Peugeot 3008 Hybrid 4 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 284

BO
79

Sitz umklappen


)
Stellen Sie sicher, dass die
Senkbewegung des Sitzes weder
oben noch unten behindert wird.

)
Schieben Sie die Kopfstütze in die
untere Position (bei komplett vorge-
schobenem Sitz), um den Vorgang
zu erleichtern.

)
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Videopack
ausgestattet ist, stülpen Sie die
Schutzhaube über die Kopfstütze.

)
Heben Sie den Hebel hinter dem
Sitz an und lassen Sie die Lehne
nach vorn klappen.

Wenn sich die Sitzlehne in dieser Position
befi ndet, dürfen keine Personen hinter dem
Sitz oder auf dem mittleren Rücksitz Platz
nehmen.
In dieser Position können in Verbindung
mit der entsprechenden Position der
Rücksitze lange Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum transportiert werden.
Der Sitz kann mit maximal 30 kg belastet
werden.
Umbau des Beifahrersitzes zumTisch


Rückkehr zur Normalposition


)
Führen Sie die Lehne nach hinten,
bis sie einrastet.

Page 82 of 284

BO
80
Sitz vom Kofferraum ausumklappen
Jeder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw. 2/3)
verfügt über einen eigenen Hebel, um die
Lehne und die zugehörige Sitzfl äche vom
Kofferraum aus zu entriegeln.


)
Stellen Sie sicher, dass die
Klappbewegung der Lehne nicht
behindert wird (durch Kopfstützen,
Gurte, ...).

)
Stellen Sie ebenso sicher, dass
sich weder oben und unten ein
Gegenstand im Schwenkbereich
der Sitze befi ndet.

)
Ziehen Sie vom Kofferraum aus an
der Betätigung.

RÜCKSITZE


Fahren Sie niemals mit Pas-
sagieren auf den Rücksitzen,
wenn die Kopfstützen ausge-
baut sind. Sie müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.



Kopfstützen hinten


Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:


)
Ziehen Sie sie dazu bis zum
Anschlag nach oben.

)

Drücken Sie dann auf die Arretierung A
.


Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3
(rechts) umklappbare Sitzbank bietet
variable Lademöglichkeiten im Koffer-
raum.

Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).

Page 83 of 284

BO
81

Die Sitzfl äche senkt sich und
wird von der Lehne überdeckt.
Dadurch entsteht eine ebene
Ladefl äche, sofern sich der verstell-
bare Kofferraumboden in der Mittel-
position befi ndet.

Sitz vom Fond aus umklappen

Stellen Sie sicher, dass die Klappbewe-
gung des Sitzes weder oben noch unten
behindert wird.


)
Schieben Sie den betreffenden
Vordersitz bei Bedarf vor.

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt seitlich über der
Lehne liegt.

)
Schieben Sie die Kopfstützen nach
unten oder ziehen Sie sie gegebe-
nenfalls heraus.

)
Ziehen Sie den Hebel 1
nach vorn,
um die Lehne 2
zu entriegeln, die
ohne Weiteres auf die Sitzfl äche 3

klappt.
Sitz wieder zurückklappen



)
Stellen Sie die Lehne wieder
hoch und arretieren Sie sie, die
Sitzfl äche nimmt ebenfalls ihre
Ausgangsposition ein.

)
Stellen Sie sicher, dass die rote
Anzeige am Hebel 1
nicht mehr zu
sehen ist.

)
Schieben Sie die Kopfstützen nach
oben bzw. bauen Sie sie wieder ein.

Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte
nicht einzuklemmen und die Gurtschlös-
ser in die richtige Position zu bringen.

Page 84 of 284

BO
82

Dieses System arbeitet nicht durchge-
hend, sondern passt die Lüftungsleis-
tung automatisch an den Kühlbedarf
der Batterie an.
Man kann es hinten arbeiten hören,
auch wenn das Fahrzeug nach einer
Fahrt angehalten wird.
Sollte der Lüftereinlass versperrt wer-
den, kann die Batterie überhitzen und
beschädigt werden. Dies kann zu einer
Minderung der Leistungsfähigkeit des
Hybridsystems führen.
LENKRADVERSTELLUNG



)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um
Ihre Fahrposition entsprechend an-
zupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug verstellt werden.
HOCHSPANNUNGSBATTERIE

Um die Hochspannungsbat-
terie immer optimal nutzen zu
können, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:


-
Versperren Sie den Lüftereinlass
nicht mit Fremdkörpern, andernfalls
kann die Batterie überhitzen und die
Leistungsfähigkeit des Hybridsystems
beeinträchtigt werden,

- Verschütten Sie keine Flüssigkeiten.
Dies kann die Batterie beschädigen.












Die Hochspannungsbatterie ist mit
einem Luftkühlungssystem, bestehend
aus einem Lüftereinlass unter dem lin-
ken Rücksitz und einem Lüfter hinter
der linken Kofferraumverkleidung, aus-
gestattet.

Page 85 of 284

BO
83
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichti-
gen, um die Entfernung zu Fahrzeu-
gen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.

INNEN- UND AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel

Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden.

Einklappen


- Automatisch: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.


Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedie-
nung kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt deaktiviert
werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in
der Waschanlage die Außenspiegel ein.



Einstellen

Ausklappen


- Automatisch: Entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A

bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.
Wenn die Spiegel mit dem
Schalter A
eingeklappt wer-
den, klappen sie beim Ent-
riegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A
er-
neut gezogen werden.


)
Verstellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel auszuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Abtrocknen - Abtauen









Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei ak-
tivem Hybridsystem.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funk-
tion ausgestattet ist, erfolgt das Ab-
trocknen / Abtauen der Außenspiegel
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung (siehe Abschnitt
"Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe").

Page 86 of 284

BO
84

Einstellung


)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.



Aus Sicherheitsgründen müs-
sen die Spiegel so eingestellt
sein, dass der "Tote Winkel"
reduziert wird.


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Umstellung Tag/Nacht


)

Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Position
für Tagfahrten umzustellen.







Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrich-
tung, die das Spiegelglas verdunkelt:
Dieses verhindert störende Blendungen
des Fahrers durch die Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, durch die
Sonneneinstrahlung, ...

Um optimale Sicht beim Ma-
növrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.







Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dun-
kelheit um.

Page 87 of 284

85

Schlüssel ausklappen
Fahrzeug öffnen



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.

Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug
über das Türschloss oder aus der Ent-
fernung zentral ent- bzw. verriegeln und
darüber hinaus orten, starten und ge-
gen Diebstahl sichern lässt.
Komplett entriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.



Einzelentriegelung mit der
Fernbedienung

Einzelentriegelung mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür einmal nach links, um
nur die Fahrertür zu entriegeln.

)
Drehen Sie ihn ein zweites Mal
im Schloss der Fahrertür nach
links,um die übrigen Türen und den
Kofferraum zu öffnen.

)
Drücken Sie einmal auf das
offene Vorhängeschloss,
um nur die Fahrertür zu
entriegeln.

)
Drücken Sie ein zweites Mal auf das of-
fene Vorhängeschloss, um die übrigen
Türen und den Kofferraum zu öffnen.
Jeder Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
und nur beim ersten Entriegeln die Au-
ßenspiegel aus.
Die Einzelentriegelung ist nur bei den
Versionen mit Sicherheitsverriegelung
erhältlich.
Die Einstellung der Komplett-
oder Einzelentriegelung erfolgt
über das Konfi gurationsmenü
des Multifunktionsbildschirms.
Per Voreinstellung ist die Komplettentrie-
gelung aktiviert.



)
Drücken Sie zuerst auf die-
se Taste, um den Schlüssel
auszuklappen.

Page 88 of 284

ÖF
F
86
Orten des Fahrzeugs


)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für
die Dauer einiger Sekunden.

Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von innen und außen.
Sie inaktiviert auch den manuellen Bedie-
nungsschalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden in
einem Fahrzeug zurück, bei dem die Si-
cherheitsverriegelung aktiviert wurde.







Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung


Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel



Schlüssel einklappen

)

Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verrie-
geln, oder länger als zwei Se-
kunden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um auch die
Fenster automatisch zu schlie-
ßen (je nach Ausführung).
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug ver-
sehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.
Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Die Funktion zum Ein- und Ausklap-
pen der Außenspiegel mit der Fern-
bedienung kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt inaktiviert werden.

Fahrzeug abschließen



)
Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.

)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).

Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln,
und halten Sie ihn länger als zwei
Sekunden in dieser Position fest,
um auch die Fenster automatisch
zu schließen (je nach Ausführung).

)
Drehen Sie innerhalb von fünf
Sekunden den Schlüssel erneut nach
rechts, um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufl euchten der Fahrt-
richtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.

)
Drücken Sie vor dem Ein-
klappen auf diese Taste.
Wenn Sie beim Einklappen des
Schlüssels nicht auf diese Tas-
te drücken, kann der Mecha-
nismus beschädigt werden.

)

Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden er-
neut auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.

Page 89 of 284

ÖF
F
87

Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.


Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.
Für weitere Informationen siehe
Abschnitt "Praktische Tipps - §
Energiesparmodus".










Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Po-
sition 1 - Stop
) können Sie noch für
insgesamt maximal dreißig Minuten
Funktionen, wie beispielsweise die Au-
dio- und Telematikanlage, die Schei-
benwischer, das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten nutzen.

Page 90 of 284

ÖF
F
88
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

)
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620 / 3 Volt

Reinitialisierung


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein)
.

)
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene
Vorhängeschloss.

)
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit. Wenn die Batterie verbraucht
ist, leuchtet diese Kontroll-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm auf, um Sie darauf
aufmerksam zu machen.


)
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

)
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

)
Setzen Sie die neue Batterie un-
ter Beachtung der ursprünglichen
Richtung in das Fach ein.

)
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

)
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 290 next >