ein erneutes Drücken einer dieser Tasten
reaktivier t die Anlage mit den vor der
Deaktiverung genutzten Werten.
3
Ergonomie und Komfort

Page 118 of 566

116
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Mit halbautomatischer und
automatischer Klimaanlage
Beim STOP & START-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke" aktiviert
sind.
Programm automatische
Sichtbarkeit
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Klimaanlage ( je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F

Z

um Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf
diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Temperatur auf den höchsten Wer t ein (rot)
F

S
tellen Sie die Gebläsestärke auf den höchsten
Wer t ein; alle Kontrollleuchten schalten sich ein.
F

S
tellen Sie die Luftver teilung auf die Position
"Windschutzscheibe" ein; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F

Ü
berprüfen Sie, dass die Luftumwälzung
Innenluft deaktiviert ist; die entsprechende
Kontrollleuchte muss ausgeschaltet sein.
F

A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der
Ta s t e "A /C " ; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf. F

D
rücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schneller von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen;
die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Anlage ermöglicht die manuelle Änderung
der Gebläsestärke ohne dabei die automatische
Deaktivierung des Automatikprogramms Sicht
auszulösen.
Ergonomie und Komfort

Page 119 of 566

117
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beheizbare Windschutzscheibe
Einschalten
Ausschalten
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf diese Taste; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Ein erneutes Drücken dieser Taste schaltet
die Funktion aus; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird automatisch bei jedem Ausschalten
der Zündung ausgeschaltet. Die Funktion ist aktiv, sobald die Außentemperaur
weniger als 0°C beträgt.
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die
A-Säule auf beiden Seiten der Windschutzscheibe.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der Scheibe
gelöst werden, wenn diese durch Frost daran
festkleben; außerdem wird dadurch die Anhäufung
von Schnee im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
3
Ergonomie und Komfort

Page 120 of 566

118
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
Einschalten
Ausschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Beschlagfreihalten und Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
M o t o r.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn Sie
es für geboten halten, denn niedriger
Stromverbrauch hilft, den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
F
D
ie Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 570 next >