PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2017Pages: 566, PDF-Größe: 60.19 MB
Page 101 of 566

99
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
D
rücken Sie den Hebel wieder ein, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Innen- und Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind.
Zum Parken an einem Engpass können sie auch
eingeklappt werden.
Außenspiegel
Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, er folgt das Abtrocknen /
Abtauen der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, um den
"toten Winkel" zu verringern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 102 of 566

100
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizier te Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten.
Automatische Schrägstellung im
Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts Einparken
Sicht auf den Boden bietet.
Bei laufendem Motor neigen sich die Spiegel nach
unten sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
-
e
inige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
-
s
obald Sie die Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten,
-
b
eim Abstellen des Motors.Diese Funktion kann über das Menü
Fahren des Touchscreens aktivier t /
deaktiviert werden.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A erneut
gezogen werden.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer Position
nach hinten.
F
W
ählen Sie das Feld "Einstellungen" dann
" Komfort " und "Automatische Einstellung d.
Außenspiegels bei Rückwärtsgang " aus.
Ergonomie und Komfort
Page 103 of 566

101
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenspiegel
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers
durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Ausführung mit manueller
Einstellung
Einstellung
F S tellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für Tagfahr ten
umzustellen.
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
3
Ergonomie und Komfort
Page 104 of 566

102
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Funktion i-Cockpit Amplify
Über diese Funktion kann das Fahrambiente verwaltet werden.
Spezielle Einstellungen der Ausstattungen werden für jedes Ambiente angeboten.
Diese Einstellungen sind über den Touchscreen personalisierbar.
Inhalte eines AmbientesZugriff auf die Willkommensseite der Funktion i-Cockpit Amplify
Direkter Zugriff über diesen Knopf
Zugriff über das Menü Anwendungen
Ein Ambiente wird durch die Einstellung jeder
einzelnen Ausstattung definiert:Aktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Willkommensseite:
F
W ählen Sie ein Ambiente aus: "Relax" oder
"Boost" .
Je nach für das Ambiente berücksichtigter Einstellung,
werden die Ausstattungen unverzüglich aktiviert.
Deaktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Willkommensseite:
F D rücken Sie auf "Das Ambiente deaktivieren" .
oder
F
W
ählen Sie ein anderes Ambiente aus.
Das Ambiente wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
F
W
ählen Sie "
i-Cockpit Amplify " aus.
-
A
mbientebeleuchtung im
Fahrgastinnenraum,
(Aktivierung / Deaktivierung und
Einstellung der Helligkeit).
-
K
langambiente,
(Wahl einer voreingestellten Einstellung
des Equalizers der Audioanlage).
- Ra
umduftspender,
(Aktivierung / Deaktivierung, Wahl eines
Dufts und Einstellung der Duftintensität).
-
M
ehrpunkt-Massage,
(Wahl des Sitzes, Aktivierung /
Deaktivierung, Wahl einer Massagear t und
Einstellung der Intensität).
-
D
ynamik-Paket,
(Aktivierung / Deaktivierung).
Ergonomie und Komfort
Page 105 of 566

103
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Personalisierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein Ambiente aus, um es zu
aktivieren.
F
D
rücken Sie auf " Einstellungen", um die Seite
für die Ambienteeinstellung anzuzeigen.
F
W
ählen Sie eine Ausstattung, bei der Sie die
Einstellung ändern möchten.
F
N
achdem Sie die Änderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf einen Bereich im
Bildschirm außerhalb des Einstellungsfensters
der Ausstattung, um auf die Seite für die
Ambienteeinstellung zurückzukehren.
F
N
achdem Sie alle gewünschten
Einstellungsänderungen vorgenommen haben,
drücken Sie auf " Einstellungen speichern ".
Die Einstellungsänderungen werden unverzüglich
berücksichtigt. Es ist jederzeit möglich, ein Ambiente
vorübergehend zu ändern, indem die
Einstellung einer oder mehrerer in dem
Ambiente verwalteten Ausstattungen
geänder t wird; dies muss nicht über die
Funktion i-Cockpit Amplify erfolgen.
Beispielsweise können Sie die Intensität
der aktuellen Massage deaktivieren oder
ändern, indem Sie auf den Aktivierungsknopf
für die Massage an Ihrem Sitz drücken,
oder die Ambientebeleuchtung des
Fahrgastinnenraums ausgehende vom Menü
Fahren
aktivieren / deaktivieren.
In diesem Fall werden die neuen
Einstellungen in dem aktuellen Ambiente
nicht gespeichert.
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 566

104
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer
oder den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte
Komfor ttemperatur durch die Mischung der Luft aus
den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftver teilung können die
Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch
Kombinieren der entsprechenden Tasten gewählt
werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente über das
Menü "Klimaanlage " des Touchscreens erreichbar
oder befinden sich im Bedienungsfeld an der
Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
L
uftaustritte im vorderen Fußraum 6. L
uftaustritte im hinteren Fußraum
Um die Düsen zu schließen:
F
s
eitlich: bringen Sie den Schieber in die mittlere
Position und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung der Tür.
F
m
ittlere: bringen Sie den Schieber in die mittlere
Position und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung Mitte des Armaturenbretts.
Ergonomie und Komfort
Page 107 of 566

105
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5
bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
3
Ergonomie und Komfort
Page 108 of 566

106
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Manuelle Klimaanlage
F Drehen Sie diesen Regler von blau (kalt) auf rot (warm).
Temperaturregelung Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
F
D
rücken Sie diesen Knopf so oft wie nötig, bis Sie
die gewünschte Luftzufuhr gewählt haben.
1.
Temperatureinstellung
2.
E
in-/Ausschalten der Klimaanlage
3.
V
erteilung des Luftstroms
4.
E
instellung der Gebläsestärke
5.
L
uftumwälzung Innenraum
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem die entsprechenden Leuchten
zusammen gedrückt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 109 of 566

107
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Einstellung der GebläsestärkeKlimaanlage ein / aus
Umluftfunktion
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie den Knopf "großer
Propeller" oder "kleiner Propeller", um
die Gebläsestärke zu erhöhen oder zu
verringern.
Die entsprechenden Kontrollleuchten
schalten sich ein.
Ein
Aus
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie die Umluftfunktion für einige
Momente nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Wenn Sie auf den "kleinen Propeller"
drücken, bis
alle Kontrollleuchten erlöschen (Deaktivierung des
Systems), wird der Wärmekomfor t nicht mehr geregelt.
Duch die For tbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin
ein leichter Luftzug spürbar.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion
zu lange zu ver wenden - Gefahr von
Beschlagbildung und Verschlechterung der
Luftqualität!
Durch das Zuführen von Außenluft wird die
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und den
Seitenfenstern vermieden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrgastinnenraum gelangen.
Diese Funktion ermöglicht darüber hinaus, schneller
das gewünschte Temperaturniveau im Innenraum zu
erreichen.
F
D
rücken Sie erneut diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann es
zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).F
D
rücken Sie erneut diesen Knopf;
die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
F
D
rücken Sie diesen Knopf; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
3
Ergonomie und Komfort
Page 110 of 566

108
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage
1. Automatikprogramm "Sicht"
2. L uftumwälzung Innenraum
3.
E
instellung der Gebläsestärke
4.
Temperaturregelung
5.
V
erteilung des Luftstroms
6.
A
nlage ausschalten
7.
E
in-/Ausschalten der Klimaanlage
8.
H
öchste Einstellung der Klimaanlage
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Die Ausgangstemperatur der Düsen und der
Lüfter wird entsprechend den Temperaturen im
Fahrgastinnenraum und der Temperaturanweisung
durch das System geregelt.
Drücken Sie auf die Taste des Menüs
Klimaanlage , um die Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
Temperaturregelung
Der angegebene Wert entspricht dem Komfortniveau
und nicht der Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit (je nach gewählter Einheit).
Mit einer Regelung um die 21
erhalten Sie optimalen
Komfor t. Je nach Ihren Bedür fnissen ist eine
Einstellung zwischen 18
und 24 üblich.
F
D
rücken Sie auf eine dieser
Tasten, um den Wer t zu
verringern (blau) oder zu
erhöhen (rot).
Ergonomie und Komfort