Peugeot 3008 Hybrid 4 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 340

ÖFF
89
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem
Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen.







Werfen Sie die Batterien der Fernbedie-
nung nicht weg. Sie enthalten umweltbe-
lastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammelstel-
le ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln,
sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert wer-
den.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Allerdings entriegelt sich das Fahrzeugs im Fall eines starken Aufpralls mit Auslösen des Airbags automa-
tisch.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen
Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktions-
störungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und
gestartet werden kann.

Page 92 of 340

ÖFF
90
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und zur Abschreckung von Dieben. Die Alarmanlage
hat zwei Schutzfunktionen sowie eine Einbruchsiche-
rung.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierungder kompletten Alarmanlage

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
Alarmanlage vor, dies könnte zu Funkti-
onsstörungen führen.

Berücksichtigen Sie, dass der Innenraum-
schutz nach jedem Ausschalten der Zün-
dung erneut deaktiviert werden muss.

Reaktivierung des Innenraumschutzes


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriege-
lungstaste der Fernbedienung.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut mit der Fern-
bedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden Schutzfunk-
tionen aktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste A
er-
lischt.




Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung
des Rundumschutzes allein

Aktivierung


)
Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder ohne Su-
perzentralverriegelung mit der Verriegelungstaste
der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kontrollleuchte der
Taste A
blinkt im Sekundentakt.


Rundumschutz

Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, in das
Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür, den Koffer-
raum oder die Motorhaube aufbricht.


Innenraumschutz

Das System registriert Bewegungen im Fahrzeugin-
nenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklassen oder ein
Fenster leicht geöffnet lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.


Einbruchsicherung

Das System registriert, wenn die Systemkomponenten
außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, die
Kabel der Sirene, die zentrale Steuerung oder die Bat-
terie abzuklemmen.
Ausschalten


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriege-
lungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte
der Taste A
erlischt.

Deaktivierung des Innenraumschutzes


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden auf die Taste
A
, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.

)
Verlassen Sie das Fahrzeug.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder ohne Su-
perzentralverriegelung mit der Verriegelungstaste
der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die Kontrollleuch-
te der Taste A
blinkt im Sekundentakt.

Page 93 of 340

ÖFF
91

Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Dau-
er von ca. dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage wieder be-
triebsbereit.

Wird die Alarmanlage zehnmal hinterein-
ander ausgelöst, so wird sie beim elften
Mal deaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A
schnell
blinkt, heißt das, dass der Alarm während Ihrer Ab-
wesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der
Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage während
der Wagenwäsche ausgelöst wird, verriegeln Sie
das Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel im Fahrer-
türschloss.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht, bevor Sie die
Batterie abklemmen. Andernfalls ertönt die Sirene.


Ausfall der Fernbedienung


)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrertür auf.

)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.

)
Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet.




Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontroll-
leuchte der Taste A
für die Dauer von zehn Sekunden
aufleuchtet, weist dies auf einen Defekt an der Sirene
hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.


Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage


)
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Su-
perzentralverriegelung mit dem Schlüssel an der
Fahrertür ab.



Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung
gibt es zwei Möglichkeiten:


- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
aktiviert, und zwar gleichgültig, ob Türen und Kof-
ferraum geschlossen oder offen sind.

- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem
Schließen der letzten Tür oder des Kofferraums
aktiviert.


)
Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.




*
Je nach Verkaufsland

Page 94 of 340

ÖFF
92

Die Schalter der Fensterheber sind noch
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder bis zum Verriegeln des
Fahrzeugs nach dem Öffnen einer der
Vordertüren betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagierfenster nicht von
dem Bedienungsfeld an der Fahrertür betätigen,
so benutzen Sie bitte den Schalter an der betref-
fenden Passagiertür und umgekehrt.
FENSTERHEBER




1.
Fahrerseite


2.
Beifahrerseite


3.
Hinten rechts


4.
Hinten links


5.
Deaktivieren der hinteren Fensterheber und
Türöffner





Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, gehen Sie sofort
nach der Umkehrbewegung folgender-
maßen vor:


)
Drücken Sie auf den Schalter, bis es ganz of-
fen ist,

)
Ziehen Sie ihn dann erneut, bis es ganz ge-
schlossen ist,

)
Halten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsi-
cherung wirkungslos.


Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder.
Automatisch


)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut ge-
drückt wird.

Impulsschaltung

Um eine Überlastung des Fensterheber-
motors zu vermeiden, wird nach etwa
zehnmaligem kompletten Öffnen/Schlie-
ßen des Fensters hintereinander eine
Sicherung ausgelöst.
Sie haben anschließend etwa eine Minute Zeit, um
das Fenster zu schließen.
Nach dem Schließen des Fensters sind die Schal-
ter nach ca. 40 Minuten wieder betriebsbereit.
System zum manuellen oder automatischen Öffnen
bzw. Schließen eines Fensters, das über eine Ein-
klemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhin-
derung einer unerwünschten Betätigung der hinteren
Fensterheber verfügt.
Manuell


)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.

Page 95 of 340

93

Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.

Mit diesem Schalter werden auch die Tür-
öffner der hinteren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfah-
ren nicht bewegt, müssen Sie das System reinitialisie-
ren:


)
ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen
bleibt,

)
lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen Sie
ihn erneut, wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
es ganz geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest,

)
drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster au-
tomatisch bis zur tiefsten Position abzusenken,

)
wenn es seine tiefste Position erreicht hat, drücken
Sie erneut etwa eine Sekunde lang auf den Schal-
ter.
Jeder davon abweichende Betriebszu-
stand der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen Kin-
dersicherung hin. Lassen Sie das System
bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Werkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlas-
sen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt,
muss das Fenster in die entgegengesetzte Rich-
tung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber der Fahrgäste
betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der Fenster be-
hindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mit-
reisenden die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen, auf
mitfahrende Kinder.



Deaktivieren der hinteren Fensterheber und Türöffner




)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei ein-
geschalteter Zündung auf den Schalter 5
, um die
hinteren Fensterheberschalter zu deaktivieren,
gleichgültig, in welcher Position sich das Fenster
befindet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom
Fahrersitz aus zu bedienen.

Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsiche-
rung wirkungslos.


Page 96 of 340

ÖFF
94
TÜREN


)
Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff.



Von innen


)
Ziehen Sie am Türgriff der Vorder- oder Hintertür,
um sie zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug kom-
plett entriegelt.




Die Türinnengriffe funktionieren bei akti-
vierter Sicherheitsverriegelung nicht.


Schließen

Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich:



- bei aktivem Hybridsystem
für
die Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein,

- während der Fahrt
(bei über 10 km/h) für die
Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
ein.


Öffnen


Von außen

Page 97 of 340

ÖFF
95

Im Fall von Verriegelung /
Sicherheitsverriegelung von
außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder si-
cherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuch-
te, und die Taste ist wirkungslos.


)
Nach einer einfachen Verriegelung ziehen Sie
den Innenhebel der Tür, um das Fahrzeug zu
entriegeln.

)
Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie
notwendigerweise die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.

Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal. Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entrie-
gelung der Türen von innen.

Verriegelung


)
Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.


Automatische Zentralverriegelung

System zur automatischen und vollständigen Ver- bzw.
Entriegelung der Türen und des Kofferraums während
der Fahrt, sofern diese richtig geschlossen sind.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. inaktivie-
ren.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden Türen
und Kofferraum automatisch verriegelt.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die automa-
tische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die automatische
Zentralverriegelung der Türen aktiv.
Inaktivierung


)

Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf
diese Taste.

Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal.

Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung von innen nicht.

Entriegelung


)
Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das Fahr-
zeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Aktivierung

Im Falle eines Aufpralls werden die Türen
automatisch entriegelt.

Entriegelung


)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf diese Taste, um
Türen und Kofferraum vorübergehend zu entrie-
geln.



)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese
Taste.

Page 98 of 340

ÖFF
96
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung
der Türen bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung ist
die Batterie unbedingt abzuklemmen, um den Koffer-
raum zu verriegeln und so die vollständige Verriege-
lung des Fahrzeugs zu gewährleisten.


)
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der
Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um eine
Achteldrehung
.

Verriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen
Sie ihn nach rechts.


Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und dre-
hen Sie ihn nach links.


Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der hinteren
Türen


)
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum Öffnen der
Tür.


Öffnen



)
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf
den Griff A
und heben Sie die Kofferraumklappe
an.

KOFFERRAUM

Schließen



)
Schließen Sie die untere Klappe.

)
Ziehen Sie die Kofferraumklappe am Griff B
her-
unter.

Page 99 of 340

97
UNTERE HECKKLAPPE
Öffnen


)
Schieben Sie den Griff C
nach rechts und kippen
Sie die Heckklappe D
vorsichtig um.


Schließen



)
Heben Sie die Heckklappe D
an und drücken Sie
sie fest zu; stellen Sie anschließend sicher, dass
sie korrekt eingerastet ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
des Kofferraums, dass sich niemand in
dessen Schwenkbereich aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits-, Funktions- und ge-
setzlichen Gründen nicht mit geöffnetem Koffer-
raum und geöffneter unterer Klappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann der Kofferraum
nicht geöffnet werden.
Steigen Sie nicht auf die untere Klappe und setzen
Sie diese keinen schweren Stößen aus, um sie
nicht zu beschädigen.
Schließen Sie stets die untere Klappe und über-
prüfen Sie deren Einrasten, bevor Sie den Koffer-
raum schließen.
Achten Sie beim Schließen der unteren Klappe
darauf, dass keine Personen oder Gegenstände in
der Nähe der beweglichen Teile sind, um Verlet-
zungen und Beschädigungen zu vermeiden.


Öffnen Sie die untere Klappe nicht, wenn
eine Anhängevorrichtung angebaut ist.

Maximal zulässiges Gewicht auf der ge-
öffneten unteren Klappe: 200 kg
.

Page 100 of 340

ÖFF
98

Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf die Einfüllöffnung aufgesetzt worden
ist, lässt sich der Schlüssel nicht aus
dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luft-
ansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
völlig normalen Unterdruck, der durch die Dichtig-
keit der Kraftstoffanlage entsteht.

KRAFTSTOFFTANK

Um sicher zu tanken:

Nach dem Tanken:


)
setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,

)
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen
Sie ihn ab,

)
schließen Sie die Klappe.

)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,

)
tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach
; dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.



Kraftstoffreserveleuchte

Funktionsst
örung

Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf Null
zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messein-
richtung vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.


Kraftstoff tanken

Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte im Kombi-
instrument auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Warn-
meldung erscheint. Beim ersten Aufleuch-
ten befinden sich noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird,
leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem
akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem
Einschalten der Zündung erneut auf. Während der
Fahrt werden das akustische Signal und die Warnmel-
dung zunehmend häufiger ausgegeben je mehr sich
der Tankinhalt der Marke "0"
nähert.

Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Die-
sel) im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in die-
sem Fall vorgehen sollten.
erloschen sein), um ein automatisches Starten
des Motors während des Tankvorgangs zu ver-
hindern,
)



öffnen Sie die Tankklappe,
)

stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss
und drehen Sie ihn nach links,

Tankinhalt: ca. 56,5 Liter



Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ih-
nen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraft-
stoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbe-
dingt die gültigen Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, da-
mit dies von der Tankanzeige registriert wird.

)
stellen Sie grundsätz-
lich den Motor durch
Ausschalten der
Zündung ab
( Ready
-
Kontrollleuchte muss

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >