Peugeot 307 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 128
Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieHandbremse wieder zu lšsen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal undder Meldung "Handbremse ver-
gessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieHandbremse noch angezogen ist odernicht richtig gelšst wurde. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "
Stšrung im
Bremssystem " liegt eine
Funktionsstšrung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu fŸh-ren kann, dass man beim Bremsendie Kontrolle Ÿber das Fahrzeug ver-liert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebelauf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellunggebracht werden.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung " Stšrung
Automatikgetriebe " auf dem
Multifunktionsbildschirm sowie durchdas Blinken der KontrollleuchtenSport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (lokale Verkehrsvorschriftenbeachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. HANDBREMSE Handbremse anziehen Ziehen Sie die Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Handbremse an. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
IHR 307 IM EINZELNEN
88
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedalbemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.
Page 92 of 128
Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieHandbremse wieder zu lšsen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal undder Meldung "Handbremse ver-
gessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieHandbremse noch angezogen ist odernicht richtig gelšst wurde. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "
Stšrung im
Bremssystem " liegt eine
Funktionsstšrung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu fŸh-ren kann, dass man beim Bremsendie Kontrolle Ÿber das Fahrzeug ver-liert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebelauf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellunggebracht werden.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung " Stšrung
Automatikgetriebe " auf dem
Multifunktionsbildschirm sowie durchdas Blinken der KontrollleuchtenSport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (lokale Verkehrsvorschriftenbeachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. HANDBREMSE Handbremse anziehen Ziehen Sie die Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Handbremse an. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
IHR 307 IM EINZELNEN
88
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedalbemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.
Page 93 of 128
Funktionskontrolle ASR und ESPWenn eines der beiden Systeme arbeitet, blinktdiese Kontrollleuchte.
* Im Laufe des Modelljahres ASR/ESP inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es imMorast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann essich als zweckmЧig erweisen,Antriebsschlupfregelung (ASR) undElektronisches StabilitŠtsprogramm (ESP)zu inaktivieren, damit die RŠder durchdre-hen und wieder Bodenhaftung finden.
Schalter ESP OFF" im mittleren Teil
des Armaturenbrettes. drŸcken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf. ASR und ESPhaben keine Einwirkungmehr auf Motorbetrieb undBremsen.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter. Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstšrungder Systeme blinkt dieSchalterleuchte und dieKontrollleuchte leuchtet aufverbunden mit einem akusti-
schen Signal und der Meldung" ESP/ASR au§er Betrieb " auf dem
Multifunktionsbildschirm. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ-fen.
Das ElektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP) bietet zusŠtzlicheSicherheit bei normalerFahrweise, sollte jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fahren. Das System funktioniert nur
zuverlŠssig, wenn die Vorschriftendes Herstellers bezŸglich derRŠder (Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des PEUGEOT-HŠndlernetzes eingehalten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELU NG (ASR)* UNDELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP)* Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf dieBremse eines oder mehrerer RŠder
und auf den Motor, um das Fahrzeugin die gewŸnschte Spur zu lenken.
IHR 307 IM EINZELNEN 89
Page 94 of 128
IHR 307 IM EINZELNEN
90
GESCHWINDIGKEITSREGLER* Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht es, die vom Fahrer vorprogrammierteFahrzeuggeschwindigkeit unabhŠngigvom Stra§enprofil und ohne BetŠtigungdes Gaspedals oder der Bremse kons-tant beizubehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab ca. 40 km/h gespeichert wer-den.
* Je nach Ausstattung. Einschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1auf
ON .
Sie kšnnen nun eine Geschwindigkeit speichern. Das System wird inaktiviert, indem man das Einstellrad 1auf
OFF dreht.
Speichern derGeschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben, drŸc-
ken Sie die Taste 2oder 3. Die
Geschwindigkeit ist damit gespeichertund wird automatisch beibehalten. Hinweis: Momentanes Beschleunigen
ist mšglich, ohne den Geschwindigkeitsregler zu inaktivieren. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend auf-heben mšchten: drŸcken Sie die Taste 4oder
betŠtigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte erlischt und zeigtdem Fahrer damit an, dass derGeschwindigkeitsregler inaktiviertist. Abruf der gespeichertenGeschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit die
Taste
4.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt ges-peicherte Geschwindigkeit wiederauf. €nderung der gespeicherten Geschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeitals die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1auf
OFF oder schalten Sie die
ZŸndung aus.
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr benutzen.
Page 95 of 128
Anomalie FrontairbagBeim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung " Anomalie
Airbag " auf dem
Multifunktionsbildschirm suchen Sie
bitte einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit Gurtkraft-
begrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plštz-
liche Verzšgerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslšseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort undschŸtzen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem derSicherheitsgurt optimalen Schutzbietet, nicht ausgelšst; die StŠrke
eines Aufpralls hŠngt von der Art desHindernisses und der Fahrzeug-geschwindigkeit zum Zeitpunkt desAufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis: Das aus den Airbags ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst(au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivierendes Beifahrerairbags und drehenSie ihn auf " OFF", ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet,
solange der Airbag inaktiviert ist. * Je nach Bestimmung
IHR 307 IM EINZELNEN 91
Page 96 of 128
In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsan-zeige. Bei eingeschalteter ZŸn-dung (2. Stufe desZŸndschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag inak-
tiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm an, dass derBeifahrerairbag inaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Seiten-/Kopfair-
bag defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN
92
Page 97 of 128
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbagsbefinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzesvorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kopfairbags*
¥ Nichts an TŸrholmen oder Dachhimmel befestigen bzw. aufkleben. Dies kšnnte zu Kopfverletzungen fŸhren, wenn sich der Kopfairbag aufblŠht.
¥ Nicht die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel entfernen. Sie gehšren zur Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN93
Page 98 of 128
In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsan-zeige. Bei eingeschalteter ZŸn-dung (2. Stufe desZŸndschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag inak-
tiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm an, dass derBeifahrerairbag inaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Seiten-/Kopfair-
bag defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN
92
Page 99 of 128
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbagsbefinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzesvorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kopfairbags*
¥ Nichts an TŸrholmen oder Dachhimmel befestigen bzw. aufkleben. Dies kšnnte zu Kopfverletzungen fŸhren, wenn sich der Kopfairbag aufblŠht.
¥ Nicht die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel entfernen. Sie gehšren zur Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN93
Page 100 of 128
BENZINMOTOR 1,4 LITER 1 -BehŠlter fŸr Servolenkung.
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*.
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit. 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit.
5 - Batterie.
6 - Sicherungskasten.
7 - Luftfilter. 8 -
…lmessstab.
9 - EinfŸllšffnung Motoršl.
* Je nach Ausstattung
PRAKTISCHE TIPPS
94