Peugeot 306 C 2001 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 133

AB
86
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
LICHTSCHALTER
Scheinwerfer (Ring A)
Zur Bedienung Ring A drehen.* Je nach Ausstattung
Leuchten aus Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht Abblendlicht/Fernlicht umschalten Zum Umschalten Schalter ganz anzie- hen.
Vorn und hinten (Ring B)
Leuchten aus Nebelscheinwerfer an
Sie funktionieren zusammen mit
Stand-, Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und -schlu§leuchte an Sie funktionieren zu- sammen mit Stand-,Abblend- und Fernlicht.
Ein Ausschalten desStandlichtes fŸhrt zumZurŸckschalten auf
Nebelscheinwerfer.
Fahrtrichtungsanzeiger(Blinker) Links: nach unten be- wegen. Rechts: nach oben be- wegen.
Nebelscheinwerfer und Nebel-schlu§leuchte Zum Einschalten Ring drehen. Die jeweilige Position wird durch die Kon-trolleuchten in der Instrumententafelangezeigt.
Hinweis:
Bei ausgeschalteter
ZŸndung ertšnt ein akustisches Warn-signal, wenn Sie vergessen haben,die Beleuchtung auszuschalten unddie FahrertŸr oder die BeifahrertŸr*
gešffnet wird.
Hupe Auf das Ende des Lichtschalters drŸcken.

Page 72 of 133

3
2
1
0
4
87
Bei klaren SichtverhŠlt- nissen oder bei Regen,
gleichgŸltig ob am Tagoder in der Nacht, blendet
die Nebelschlu§leuchte nachfol-
gende Verkehrsteilnehmer unddarf deshalb nicht eingeschaltetwerden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlichist.
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
SCHEIBENWISCHERHEBEL Scheibenwischer vorn 3 Schnellwischen
2 Normalwischen
1 Intervallwischen
0 Aus
4 Kurzwischen
Scheibenwaschanlage vorn und Scheinwerferwaschanlage* Schalter anziehen. Die Scheinwerferwaschanlage funk-
tioniert bei eingeschaltetem Abblend-oder Fernlicht.
* Je nach Ausstattung

Page 73 of 133

1
234
94
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Sperrschalter fŸr Fensterheber hinten (Kindersicherung) Damit lЧt sich die elektrische Bedie- nung der hinteren Fenster in jederbeliebigen Position ausschalten. HINWEIS:Ziehen Sie aus Sicher-
heitsgrŸnden (Kinder an Bord) den ZŸndschlŸssel auch dann ab, wennSie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
* Je nach Ausstattung
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER VORN*
1 - Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der Fahrerseite
Sie haben zwei Mšglichkeiten: Manuelle Bedienung: DrŸcken oder ziehen Sie Schalter 1, jedoch nicht Ÿber den Widerstand hinaus;
das Fenster bleibt stehen, sobald Sie den Schalter loslassen. Automatische Bedienung: DrŸcken oder ziehen Sie Schalter 1Ÿber den Widerstand hinaus; das Fenster
šffnet bzw. schlie§t sich vollstŠndig auf einen einzigen Druck.
Die Automatik funktioniert nur bei laufendem Motor.
2 - Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite Schalter 2ziehen. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
3 - Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten links*.
4 - Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten rechts*.

Page 74 of 133

IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN95
Das Glas des Au§enspiegels auf der Fahrerseite ist konvex*, um den
ãtoten WinkelÓ zu verringern. Daher sind die im Spiegel beobachteten
Objekte in Wirklichkeit nŠher als sie erscheinen. Diesem Umstand mu§Rechnung getragen werden, um die Entfernung der von hinten kom-menden Fahrzeuge richtig einschŠtzen zu kšnnen. * Je nach Bestimmung.
Beim Parken kšnnen die Au§enspiegel von Hand eingeklappt werden.
Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung Schalter
2nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 2in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen.
Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen: Tag (normal), Nacht (abgeblendet). Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unterenRand drŸcken oder ziehen.
2

Page 75 of 133

1
2
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN97
Heckscheibenheizung Der Schalter setzt die elektri- sche Heckscheibenheizung
(und Au§enspiegelheizung*) inBetrieb.
Die Heizung schaltet sich nach ca.zwšlf Minuten selbsttŠtig aus, umeinen erhšhten Stromverbrauch zuvermeiden. Bei erneutem Druck auf den Schalter wird sie fŸr zwšlf Minuten wieder ein-geschaltet.
* Je nach Ausstattung
Digitaluhr* Uhrzeit einstellen: 1
- Stundeneinstellung
2 - Minuteneinstellung
Au§enthermometer*
Zeigt die Au§entemperatur an. Wenn diese zwischen Ð3¡C und +5¡CbetrŠgt, blinkt das Symbol ¡C undzeigt damit an, da§ Glatteisgefahrbesteht. Warnblinker Bei BetŠtigung des Schal- ters blinken Schalterleuchteund Blinkerkontrolleuchten.
Er schaltet alle Blinkleuchten gleich-
zeitig und auf Dauer.
Nur bei Gefahr, bei Nothalt oder bei Fahren unter ungewšhnlichen Bedin-gungen einschalten. Funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung.

Page 76 of 133

Unteres Handschuhfach
Zum …ffnen des Handschuhfaches
Griff ziehen oder drehen. Mit dem ZŸndschlŸssel abschlie§en.*
Sonnenblenden Um von vorn nicht geblendet zu wer- den, klappt man die Sonnenblendenach unten. Bei Blendung durch die Seiten-schei- ben wird die Sonnenblende aus derinneren Halterung ausgehŠngt undzur Seite geschwenkt. Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung. 99
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Licht aus
Deckenleuchte vorn Progressive Beleuchtung
beim …ffnen und Schlie§en
einer TŸr. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel aufZubehšr steht oder dieZŸndung eingeschaltet ist
* Je nach Ausstattung

Page 77 of 133

IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
98
Aschenbecher vorn Zum Entleeren:
Ð šffnen und BehŠlter herausziehen. Zum Wiedereinsetzen:
Ð ganz einschieben. Aschenbecher hinten
Zum Entleeren šffnen und herauszie- hen.
ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekun- den warten, bis er automa-tisch herausspringt.

Page 78 of 133

Unteres Handschuhfach
Zum …ffnen des Handschuhfaches
Griff ziehen oder drehen. Mit dem ZŸndschlŸssel abschlie§en.*
Sonnenblenden Um von vorn nicht geblendet zu wer- den, klappt man die Sonnenblendenach unten. Bei Blendung durch die Seiten-schei- ben wird die Sonnenblende aus derinneren Halterung ausgehŠngt undzur Seite geschwenkt. Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung. 99
IHR 306 CABRIOLET IM EINZELNEN
Licht aus
Deckenleuchte vorn Progressive Beleuchtung
beim …ffnen und Schlie§en
einer TŸr. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel aufZubehšr steht oder dieZŸndung eingeschaltet ist
* Je nach Ausstattung

Page 79 of 133

1
B
A
FAHREN MIT DEM 306 CABRIOLET
100
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE WŠhlhebelstellung Sie wird in der Instrumententafel angezeigt. P.
Parken: In diese Position mu§ der WŠhlhebel beim Parken gestellt werden, gleichzeitig mu§ die Handbremse angezogen werden.
R. RŸckwŠrtsgang: Der RŸckwŠrtsgang darf nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor im Leerlauf ist.
N. Nullstellung - Leerlauf: Wenn der WŠhlhebel wŠhrend der Fahrt aus Versehenauf Ngestellt wurde, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Erst dann wieder einen VorwŠrtsgang einlegen.
D. Fahren: Bei dieser WŠhlhebelstellung wird automatisch in allen vier GŠngengeschaltet. Die Schaltpunkte variieren je nach eingestelltem Programm.
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen.In diese Position sollte der WŠhlhebel gestellt werden, wenn man bemerkt,da§ hŠufig zwischen drittem und viertem Gang hin- und hergeschaltet wird(z.B. im Stadtverkehr oder auf kurvenreicher Strecke).
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen. Diese WŠhlhebelstellung ist besonders fŸr Gebirgsstrecken geeignet, und zwarsowohl bei Steigungen (um die Motorleistung voll zu nutzen) als auch beiGefŠlle (Motorbremse).
1. Fahren ausschlie§lich im ersten Gang. Diese WŠhlhebelstellung sollte auf starken GefŠllstrecken benutzt werden, vorallem bei Zugbetrieb. Der erste Gang wird aus der WŠhlhebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter 1eingelegt.
Die Schaltposition 1wird verlassen, indem man Schalter 1erneut drŸckt oder
den WŠhlhebel betŠtigt.
Anlassen
Vor dem Anlassen des Motors WŠhlhebel auf
Noder Pstellen.
Treten Sie beim Anlassen des Motors und wenn Sie die Position P verlassen auf die Bremse.

Page 80 of 133

FAHREN MIT DEM 306 CABRIOLET101
Jede Systemstšrung wird durch abwechselndes Blin-ken der beiden Kontrolleuch-ten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In
diesem Fall arbeitet das Getriebe im Not-betrieb. In einem solchen Fall spŸren Siebeim Einlegen des RŸckwŠrtsgangesvon Pauf Rbzw. Nauf Reinen starken
Ruck (ohne Gefahr fŸr das Getriebe).Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h.
Wenden Sie sich unverzŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht und gleichzeitig ein Gang eingelegt ist, setztsich das Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird.
Wenn das Fahrzeug steht, darf beim Einlegen eines Ganges kein Gasgegeben werden. Bei stehendem Fahrzeug mu§ die Bremse getreten werden, wenn einGang eingelegt wird.
Treten Sie nicht gleichzeitig auf Bremse und Gaspedal, wenn ein Gang einge-legt ist.
Wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufen- dem Motor durchgefŸhrt werdenmŸssen, ziehen Sie die Handbremse anund stellen Sie den WŠhlhebel auf P.
Schalten Sie auf rutschiger Fahrbahnnicht zurŸck, um zu bremsen. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf P oder R, wenn das Fahrzeug nicht still
steht. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsich- tigt im Fahrzeug zurŸck, wenn der MotorlŠuft.
Schaltprogramme
Sie haben die Wahl zwischen drei Schaltprogrammen:
Ð Automatische Anpassung (normal).
Ð Sport.
Ð Schnee.
Durch Druck auf Taste
Aoder Bwird
das Programm Sport bzw. das Pro- gramm Schnee gewŠhlt. Das einge-stellte Programm wird in der Instru-mententafel angezeigt. Durch
erneuten Tastendruck wird wieder dasNormalprogramm mit automatischerAnpassung eingestellt. Normalprogramm mit automatischer Anpassung Das Schalten innerhalb der einzelnen GŠnge erfolgt automatisch entspre-chend verschiedener Kriterien wiezum Beispiel:
Ð Fahrstil.
Ð Stra§enprofil.
Ð Beladung des Fahrzeugs.Das Getriebe wŠhlt aus den ver- schiedenen gespeicherten Program-men stets das fŸr die jeweiligen Fahr-bedingungen geeignetste. Programm Sport Im Programm Sport wird im Hinblick auf sportliches Fahren und hšheresAnzugsvermšgen die Motorleistungvoll ausgeschšpft. Programm Schnee Beim Programm Schnee reagiert die Schaltung in WŠhlhebelstellung
Dfle-
xibler auf glatter Fahrbahn undgewŠhrleistet dadurch bessereManšvrierbarkeit und hšhere Fahr-
stabilitŠt. Das Anfahren erfolgt im 2.
Gang, zurŸckgeschaltet wird bei nied-rigeren Drehzahlen. Besonderheiten beim Betrieb Bei lŠngerem Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damitdie Motorbremse wirksam werdenkann.
Ð Wenn der Fu§ plštzlich vom Gas- pedal genommen wird (z.B. bei einem Ÿberraschend auftauchen-den Hindernis), schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in einen hšheren Gang.
Ð Bei kaltem Motor wŠhlt das Getriebe automatisch ein speziel-les Programm, mit dem der Motorseine ideale Betriebstemperaturschneller erreicht, und verringert so
den Schadstoffaussto§.
Schalten mit Gaspedal(Kickdown) Zum ku rzzeitigen, starken Beschleu-
nigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebels wird das Gaspedal Ÿber den Wider-stand hinaus voll durchgetreten. Hierbeiwird entweder automatisch zurŸckge-schaltet oder der eingelegte Gang biszum Erreichen der maximal zulŠssigenMotordrehzahl beibehalten.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 140 next >