Peugeot 306 C 2001 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001, Model line: 306 C, Model: Peugeot 306 C 2001Pages: 133, PDF-Größe: 2.07 MB
Page 61 of 133

321
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
56
Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Sei-
tenscheiben lassen sich schnell beseitigen, wenn man Temperatur- und GeblŠ-seregler auf Hšchststufe stellt. Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmЧige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, ist darauf zu achten, da§ das Lufteintrittsgitter au§en am Fahr-
zeug, die BelŸftungsdŸsen und der Luftdurchla§ unter den Vordersitzen frei bleiben. 2 - Einstellen der Temperatur Regler
2in den blauen (Raum-
temperatur) oder roten Bereich (warm) drehen. 3 - Regelung der Luftzufuhr Regler 3auf gewŸnschte GeblŠse-
stŠrke drehen.
In dieser Position wird die Frischluftzufuhr gesperrt. Siedarf nur vorŸbergehend ein-gestellt werden, umGeruchs- oder StaubbelŠsti-
gung von au§en zu vermeiden.
1 - Verteilen des Luftstroms
Zur Lenkung des Kalt- bzw. Warmluftstroms in die gewŸnschte Richtung stellt man den Regler 1auf die gewŸnschte Position.
Windschutzscheibe undSeitenscheiben Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum Nur in den Fu§raum Mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen
DIE HEIZUNG
Page 62 of 133

43
2157
1 - Einschalten Schalter
1 drŸcken, die Betriebskontrolleuchte leuchtet auf.
2 - Einstellen der TemperaturRegler 2in den blauen (kalt) oder roten Bereich (warm) drehen.
3 - Verteilen des Luftstroms
Zur Lenkung des Kalt- bzw. Warmluftstroms in die gewŸnschte Richtung stellt man den Regler 3auf die gewŸnschte Position. 4 - Regelung der Luftzufuhr Regler
4auf gewŸnschte GeblŠse-
stŠrke drehen.
FrischluftzufuhrDies ist die normale Betriebsposition. UmwŠlzung der Innenluft In dieser Position wird die Frischluftzufuhr gesperrt.
Wird diese Funktion gleichzeitig mitder Klimaanlage eingeschaltet, so lЧtsich dadurch die Leistung der Klima-anlage steigern. Allein dient sie dazu, die Frischluft- zufuhr zu sperren (bei Staub- oderGeruchsbelŠstigung von au§en), wobeijedoch die Gefahr besteht, da§ dieScheiben beschlagen. Nach Mšglichkeit sollte die Frischluft- zufuhr nicht dauernd gesperrt bleiben.
Wichtige Vorsichtsma§nahmen Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Es empfiehlt sich, die KŠltemittelfŸl- lung der Klimaanlage alle zwei Jahreauszutauschen. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie
keine KŸhlleistung bringt, PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
Windschutzscheibe undSeitenscheiben Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum
Nur in den Fu§raum Mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
DIE KLIMAANLAGE
Page 63 of 133

6
5
2
1
3
4
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
82
SITZE
1 - LŠngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - H šhenverstellung des Fahrersitzes
Teleskopgriff nach vorn herausziehenund nach oben oder unten schwenken.
3 - Verstellung der R Ÿckenlehne
Hebel anheben, um die Lehne in diegewŸnschte SchrŠgstellung zu bringen.
4 - Verstellen der Lendenst Ÿtze*
Rad drehen.
5 - Zugang zu den R Ÿcksitzen
Hebel anheben, RŸckenlehne umlegenund Sitz vorschieben. Beim ZurŸck-schieben kehrt der Sitz in seineursprŸngliche Position zurŸck.
6 - Kopfst Ÿtzen
Hšhenverstellung: durch Verschieben. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke. Die KopfstŸtze lЧt sich auch in der Neigung verstellen*.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drŸcken und KopfstŸtze herausziehen.
* Je nach Ausstattung
Page 64 of 133

83
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach Ausstattung
Page 65 of 133

123Lassen Sie Kinder nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahr-zeug zurŸck, das voll inder Sonne steht.
Zum Schutz vor Sonne sollten Siedie hinteren Seitenscheiben mitSonnenrollos ausrŸsten. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Schnallen Sie Ihre Kinder im Kin- dersitz an, und zwar auch aufkurzen Strecken.
84
IHR
306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Beachten Sie die Vorsichtsma§- nahmen beim Beifahrerairbag.
KINDERSITZE Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 150 cm mŸssen in zugelassenen Kinderspezialsitzen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸstetenPlŠtzen befšrdert werden. (Nur fŸr Deutschland).
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis zu 9 Monaten (bzw. 10 kg)
Baby SafeÓ: wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt, und zwar auf Vorder- oder RŸcksitz.
Von 9 Monaten bis zu 3 oder 4 Jahren (bzw. 9 bis 18 kg)
Ršmer PeggyÓ: wird auf dem RŸcksitz mit einem Zweipunktgurt (Beckengurt) oder Dreipunktgurt befestigt.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder darf der Sitz nicht ohne das Schutzpolster bzw. dasSchutzpolster nicht allein benutzt werden.
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg) ÇKlippan OptimaÈ: Einbau hinten mit einem Dreipunktgurt (abnehmbare RŸckenlehne). 15 kg bis 25 kg: Sitzerhšhung + RŸckenlehne.25 kg bis 36 kg: nur Sitzerhšhung benutzen.
Sorgen Sie fŸr ein Hšchstma§ an Sicherheit, indem Sie die Dreipunktgurte oder die Gurte des Kindersitzes so festschnallen, da§ mšglichst wenig Spielraum zwischendem Kšrper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie ferner darauf, da§ die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um mšglichst unbeschwert mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Emp- fehlungen beachten:3
1
2
* Je nach geltender Gesetzgebung
Page 66 of 133

Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschlo§ einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer* Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, da§ man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auf
den Vordersitzen eingefŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die
Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so da§ siefest am Kšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸndung einge- schaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšrper der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.* Je nach AusstattungUm wirksamen Schutz zu
bieten, mu§ der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrolleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, da§ es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen. 85
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
SICHERHEITSGURTE
Page 67 of 133

A
B
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
78
FERNBEDIENUNG
Durch Druck auf die Taste Alassen sich
TŸren und Kofferraum per Fernbedie- nung verriegeln, wobei die Fahrt-
richtungsanzeiger zur Anzeige des Ver-riegelungsvorgangs fŸr die Dauer vonzwei Sekunden aufleuchten.
Durch Druck auf die Taste Bwerden
sie wieder entriegelt. In diesem Falle blinken die Fahrtrichtungsanzeiger
schnell hintereinander.
SCHL†SSEL Ohne Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren
und Kofferraum unabhŠngig vonein-
ander ver- bzw. entriegeln. Mit Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr aus
ver- bzw. entriegeln.
Wenn eine der VordertŸren offen ist, funktioniert die Zentralverriegelungnicht. BATTERIE DERFERNBEDIENUNGAUSWECHSELN
…ffnen Sie, um die Batterie auszu- wechseln, das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck (BatterietypCR
1620/ 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert,mu§ sie synchronisiert werden. FERNBIENUNG SYNCHRONISIEREN Manuelle Synchronisation
Ð ZŸndung ausschalten,
Ð ZŸndung wieder einschalten,
Ð Unmittelbar nach dem Einschalten der ZŸndung auf Taste AdrŸcken.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Automatische Synchronisa-tion
- ZŸndung einschalten (Position M),
- ZŸndung ausschalten und inner- halb von vier Minuten das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegeln
(Taste A).
Die Fernbedienung ist nun wieder ein-satzbereit.
Hinweis
: Vermeiden Sie es, die Taste
der Fernbedienung au§er Reichweitedes Fahrzeugs zu betŠtigen. DieFernbedienung kšnnte dadurch funk-tionsuntŸchtig werden. In diesem FallmŸ§te sie neu synchronisiert werden.
Page 68 of 133

1
2
79
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Ver- und Entriegeln des Kofferraums Mit dem SchlŸssel kann der
Kofferraum getrennt, perFernbedienung gleichzeitig mit denTŸren verriegelt werden. Zum Entriegeln mu§ auf jeden Fall der SchlŸssel benutzt werden. Dadurch wird gewŠhrleistet, da§ der
Kofferraum bei gešffnetem Verdeck
vor unbefugtem Zugriff geschŸtzt ist.
…ffnen und Schlie§en derTŸren von innen 1
Verriegelungsknopf
2 TŸrgriff Notieren Sie sich die Nummern der SchlŸsselsorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf
dem Etikett am SchlŸssel. Im Ver-
lustfall kann Ihr PEUGEOT-Ver-tragshŠndler Ihnen schnell neueSchlŸssel oder eine neue Fernbe-dienung besorgen. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸn- den (Kinder an Bord) den SchlŸs-sel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahr-zeug nur fŸr einen kurzenAugenblick verlassen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist sehr leistungsstark und hat einegro§e Reichweite. Um das Fahrzeug nicht versehent- lich zu entriegeln, sollten Sie dahernicht an der Fernbedienung mani-pulieren, wenn Sie z.B. den
SchlŸssel in der Tasche tragen.
Page 69 of 133

80
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Motorhaube
Von innen: Griff ziehen. Von au§enSperrfeder
1anheben und Haube
beim Aufstellen mitfŸhren. Gasdruckzylinder Die Motorhaube wird durch
Gasdruckzylinder gešffnet und offen-gehalten. Schlie§en: Haube absenken. Zum Schlu§ zufal- len lassen und auf richtigesEinrasten achten.
1
Page 70 of 133

Tankklappe
Der Tankverschlu§ wird mit dem
ZŸndschlŸssel auf- bzw. abgeschlos-sen, und zwar unabhŠngig von denTŸren. Er kann auf einer dafŸr vorgesehe- nen Halterung abgelegt werden.Kraftstoff tanken
Beim Tanken mu§ der Motor abge- stellt sein.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Klappe ist angege-
ben, welche Kraftstoffe zulŠssig bzw.nicht zulŠssig sind. Der Kraftstofftank fa§t etwa
50 Liter. Unterbrechung derKraftstoffzufuhr
Bei einem starken Aufprall unter-
bricht eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder herzustellen, drŸcken Sie auf den
Schalter.
IHR
306 CABRIOLET IM EINZELNEN 81