Peugeot 3008 Hybrid 4 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 340

PR
A
179

Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern diese
nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie
die Zündung aus und bringen Sie den Wählhebel
in die Position 1. Gang oder R
, sodass die Räder
blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bremskontrollleuchte
und die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad,
das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenü-
ber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Be-
reich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren

Vorgehensweise


)
Ziehen Sie die Nabenkappe mit dem Werkzeug
3a
und die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3

b
ab.

)

Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend aus-
gerüstet ist, setzen Sie den Steckschlüs-
seleinsatz 5
(je nach Ausstattung) auf den
Radschlüssel 1
, um die Diebstahlschutz-
mutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
.




)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der bei-
den an der Karosserieunterseite dafür vorgese-
henen Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis
er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A
oder B
steht.




)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genü-
gend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-
tieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.

Page 182 of 340

PR
A
180

Rad montieren

Vorgehensweise


)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum An-
schlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Ver-
wendung des Steckschlüsseleinsatzes 5
(sofern
Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist) mit
dem Radschlüssel 1
an.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an.




)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und
entfernen Sie ihn.




)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Ver-
wendung des Steckschlüsseleinsatzes 5
(sofern
Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist) mit
dem Radschlüssel 1
fest.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fest.

)
Setzen Sie die Nabenkappe auf und drücken Sie,
um sie festzuklemmen und setzen Sie die Zierk-
kappen auf die Radmuttern.

)
Verstauen Sie das Werkzeug.


Nach einem Radwechsel

Entfernen Sie zunächst die mittlere Ab-
deckung, um das defekte Rad im Koffer
verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und brin-
gen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.

Page 183 of 340

PR
A
181







Austausch der Glühlampen des Abblend-
/Fernlichts


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunst-
stoff, indem Sie an der Lasche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.

)
Drehen Sie die Lampenfassung.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
AUSTA USCH DER GLÜHLAMPEN










1.
Blinkleuchten (PY21W-21W)


2.
Abblend-/Fernlicht (H9-12V-65W)


3.
Stand-/Taglicht (Leuchtdiode-LED)

4.
Nebelscheinwerfer (PS24-24W)




Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:


)
verwenden Sie zum Säubern kein trocke-
nes Tuch oder Scheuertuch und auch kei-
ne Reinigungs- oder Lösungsmittel,


)
verwenden Sie einen Schwamm und Seifen-
wasser oder ein pH-neutrales Produkt,

)
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdü-
se nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer,
Leuchten und deren Ränder, um eine Beschä-
digung der Lackschicht und der Dichtungs-
gummis zu vermeiden,

)
berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fin-
gern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Frontleuchten


Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen
die Scheinwerfer einige Minuten lang ausgeschal-
tet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden,
dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften.


Austausch der Lampen mit
LED-Leuchtdioden
Wenden Sie sich zum Austausch an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fach-
werkstatt.

Schalten Sie vor allen Arbeiten oder
Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die
Zündung aus (Anzeigeleuchte Ready

aus), um jegliche Verletzungsgefahr im
Zusammenhang mit einem automatischen Starten
des Motors auszuschließen.

Page 184 of 340

PR
A
182


Austausch der Blinkleuchten


)
Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

)
Drehen Sie die Lampenfassung und entnehmen
Sie sie.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.







Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer

Sie können sich zum Austauschen dieser
Glühlampen auch an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt wenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.


)
Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatz-
blinkers einen Schraubenzieher zwischen dem So-
ckel des Außenspiegels und dem Blinker an.

)
Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatz-
blinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblin-
kers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt.






Austausch der integrierten seitlichen
Zusatzblinker

Page 185 of 340

PR
A
183
Heckleuchten


1.
Bremsleuchten / Standleuchten (P21-5W)


2.
Rückfahrleuchten (P21W)


3.
Blinkleuchten (PY21W-21W)


4.
Standleuchten (P5-5W)


5.
Nebelleuchten (P21W)




Austausch von Brems- / Standleuchten,
Rückfahrleuchten und Blinkleuchten

)
Drücken Sie auf die sechs Sperrfedern und zie-
hen Sie die Lampenfassung ab.

)
Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung.

)
Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben
der Leuchte.

)
Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.

)
Drehen Sie die Lampe um eine Vierteldrehung
und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.

Page 186 of 340

PR
A
184

















Austausch der dritten Bremsleuchte
Austausch der Standleuchten (Kofferraum)

















Austausch der Nebelleuchten


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Entfernen Sie die Kunststoffklappe mit einem
Schraubendreher.

)
Entfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.

)
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre-
hung und tauschen Sie sie aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte in um-
gekehrter Reihenfolge durch.


)
Schieben Sie die Hand unter den Stoßfänger.

)
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre-
hung und tauschen Sie sie aus.


Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5-5W)


)
Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in
eine der äußeren Öffnungen der transparenten
Abdeckung ein.

)
Schieben Sie sie nach außen, um sie auszuha-
ken.

)
Entfernen Sie die Abdeckung.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.

Page 187 of 340

PR
A
185
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Zu
gang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet
sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:


)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)
Ziehen Sie die Zange ab.



Austausch einer Sicherung



In Ordnung



Defekt





)
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Siche-
rung abzuziehen.

)
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kas-
ten eingravierte Nummer und die oben auf der
Sicherung eingravierte Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angegebenen Werten
übereinstimmen.

Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Extraausstattung stö-
rungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.

Für die Behebung von Funktionsstörun-
gen, deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör,
welches nicht von PEUGEOT geliefert
und empfohlen wird und/oder nicht nach den ent-
sprechenden PEUGEOT-Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten, insbeson-
dere wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.

Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Stö-
rungsursache ermittelt und behoben werden.


)
Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, in-
dem Sie den Draht auf seinen Zustand untersu-
chen.
Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten ge-
gen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung
der betreffenden Funktion.

Page 188 of 340

PR
A
186

Sicherungen am Armaturenbrett

Sicherungstabellen

Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts.

Sicherung

Nr.



Stärke

(A) A

bgesicherter Stromkreis



F1



15

Heckscheibenwischer


F2



-

Nicht belegt


F3



5

Steuergerät Airbags


F4



10

Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Steuergerät Umschalt-
und Schutzfunktion, Multimedia hinten, Steuergerät Traktionsbatterie


F5



30

Sequentielle Fensterheber vorn


F6



30

Sequentielle Fensterheber hinten


F7



5

Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten, Leseleuchten
hinten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach,
Beleuchtung Mittelarmlehne, Steuerung Relais 12 V Kofferraum

Page 189 of 340

PR
A
187

Zugang zu den Sicherungen


)
Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug"

Sicherung

Nr.


Stärke
(A) A

bgesicherter Stromkreis



F8



20

Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler, Multifunktionsbildschirm,
Reifendrucküberwachung, Sirene/Steuergerät Alarmanlage,
Steuergerät Telematik


F9



30

12 V Steckdose vorn, Zigarettenanzünder, 12 V Steckdose hinten


F10



15

Schalter unter dem Lenkrad


F11



15

Lenkzündschloss Schwachstrom


F12



15

Anhänger, Regen-/Helligkeitssensor, Stromversorgung
Sicherungen F32, F34, F35


F13



5

Zentralsteuergerät Motor, Steuergerät Airbags


F14



15

Kombiinstrument, Anzeigefeld Kombiinstrument, Stromversorgung
Sicherung F33


F15



30

Verriegelung und Sicherheitsverriegelung


F17



40

Heckscheibenheizung, Stromversorgung Sicherung F30


SH



-

Shunt PARC

Page 190 of 340

PR
A
188

Sicherung

Nr.



Stärke
(A)



Abgesicherter Stromkreis




F29



-

Nicht belegt


F30



5

Außenspiegelheizung


F31



30

12 V Steckdose Gepäckraum


F32



5

Gangschalthebel mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert


F33



10

Head-Up-Display, Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, ausklappbarer
Bildschirm


F34



5

Anzeige Kontrollleuchten Sicherheitsgurte


F35



10

Einparkhilfe


F36



30

Sitzheizung vorn


F37



5

Steuergerät Traktionsbatterie


F38



30

Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz


F39



20

Dachhimmel des Panoramaglasdachs


F40



10

Zentralsteuergerät Anhänger, Bedienungsfeld Fahrertür

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >