Peugeot 3008 Hybrid 4 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2013Pages: 340, PDF-Größe: 17.31 MB
Page 151 of 340

FA H
149
BERGANFAHRHILFE
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten,
wenn sich der Gangwählhebel in Position A
oder M
befindet.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei ein-
gelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten,
wenn das Bremspedal gelöst wird.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei
aktivem Hybridsystem die Feststellbremse von
Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse und die Kon-
trollleuchte P
an der Betätigung der elektrischen
Bremse ständig aufleuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Anomalie des Systems leuchten diese Kon-
trollleuchten auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT- Händlernetzes oder an eine qualifi-
zierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Mo-
ment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen blei-
ben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal ge-
wechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden.
Page 152 of 340

FA H
150
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahr-
zeug sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Anzeige
Bedeutung
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des Gaspedals und Loslassen
der Betätigung der Feststellbremse möglich.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin verfügbar.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
)
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse
aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann
wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht auf-
leuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab und lassen Sie es vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizierten Werkstatt untersuchen.
und unter Umständen
blinkend
Page 153 of 340

FA H
151
Anzeige
Bedeutung
Anzeige der Meldung "Störung Handbremse - autom.
Handbremse aktiviert"
und folgender Warnleuchten:
- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen beim Anfahren sind
verfügbar.
- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter Umständen
blinkend
Batterie defekt
- Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger
Stopp erforderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie gegebenenfalls die beiden
Fahrzeugkeile unter die Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Page 154 of 340

FA H
152
System, das bestimmte Informationen auf einen trans-
parenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn abwen-
den muss.
Das Head-Up-Display funktioniert bei eingeschalteter
Zündung und leuchtender Ready
-Kontrollleuchte und
speichert die Einstellungen beim Ausschalten der Zün-
dung.
HEAD-UP-DISPLAY
1.
Ein / Aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Durch Betätigen eines beliebigen Impulsschalters wird
die Anzeige ausgefahren. Bei aktiviertem System werden folgende Informationen
auf dem Head-Up-Display dargestellt:
A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-be-
grenzers
Impulsschalter
Funktionsanzeigen
Page 155 of 340

FA H
153
Unter bestimmten ungünstigen Witte-
rungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...)
kann es vorkommen, dass das Head-Up-
Display nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen mit optischer
Wirkung oder Brillen mit polarisierenden Gläsern)
können das Ablesen des Head-Up-Displays er-
schweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der transparenten
Anzeige, die aus Acrylglas besteht, ein sauberes,
weiches Tuch (z.B. ein Brillen- oder Mikrofaser-
tuch). Verwenden Sie keine trockenen oder scheu-
ernden Tücher und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel. Diese könnten die Anzeige verkrat-
zen oder die Anti-Reflex-Beschichtung beschädi-
gen.
Sie sollten die Impulsschalter nur bei ste-
hendem Fahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahrt
dürfen neben der transparenten Anzeige
oder auf ihrer Abdeckung Gegenstände abgelegt
werden, damit das Ausfahren der Anzeige und ihr
ordnungsgemäßes Funktionieren nicht behindert
wird.
)
Betätigen Sie den Impulsschalter 1
. Der
Funktionsstatus (aktiviert bzw. deaktiviert)
bleibt beim Abstellen des Motors bis zum
nächsten Starten gespeichert.
)
Stellen Sie mit Hilfe des Impulsschalters 3
die ge-
wünschte Höhe für die Anzeige ein:
- nach oben, um die Anzeige nach oben zu ver-
schieben,
- nach unten, um die Anzeige nach unten zu
verschieben.
Aktivierung/Deaktivierung
Helligkeitsregelung
)
Stellen Sie mit Hilfe des Impulsschalters 2
die
Helligkeit für die Anzeige der Informationen ein:
- nach oben, um die Helligkeit zu erhöhen,
- nach unten, um die Helligkeit zu verringern.
Höhenverstellung
Page 156 of 340

FA H
154
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers er-
folgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2.
Taste zur Verringerung des programmierten Wer-
tes
3.
Taste zur Erhöhung des programmierten Wertes
4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der Begrenzungs-
funktion
Die programmierten Daten werden im Kombiinstru-
ment angezeigt
5.
Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anzeige für Anwahl des Begrenzermodus
7.
Wert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbin-
det den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen Ge-
schwindigkeit noch von seiner Aufmerk-
samkeit oder Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell einge-
schaltet
: die programmierte Geschwindigkeit muss
dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-Up-Display".
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer ein-
programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal wirkungslos. Allerdings kann durch kräftigen
Druck auf das Gaspedal die programmierte Geschwin-
digkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzu-
kehren, genügt es, die Fahrt durch Loslassen des
Gaspedals auf eine Geschwindigkeit unter der pro-
grammierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Page 157 of 340

FA H
155
Bei starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen kann der Geschwindigkeits-
begrenzer nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit über-
schritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermei-
den:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Programmieren
Überschreiten der pro
grammierten Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschrei-
ten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig
und über den
Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Begren-
zer ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder
der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche
in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige er-
scheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf die Taste 4
wieder
ein.
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2
oder 3
drücken
(Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
ein.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "LIMIT"
: Der
Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Be-
grenzer nicht eingeschaltet sein.
Page 158 of 340

FA H
156
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
Taste zur Programmierung einer Geschwindig-
keit / Verringerung des programmierten Wertes
3.
Taste zur Programmierung einer Geschwindig-
keit / Erhöhung des programmierten Wertes
4.
Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme
der Regelung Die programmierten Daten werden im Kombiinstru-
ment angezeigt
5.
Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der
Regelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7.
Wert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von der
Einhaltung der vorgeschriebenen Ge-
schwindigkeit noch von seiner Aufmerk-
samkeit oder Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell einge-
schaltet
: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
mindestens 40 km/h betragen. Außerdem muss im
Stufenschaltbetrieb (Position M
) der zweite Gang ein-
gelegt sein:
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Bremspedals oder aus Sicherheits-
gründen auch beim Auslösen des "Elektronischen Sta-
bilitätsprogramms" ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die program-
mierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzu-
kehren, genügt es, das Gaspedal wieder los zu las-
sen.
Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-Up-Display". Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Aus-
schalten der Zündung gelöscht.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automa-
tisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert
hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Page 159 of 340

FA H
157
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drü-
cken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht
auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeits-
regler nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermei-
den:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwin-
digkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Ge-
schwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEU-
GEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Ge-
schwindigkeit und drücken Sie dann auf die
Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit einzu-
programmieren (Bsp.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige
erscheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern.
- Um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- Um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- In Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE"
: Der
Regler wird angewählt, aber noch nicht einge-
schaltet (OFF/Pause).