PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2017Pages: 566, PDF-Größe: 60.19 MB
Page 81 of 566

79
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Bei manuellem Öffnen und Schließen der
motorisier ten Heckklappe entfällt die Unterstützung
durch die Heckklappendämpfer. Ein Widerstand beim
Öffnen sowie beim Schließen ist daher normal.Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen oder
Schließen der Klappe nicht mehr zulässt.
Lassen Sie den Motor dann mindestens
zehn Minuten lang abkühlen, ohne ihn zu
betätigen.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu war ten,
betätigen Sie sie manuell.
Hinderniserkennung
Wir ein Hindernis erkannt (Person oder
Gegenstand), unterbricht die Hinderniserkennung
das Schließmanöver und hebt die Heckklappe
einige Zentimeter an, um Person oder Gegenstand
freizugeben.
Speichern der
Öffnungsposition
Bei unzureichender Höhe (Garage mit tiefer Decke, ...)
kann der Öffnungswinkel der motorisiertenHeckklappe
reduziert werden.
Diese Einspeicherung wird wie folgt durchgeführt:
F
s
tellen Sie die Heckklappe in die gewünschte
Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden den Knopf C
oder die Außenbetätigung B.
Die Einspeicherung der maximalen Öffnungsposition
der Heckklappe wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Zum Löschen der gespeicherten Position:
F
s
tellen Sie Heckklappe auf mittlerer Position fest,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden den Knopf C
oder die Außenbetätigung B .
Die Aufhebung der gespeicher ten Position wird durch
ein akustisches Signal bestätigt.
Manuelle Funktion
Die Heckklappe kann manuell geöffnet oder
geschlossen werden, selbst dann wenn die
motorisierte Funktion aktiviert ist.
Allerdings dürfen manuelle Eingriffe nur bei
unbewegter Heckklappe erfolgen.
Es ist möglich, die automatische Verriegelung des
Fahrzeugs beim Schließen der Heckklappe durch
Nutzung der Funktion Komfort-Kofferraumöffnung zu
aktivieren. F
D
rücken Sie diesen Knopf; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Ein erneutes Drücken auf diesen Knopf deaktivier t die
Funktion; die entsprechende Kontrollleuchte erlischt.Automatische Verriegelung
durch die Funktion Komfort-
Kofferraumöffnung
2
Öffnen/Schließen
Page 82 of 566

80
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der Heckklappe
muss der Schnee zuvor entfernt werden,
bevor Sie die motorisier te Öffnung der
Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit den
Öffnungsvorgang blockieren: warten Sie
ab, bis das Eis nach Auf wärmung des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches
Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens zu
vermeiden.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt - nach Erkennen
eines Hindernisses, nach Abklemmen oder Aufladen
der Batterie, ...
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Öffnen/Schließen
Page 83 of 566

81
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
F
S
chieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält. Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Empfehlungen bezüglich der Funktion "Komfort-
Kofferraumöffnung"
Falls mehrere Fußbewegungen zum Öffnen der
Heckklappe ohne Wirkung bleiben, war ten Sie einige
Sekunden, bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneeansammlung automatisch deaktiviert.
Falls das System nicht funktionsfähig ist, überprüfen
Sie, dass der elektronische Schlüssel nicht einer
elektromagnetischen Störquelle ausgesetzt ist
(Smar tphone, ...).
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die Funktion
gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
-
I
hr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung mit
Kugelgelenk ausgestattet ist,
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange näher t,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
a
n Ihrem Fahrzeug Wartungsarbeiten
durchgeführt werden,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich
oder deaktivieren Sie die Funktion "Komfor t-
Kofferraumöffnung".
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das korrekte Schließen oder Öffnen
der Heckklappe behindert.
Achten Sie bei den Manövern der Heckklappe
besonders auf Kinder.
2
Öffnen/Schließen
Page 84 of 566

82
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Elektrische Fensterheber
Manuell
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
drücken oder ziehen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
1.
V
orne links
2.
V
orne rechts
3.
H
inten rechts
4.
H
inten links
5.
D
eaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten
Automatisch Einklemmsicherung
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter
über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird. Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofor t stehen und senkt sich teilweise
w i e d e r.
Wenn sich das Fenster nicht schließen lässt, drücken
Sie auf den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen
Sie ihn dann sofor t, bis es geschlossen ist. Halten
Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca.
45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.
Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung
wieder eingeschaltet werden.
Öffnen/Schließen
Page 85 of 566

83
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5,
u m die Fensterheber hinten unabhängig von ihren
Stellungen zu deaktivieren. Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss der Fahrer sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster durch nichts behinder t wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf die mitfahrenden Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels oder des "Keyless-
Systems" sollten Sie ebenfalls auf weitere
Mitfahrer und sonstige Personen in Nähe der
Fenster achten.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für Fensterheber
hinten
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf in
Verbindung mit einer Meldung, die die Aktivierung
bestätigt. Diese leuchtet solange die Deaktivierung
wirksam ist weiter auf.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
-
F
ahren Sie das Fenster ganz nach unten und
dann wieder hoch, es schließt sich bei jeder
Betätigung um einige Zentimeter. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
-
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
2
Öffnen/Schließen
Page 86 of 566

84
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Panorama-Schiebedach
Die Ver wendung der Schalter für das Schiebedach
und der Dachjalousie ist möglich:
-
a
b Einschalten der Zündung, wenn die Batterie
ausreichend geladen ist,
-
b
ei laufendem Motor,
-
i
m Modus STOP des STOP & START-Systems,
-
w
eitere 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung,
-
w
eitere 45 Sekunden nach der Verriegelung des
Fahrzeugs.
Öffnen
Die Betätigung zum Öffnen und Schließen des
Schiebedachs und der Dachjalousie erfolgt über die
Knöpfe auf der Mittelkonsole.
A.
S
chalter der Dachjalousie
B.
Sc
halter des Schiebedachs
Überprüfen Sie, dass das auf den
Dachträgern transpor tier te Gepäck und
Zubehör die Manöver des Schiebedachs nicht
beeinträchtigen.
Bringen Sie auf der beweglichen und auf
der festen Scheibe des Schiebedachs keine
schweren Ladungen an.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das Manöver behinder t, bevor Sie
den Schalter für Dach oder Dachjalousie
betätigen.Prinzipien
Das vollständige Öffnen des Daches er folgt durch
Kippen der beweglichen Scheibe, danach durch
Schieben über die feste Scheibe.
Dazwischen sind alle Zwischenpositionen möglich.
Das Öffnen des Daches hat das Öffnen der
Dachjalousie zur Folge.
Jedoch kann die Dachjalousie offen bleiben, auch
wenn das Dach geschlossen ist. Wenn das Dach vollständig geschlossen
oder teilweise geöffnet ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem
Knopf B ohne den Widerstand zu
überschreiten, stellt das Dach einen
maximalen Spalt weit auf.
Wenn das Dach bis zum maximalen Spalt geöffnet ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem Knopf B, ohne
den Widerstand zu überschreiten, hat das
vollständige Öffnen des Daches zur Folge.
Wenn das Dach teilweise oder ganz geschlossen ist:
F
e
in Antippen hinten auf dem Knopf B über den
Widerstand hinaus verursacht das komplette
Öffnen des Daches.
Eine erneute Betätigung dieses Knopfes unterbricht
das Manöver.
Betätigung des Schiebedachs
F Halten Sie den hinteren Teil des Knopfes B gedrückt, ohne den Widerstand zu überschreiten;
das Dach wird geöffnent und hält an, sobald Sie
den Knopf loslassen.
Öffnen/Schließen
Page 87 of 566

85
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Wenn das Dach nach Regen oder Waschen
des Fahrzeugs nass ist, war ten Sie ab, bis
es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es
öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist - es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu
entfernen, verwenden Sie ausschließlich
Kunststoffwerkzeuge.
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das
Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt - es
besteht große Verletzungsgefahr!
SchließenF Halten Sie den vorderen Teil des Knopfes B gedrückt, ohne den Widerstand zu üerschreiten;
das Dach wird geschlossen und hält an, sobald
Sie den Knopf loslassen.
Lassen Sie das Schiebedach niemals
geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Einklemmsicherung
Wenn das Dach während eines Schließvorgangs
auf ein Hindernis trifft, wird das die Bewegung
automatisch umgekehrt.
Die Einklemmsicherung ist so konzipier t, dass sie bis
zu einer Geschwindigkeit von 120
km/h funktionier t.
Reinitialisierung
Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Fall
einer Funktionsstörung oder einer stoßar tigen
Bewegung des Schiebedachs muss das Schiebedach
reinitialisiert werden:
F
d
rücken Sie auf den hinteren Teil des Knopfes B ,
bis das Dach vollständig geöffnet ist,
F
h
alten Sie den hinteren Teil des Knopfes B
mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand
der Dichtungen des Schiebedachs (Staub,
Laub, ...).
Wenn Sie das Fahrzeug in einer
Waschanlage waschen, überprüfen
Sie zunächst, dass das Schiebedach
richtig geschlossen ist und bringen Sie
den Hochdruckreiniger nicht näher als
30
Zentimeter an die Dichtungen.
Wenn das Dach teilweise oder ganz
geöffnet ist:
F
e
in Antippen auf den vorderen Teil
des Knopfes B über den Widerstand
hinaus hat das vollständige
Schließen des Daches zur Folge.
Jede erneute Betätgung dieses Knopfes
unterbricht das Manöver. Wenn das Dach teilweise oder vollständig geöffnet ist:
F
e
in Antippen auf den vorderen Teil des Knopfes
B , ohne den Widerstand zu überschreiten,
hat das Schließen der festen Scheibe bis zur
beweglichen Scheibe hin zur Folge.
F
e
in weiteres Antippen auf den vorderen Teil des
Knopfes B hat das vollständige Schließen des
Daches zur Folge.
Wenn das Dach teilweise oder vollständig geöffnet ist:
F
e
in Antippen auf den vorderen Teil des Knopfes
B , ohne den Widerstand zu überschreiten, hat
das vollständige Schließen des Daches zur
Folge.
2
Öffnen/Schließen
Page 88 of 566

86
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Betätigung der Dachjalousie
Öffnen
F Halten Sie den hinteren Teil des Knopfes A gedrückt, ohne den Widerstand zu überschreiten;
die Dachjalousie wird geöffnet und hält an,
sobald Sie den Knopf loslassen. Wenn beim gleichzeigen Schließen des
Schiebedachs und der Dachjalousie letztere
die Bewegung des Dachs einholt, unterbricht
die Dachjalousie ihre Bewegung und nimmt
sie automatisch wieder auf, wenn das
Schiebedach angehalten hat.
Die Betätigung der Dachjalousie wird durch die
Position des Schiebedachs eingeschränkt: die
Dachjalousie kann den vorderen Teil der beweglichen
Scheibe nicht überschreiten.
Schließen
Jede erneute Betätigung dieses Knopfes unterbricht
das Manöver.
Einklemmsicherung
Wenn die Dachjalousie während eines
Schließmanövers auf ein Hindernis trifft, wird die
Bewegung automatisch umgekehrt.
Reinitialisierung
Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Falle einer
Funktionsstörung oder bei stoßar tigen Bewegungen
der Dachjalousie muss diese reinitialisiert werden:
F
d
rücken Sie auf den hinteren Teil des Knopfes A ,
bis die Dachjalousie vollständig geöffnet ist,
F
h
alten Sie den vorderen Teil des Knopfes A
mindestens 3
Sekunden gedrückt.
F
D
rücken Sie auf den hinteren Teil
des Knopfes A über den Widerstand
hinaus; die Dachjalousie wird
vollständig geschlossen.
Jede weitere Betätigung dieses Knopfes unterbricht
das Manöver. F
D
rücken Sie auf den vorderen Teil
des Knopfes A über den Widerstand
hinaus; die Dachjalousie wird
vollständig geschlossen.
F
H
alten Sie den vorderen Teil des Knopfes A
gedrückt, ohne den Widerstand zu überschreiten;
die Dachjalousie wird geschlossen und hält an,
sobald Sie den Knopf loslassen.
Öffnen/Schließen
Page 89 of 566

87
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Beim Verriegeln des Fahrzeugs
hat das anhaltende Drücken des
Verriegelungsschalters das gleichzeige
Schließen der Fenster und des Schiebedachs
zur Folge; die Dachjalousie wird nicht
geschlossen. Die Bewegung wird angehalten,
sobald Sie den Verriegelungsschalter
loslassen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, lassen
Sie niemals den elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug zurück, auch nicht für einen kurzen
Moment.
Bei Einklemmen des Schiebedachs oder der
Dachjalousie müssen Sie die Bewegung des
Daches oder der Dachjalousie umkehren.
Hierfür müssen Sie den entsprechenden
Schalter drücken.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Beifahrer das Schiebedach und den Vorhang
richtig verwenden.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und des Vorhangs besonders
auf Kinder.
2
Öffnen/Schließen
Page 90 of 566

88
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fahrposition
Eine gute Fahrposition verbesser t Ihren Komfor t und Ihren Schutz.
Außerdem können die Innen- / Außensicht sowie der Zugriff auf die Schalter und Steuerungen verbessert werden.
Richtig sitzen
Fahrerseite
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz, Becken,
Rücken und Schultern drücken dabei gegen die
Rückenlehne.
Stellen Sie die Höhe der Sitzfläche so ein, dass Ihre
Augen auf Höhe der Mitte der Windschutzscheibe
sind.
Ihr Kopf muss mindestens 10 cm vom Autodach
entfernt sein.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein, dass
Sie die Pedale durchtreten und dabei die Beine immer
noch ein bisschen angewinkelt bleiben können.
Beifahrerseite
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz, Becken,
Rücken und Schultern drücken dabei gegen die
Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein, dass
ein Mindestabstand von 25
cm zum Armaturenbrett
besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere Rand
mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit elektrisch
einstellbaren Sitzen ausgestattet ist, schalten
Sie die Zündung ein, um die Einstellungen
vornehmen zu können.
Der Abstand zwischen Ihren Knien und dem
Armaturenbrett muss mindestens 10
cm betragen, um
Ihnen den Zugriff auf die Schalter am Armaturenbrett
zu erleichtern.
Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne so ver tikal
wie möglich ein; die Neigung dar f nicht mehr als
25° betragen.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere Rand
mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass Sie
auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die Form
Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass ein
Mindestabstand von 25 cm bis zu Ihrem Brustbein
besteht und dass Sie die Arme etwas gekrümmt halten
können.
Das Lenkrad darf das Kombiinstrument nicht
verdecken.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Einstellungen der Sitze nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Das Vorhandensein bestimmter, in dieser Rubrik beschriebener Sitzeinstellungen sind von Ausstattungsniveau und Vertriebsland abhängig.
Ergonomie und Komfort