Peugeot 306 C 2001 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 133

17
INHALT
4 IHR 306 CABRIOLETIM EINZELNEN 46 99
Elektrisches Verdeck
…ffnen......................................................................46
Schlie§en, elektrisch ...............................................47
Schlie§en von Hand ................................................48Hardtop
Abnehmen ...............................................................50
Anbringen ................................................................52Heizung / Klimaanlage
BelŸftung .................................................................54
Heizung ...................................................................56Klimaanlage.............................................................57Autoradios
Autoradio RB1 .........................................................58
Autoradio RD1 .........................................................68
5 FAHREN MIT DEM 306CABRIOLET100 105
Autoaktives Automatikgetriebe ..............................100
Mechanisches Getriebe Ð Bremsen .....................102 Airbags ..................................................................103
6 TECHNISCHE DATEN
106 109
Motoren .................................................................106
Verbrauch ..............................................................107
Gewichte ...............................................................107 Abmessungen .......................................................108
Die Kenndaten Ihres 306 Cabriolets .....................109
7 STICHWORTVERZEICHNIS
110 113
…ffnen / Schlie§en
SchlŸssel .................................................................78
Fernbedienung ........................................................78
TŸren .......................................................................79
Kofferraum...............................................................79
Motorhaube .............................................................80
Kraftstoff tanken ......................................................81Sitze
Vordersitze ..............................................................82Kindersitze...............................................................84
Sicherheitsgurte ......................................................85Bedienungseinheit
Bedienungsschalter am Lenkrad .............................86
Bordinstrumente und Kontrolleuchten .....................88
Wartungsanzeige ....................................................92
Elektrische Fensterheber ........................................94
RŸckspiegel .............................................................95
Praktische Bordausstattung ....................................96

Page 102 of 133

DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
18
PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Fahrzeuge mit Benzinmotor: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde mu§ der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwischen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden mu§.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischendurchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte beim Benzinmotor spŠtestens alle 15 000 km durchgefŸhrt werden.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VER-
WENDET WERDEN.

Page 103 of 133

DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET 19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Die BremsflŸssigkeit mu§ alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter mu§ bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischen-Durch- sichten). Anmerkung :
die KŸhlflŸssigkeit mu§ nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren Wartungsab- stŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr.

Page 104 of 133

AA
A
CC
AACC
20DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderhei- ten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigstenEtappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 306 Cabriolet.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
KILOMETERLEISTUNG 3 0 0 0 0 6 0 0 0 0 9 0 0 0 0 120 000
Garantie-Inspektion bei 10 000 km* oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die
Garantieleistung.
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
Zwischen-Durchsicht.
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Kontrolle Getriebešlstand bei Automatikgetriebe alle 60 000 km. BremsflŸssigkeitswechsel
alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur synthetische …le(mindestens teilsynthetische …le) oder
Energiesparšle verwendet werden. DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 306 CABRIOLET MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
+ Austausch des Steuerzahnriemens + Austausch des Steuerzahnriemens

Page 105 of 133

DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET 21
DIE PEUGEOT-WARTUNGSSTUFEN A UND C
WartungsstufeWartungsarbeitenBezeichnung der ArbeitenGarantie-WartungACZwischendurchsicht
…LWECHSEL- Motoršlwechsel.
- …lfilter.- Kraftstofffilter (Benzinmotor).- Luftfilter-Element.- ZŸndkerzen (Benzinmotor).- Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen).- …l Schaltgetriebe (kontrollieren + nachfŸllen).- Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) falls Kappen zu šffnen.F†LLST€NDE- Front- und Heckscheibenwaschanlage (kontrollieren + nachfŸllen).- KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen).- BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen).- FlŸssigkeit Servolenkung (kontrollieren + nachfŸllen, je nach Ausstattung).- Automatikgetriebe 4HP20 und AL4- FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage.- Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel.- Hupe.- SpritzdŸsen der Scheibenwaschanlage.- Zustand der ScheibenwischerblŠtter.- Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate.- Handbremse.- Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche und GehŠuse).KONTROLLE- Zustand der Gummimanschetten.- BremsbelŠge. - Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen.- Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer.- Abnutzung der BremsbelŠge hinten.- Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad).- Zeitpunkt der Abgasuntersuchung beachten (Benzinmotor).- Pollenfilter (je nach Ausstattung). - Allgemeine Sichtkontrolle des Fahrzeugs durch einen Mechaniker des PEUGEOT-VertragshŠndlers.- Eigendiagnose-Speicher- RŸckstellung der Wartungsanzeige (je nach Ausstattung)- Drehmoment der RadschraubenPROBEFAHRT AUF DER STRASSE
: Normale Einsatzbedingungen : Besondere Einsatzbedingungen
AUSTAUSCH

Page 106 of 133

TOTAL
F
NL
SF
GR
A
D
CH
I
N
P
E
B
DK
GB
L
S
IRL
ACTIVA 7000
10W 40
AC TIV
A 9000
5W 40
A CTIV A 9000
5W 30*
Q UA R
TZ 7000
15W 50
U
LT R A
10W 40
U LT R A
5W 30*
U LT R O
N

5W 40
U LT R ON

0W 30
QUA
RTZ 7000
10W 40
Q U
AR TZ 9000
0W 40
Q U
AR
TZ 9000
5W 40
Q UAR TZ 9000
5W 30*
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTORSCHMIERMITTEL (1)
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ -
ACEAÐ Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3 B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr ÒBesondere EinsatzbedingungenÓ, bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind. * Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren (ab Modelljahr 2000) verwendet werden.
BENZIN BENZIN
22

Page 107 of 133

0W203040
50
20W
15W
10W
5W
TOTAL
23
DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
EMPFOHLENE UND ZUGELASSENESCHMIERMITTEL
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Graphik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch synthetische …le ãhšherer QualitŠtÒ verwendet werden. In Ermangelung halbsynthetischer oder synthetischer …le kšnnen auch
…le der GŸteklasse API SH/SJ ver-wendet werden. FŸr diesen Fall sollte
der Wartungsplan fŸr ãBesondereEinsatzbedingungenÒ eingehalten
werden, der kŸrzere Wartungs-abstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT Fachmann beratenzu lassen, um die guten Fahreigen-schaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten
und die Wartungskosten so gŸnstigwie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wenden Sie sich bitte an den šrtlichen
Vertreter von Automobiles
PEUGEOT.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W-80 T.Nr. 9736.41 75W-80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4
AL4 PR 9736.22
Automatikgetriebe ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42
4 HP-14 PR 9730.94
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 PR 9730.94
BremsflŸssigkeit PEUGEOT DOT4 KŸhlflŸssigkeit
PROCOR TM108 / GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000VORGESCHRIEBEN Schutz bis -35 ¡C
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe

Page 108 of 133

1
9
8
7
6
5
432
24
DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
1
FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen- kung*
2 …leinfŸllšffnung
3 Luftfilter 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 …lme§stab 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung.
Benzinmotor 1,6 Liter

Page 109 of 133

1
9
7
6
5
4
8
23
Benzinmotor 1,8 Liter und 2 Liter 16V
25
DIE W
ARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
1FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen- kung*
2 …leinfŸllšffnung
3 …lme§stab 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 Luftfilter 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung.

Page 110 of 133

A
B
A
B
DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET
26
F†LLSTANDSKONTROLLEN Motor …lstandskontrolle …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-len.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal
0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor. 2 Markierungen auf dem …lme§stab:
A= Maximum
B = Minimum …lwechsel:
Laut Wartungsplan des
Herstellers.
Ð …lme§stab: Markierung A (Maxi- mum) niemals Ÿberschreiten.
Ð …lstandsanzeige in der Instrumen- tentafel.
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l mu§ in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen. …lfilter …lfilterpatrone in regelmЧigen
AbstŠnden laut Empfehlung im War-tungsplan austauschen. Altšl
LŠngeren Hautkontakt mit Altšl ver- meiden. Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gie§en. Um die Betriebssicherheit des Motors
und der Abgasentgiftungsanlage aufDauer zu gewŠhrleisten, darf demMotoršl grundsŠtzlich kein Zusatzmit-tel beigegeben werden. BremsflŸssigkeitsbehŠlter
Ð Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalb
der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-Ver-tragshŠndler aufsuchen.
Wechsel:
Ð Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
Ð Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden.
KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem das KŸhl-system unter Druck steht, darf
frŸhestens eine Stunde nach Abstellen
des Motors daran gearbeitet wer den.
Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschlu§ zur Vermeidung von Ver-brŸhungen zunŠchst nur bis zur erstenRaste aufdrehen, um den Druck absin-ken zu lassen. Sobald der Druck abge-
sunken ist, Verschlu§ ganz entfernenund FlŸssigkeit nachfŸllen.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 140 next >