Peugeot 3008 Hybrid 4 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 284

DIESEL
ÖF
F
99
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimi-
schung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methyl-
ester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heiz-
öl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) *

Mechanische Vorrichtung, die das Tan-
ken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit
werden Beschädigungen am Motor, die
durch solch ein Falschtanken verurs-
acht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befi ndende Sicherungsvorrichtung wird
nach Abziehen des Tankverschlusses
sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs
auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt
und verhindert die Befüllung mit Benzin.

Erzwingen Sie keine Befüllung
und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.


Die Verwendung eines Kanisters zur Befül-
lung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Si-
cherungsvorrichtung zu drücken und las-
sen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.

*
Je nach Bestimmung

Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je
nach Land verschieden sein, das Vor-
handensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das Ver-
triebsmaterial in dem Land geeignet ist,
in das Sie reisen.

Page 102 of 284

SI
C
100
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Auswahl und Schaltung
der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die
für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.

Hauptbeleuchtung

Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Beleuchtung den jeweiligen Witte-
rungsbedingungen anzupassen und
damit die Sicht des Fahrers zu verbes-
sern:


- Standlicht, um gesehen zu werden,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke weit
sehen zu können,

- Kurvenscheinwerfer, um Kurven
besser auszuleuchten.



Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:


- eine Nebelschlussleuchte, um von
weitem gesehen zu werden,

- Nebelscheinwerfer, um noch besser
sehen zu können,

- Taglicht, um am Tage besser gese-
hen zu werden.


Programmierung

Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich,
wie die Optionen:


- Nachleuchtfunktion,

- Einschaltautomatik,

- Adaptives Kurvenlicht.


Ausführung ohne
Einschaltautomatik



Ausführung mit Einschaltautomatik





Automatisches Einschal-
ten der Beleuchtung
Manuelle Bedienung

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.

A.
Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung: Drehen Sie den Ring so,
dass das gewünschte Symbol der
Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Standlicht

B.
Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht: Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um zwischen Abblend- und
Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht


Anzeigen

Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 103 of 284

SIC
101


Ausführung nur mit
Nebelschlusslicht

Nebelschlusslicht
Es funktioniert in Verbindung mit Abb-
lend- und Fernlicht.


)
Drehen Sie den Ring C
(Impulsschal-
ter) nach vorn, um die Nebelleuchte
einzuschalten.


)
Um das Nebelschlusslicht auszu-
schalten, drehen Sie den Ring C

nach hinten.
Beim automatischen Einschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) bleiben Abblend- und Standlicht
eingeschaltet, solange das Nebel-
schlusslicht eingeschaltet ist.
Bei klarem Wetter oder Re-
gen dürfen Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht weder
tagsüber noch bei Nacht eingeschal-
tet werden. Unter diesen Umständen
können andere Fahrer durch den star-
ken Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer-
fer und Nebelschlusslicht auszuschal-
ten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.


Ausführung mit Nebelscheinwerfern
und Nebelschlusslicht
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht

Das Nebelschlusslicht funktioniert in
Verbindung mit Abblend- und Fernlicht.
Die Nebelscheinwerfer funktionie-
ren außerdem in Verbindung mit dem
Standlicht.


)
Drehen Sie den Ring C
(Impuls-
schalter) nach vorn, um das Nebel-
schlusslicht einzuschalten.

)
Drehen Sie den Ring C
(Impulsschal-
ter) ein weiteres Mal nach vorn, um
die Nebelscheinwerfer einzuschalten.

)

Drehen Sie den Ring C
nach hinten, um
das Nebelschlusslicht auszuschalten.

)
Drehen Sie den Ring C
ein weiteres
Mal nach hinten, um die Nebel-
scheinwerfer auszuschalten.









C.
Ring zum Einschalten der Ne-
belleuchten.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündung schal-
ten sich alle Lichter automatisch aus mit
Ausnahme der aktivierten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur Beibe-
haltung der Beleuchtung nach Ausschalten
der Zündung,weist ein akustisches Signal,
das beim Öffnen einer Vordertür ertönt,
den Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, die Beleuchtung auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Be-
leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts
von Hand, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.

Bei bestimmten Witterungsbe-
dingungen (niedrige Temperatur,
Feuchtigkeit) ist es normal, wenn
die Streuscheiben der Scheinwerfer und
der Heckleuchten von innen beschla-
gen; die niedergeschlagene Feuchtig-
keit verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
Beim automatischen Einschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) bleiben Abblend- und Standlicht
eingeschaltet, solange das Nebel-
schlusslicht eingeschaltet ist.

Page 104 of 284

SI
C
102

Die Beleuchtung schaltet sich nach dem
Starten des Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie
folgende Funktionen sicher:


- Tagesfahrlicht im Modus Tag und
Standlicht im Modus Nacht (bei Ta-
gesfahrlicht ist die Leuchtintensität
höher),
oder


- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.







Programmieren
In Ländern, in denen das
Tagfahrlicht nicht gesetz-
lich vorgeschrieben ist,
nutzen Sie das Steuerteil
bei stehendem Fahrzeug,
um über das Konfi gurati-
onsmenü des Multifunkti-
onsbildschirms die Funktion ein- bzw.
ausschalten.
Standlicht und Kennzeichenbeleuch-
tung schalten sich ebenfalls ein.

In den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist, ist diese Funktion
per Voreinstellung aktiviert

LED-Diodenleuchten Tagesfahrlicht

In einigen Ländern vorgeschriebene Ta-
gesbeleuchtung, die sich automatisch
beim Anlassen des Motors einschaltet und
den anderen Verkehrsteilnehmern eine
bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.

Die Funktion "Tagesfahrlicht" wird fol-
gendermaßen aktiviert:


- in den Ländern, in denen es gesetz-
lich vorgeschrieben ist,
durch Einschalten des Abblend-
lichtes zusammen mit dem Standlicht
und der Kennzeichenbeleuchtung;
diese Funktion kann nicht deakti-
viert werden.

- in den sonstigen Vertriebsländern,
durch Einschalten einer LED-Be-
leuchtung (Glühlampen oder LED-
Diodenleuchten); diese Funktion
kann über das Konfi gurationsmenü
des Fahrzeugs aktiviert oder deakti-
viert werden.
Der Lichtschalter muss auf die Positi-
on "0"
oder "AUTO"
(Modus Tag) ge-
stellt werden.
Die Deaktivierung des Tagesfahrlichts
wird nach der Betätigung der Licht-
schalters oder nach dem nächsten Star-
ten des Motors wirksam; die Aktivierung
wird sofort erfasst.

Die Bedieneinheit (Konbiinstrument,
Multifunktionsbildschirm, Bedientas-
tatur der Klimaanlage, etc.) wird nicht
beleuchtet außer beim Umschalten auf
Nachtmodus, manuelles oder automa-
tisches Einschalten der Beleuchtung.

Page 105 of 284

SIC
103
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schal-
ten sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Stand-
licht und das Abblendlicht automatisch
ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können
sich ebenfalls im Falle von Regener-
kennung gleichzeitig mit den vorderen
Scheibenwischern automatisch ein-
schalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Schei-
benwischer ausgeschaltet worden sind.

Aktivieren


)
Drehen Sie den Ring auf "AUTO"
.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch die Anzeige einer Bildschirm-
meldung bestätigt.


Deaktivieren


)
Drehen Sie den Ring in eine ande-
re Position. Das Deaktivieren der
Funktion wird durch die Anzeige ei-
ner Bildschirmmeldung bestätigt.

ZUGANGSBELEUCHTUNG

Bei geringer Helligkeit wird die Außenbe-
leuchtung per Fernbedienung eingeschal-
tet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug
zu erleichtern. Sie wird aktiviert, wenn der
Helligkeitssensor eine entsprechend ge-
ringe Helligkeit registriert.

Einschalten

Ausschalten

Pro
grammieren


Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist
mit der automatischen Nach-
leuchtfunktion gekoppelt und
ihre Dauer mit der Nachleucht-
dauer identisch.



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fern-
bedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich
ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug ent-
riegelt.



Die Zugangsbeleuchtung außen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit, beim
Einschalten der Zündung oder beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs automatisch aus.

Manuelle Nachleuchtfunktion

In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Aus-
schalten der Zündung eingeschaltet,
um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.

Einschalten


)
Betätigen Sie nach dem Ausschal-
ten der Zündung einmal die Lichthu-
pe mit dem Lichtschalter.

)
Durch erneute Betätigung der Lichthu-
pe wird die Funktion ausgeschaltet.


Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuch-
tung schaltet sich innerhalb einer be-
stimmten Zeit automatisch aus.

Page 106 of 284

SI
C
104
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Hellig-
keit möglicherweise als hinrei-
chend, sodass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppel-
te Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innen-
spiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.

Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert
ist, schalten sich bei geringer Helligkeit
die Abblendlichter beim Ausschalten
der Zündung automatisch ein.
Funktionsstörung

Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf und/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm
in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händler-
netz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNGDER HALOGEN-SCHEINWERFER

Die Ausgangsstellung ist "0"
.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer
mit Halogenlampen je nach Fahrzeug-
beladung in der Höhe eingestellt wer-
den.

0.
1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen

-.
3 Personen

1.
5 Personen

-.
Zwischenstellung

2.
5 Personen + zulässige Höchstlast

-.
Zwischenstellung

3.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Automatische
Nachleuchtfunktion

Programmierung
Die Aktivierung oder die Deaktivierung,
wie auch die Dauer der Nachleuchtfunk-
tion sind über das Konfi gurationsmenü
des Fahrzeugs einstellbar.

Page 107 of 284

SIC
105
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckscheibenwischfunktionen, mit
denen der Regen von den Scheiben
abgeleitet und die Scheiben gereinigt
werden.
Front- und Heckscheibenwischer die-
nen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen an-
zupassen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-
rer mit dem Hebel A
und dem Ring B

betätigt.

Ausführung mit Intervallschaltung



Ausführung mit Wischautomatik

Schnell (starker Nieder-
schlag),

Normal (mäßiger Regen),

Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),

Wischautomatik und dann
kurz wischen (siehe ent-
sprechenden Abschnitt)

Aus.



Kurz wischen (nach unten
drücken und loslassen),

Frontscheibenwischer

A.
Hebel zur Einstellung der Wischge-
schwindigkeit:







oder
Programmierung

Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die
Optionen:


- Frontscheibenwischer mit Wischau-
tomatik,

- Heckscheibenwischer mit Einschalt-
automatik beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs.

Page 108 of 284

SI
C
106
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorn

B.
Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers.

Aus.

Intervallwischen.

Scheibenwischer und Wasch-
anlage ein (für eine begrenzte
Dauer).

Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Be-
trieb ist, schaltet sich auch der Heck-
scheibenwischer ein.

Programmieren

)
Ziehen Sie den Scheibenwi-
scherhebel an. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimm-
te Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktio-
niert nur, wenn
das Abblendlicht ein-
geschaltet ist
.











Heckscheibenwischer

Bei starkem Schneefall oder
Frost und bei Benutzung eines
Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunk-
tion des Heckscheibenwischers über
das Konfi gurations-Menü auf dem
Multifunktionsschirm aus. Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü auf
dem Multifunktionsbild-
schirm ein- bzw. ausge-
schaltet.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert.










Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage leuchtet, wenn die Flüs-
sigkeit im Behälter auf das Minimum
abgesunken ist, diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
oder bei jeder Betätigung des Bedienungs-
schalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt
wurde.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auf-
füllen lassen.

Page 109 of 284

SIC
107
Besondere Position der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.

Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Anzeige. In dieser Position lassen sich die Wi-
scherblätter des Frontscheibenwischers
abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischer-
blätter gereinigt oder ausgewechselt
und im Winter von der Windschutz-
scheibe abgehoben werden.
Decken Sie den mit dem Hel-
ligkeitssensor gekoppelten
Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem In-
nenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig ab-
tauen zu lassen, bevor die Wisch-
automatik eingeschaltet wird, damit
die Wischerblätter nicht beschädigt
werden.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine
Minute muss die Wischauto-
matik reaktiviert werden, indem man
den Hebel nach unten drückt.

Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0"
zurück stellt.
In der Anzeige erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.


Um auf Dauer ein effi zientes
Wischergebnis mit den Flach-
blattwischern des Typs "fl at
blade" zu erzielen, empfehlen
wir Ihnen:


- vorsichtig damit umzugehen,

- sie regelmäßig mit Seifenwasser
zu reinigen,

- keine Pappe damit auf der Wind-
schutzscheibe festzuklemmen,

- sie bei den ersten Verschleißan-
zeichen auszuwechseln.




)

Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.

)
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.

Page 110 of 284

SI
C
108
DECKENLEUCHTEN




1.
Deckenleuchte vorn


2.
Kartenleseleuchten

Deckenleuchten vorn und hinten

In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten



)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.




Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet
ist, leuchtet sie je nach Gege-
benheit unterschiedlich lange:


- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,

- im Energiesparmodus ca. drei-
ßig Sekunden,

-
bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.





- beim Entriegeln des Fahrzeugs,

- beim Abziehen des Zündschlüssels,

- beim Öffnen einer Tür,

- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.

Dauernd aus

Dauernd ein
Wenn die Deckenleuchte vorn
auf "dauernd ein" steht, schal-
tet sich auch die Decken-
leuchte hinten ein, es sei denn, sie
steht auf "dauernd aus".
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, stellen Sie sie auf "dau-
ernd aus".



Seitliche Leseleuchten hinten



)
Bei eingeschalteter Zündung wird
durch den ersten Druck auf den
Schalter die Leseleuchte im Dauer-
leuchtmodus eingeschaltet.

)
Durch den zweiten Druck schaltet
sie sich ein:


- beim Entriegeln des Fahrzeugs,

- beim Abziehen des Zündschlüssels,

- beim Öffnen einer Tür,

-
beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.


Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:


- beim Verriegeln des Fahrzeugs,

- beim Einschalten der Zündung,

- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.


Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:



- beim Verriegeln des Fahrzeugs,

- beim Einschalten der Zündung,

- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.

3.
Seitliche Leseleuchten hinten


4.
Deckenleuchte hinten




Achten Sie bitte darauf, dass die De-
ckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 290 next >