Peugeot 307 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 307 Break, Model: Peugeot 307 Break 2002Pages: 128, PDF-Größe: 2.66 MB
Page 51 of 128

BEL†FTUNG 1. AbtaudŸsen Windschutzscheibe.
2. AbtaudŸsen vordere Seitenscheiben.
3. Seitliche BelŸftungsdŸsen.
4. Mittlere BelŸftungsdŸsen.
5. Luftaustritt in den vorderen Fu§raum.
6. Luftaustritt in den hinteren Fu§raum.
Hinweise zur Benutzung Stellen Sie den Regler fŸr die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewŠhrleistet ist. Wenn der Regler auf "OFF"steht, wird die Luftzirkulation im Fahrzeuginneren unterbunden.
Hinweis: Benutzen Sie die Position "OFF" nur gelegentlich (es besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen).
Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmЧige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, achten Sie darauf,
dass die Lufteintrittsgitter, die BelŸftungsdŸsen, der Luftdurchlass unter den Vordersitzen und die ZwangsentlŸftung im
Kofferraum frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Pollenfilter in einwandfreiem Zustand ist.
IHR 307 IM EINZELNEN 51
Page 52 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN
52
HEIZUNG / BEL†FTUNG
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein. 2. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe undSeitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an der Windschutzscheibeund den Seitenscheiben lassen sichschnell beseitigen, wenn man: Ð die Bedienungstaste fŸr die
Frischluftzufuhr 4auf "Frischluft"
stellt (Taste 4nicht gedrŸckt,
Kontrollleuchte aus),
Ð Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe stellt und
Ð die mittleren BelŸftungsdŸsen schlie§t.
Page 53 of 128

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fu§raum Fu§raum Mittlere und seitliche BelŸftungsdŸsen
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrkedurch Drehen des Schaltersvon 1bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein.
4. Frischluftzufuhr
Durch Druck auf Taste 4
wird die Luft imFahrzeuginnenraum um-gewŠlzt. Im Umluftbetrieb,angezeigt durch das
Aufleuchten einer Kontrollleuchte,lŠsst sich der Innenraum gegenGeruchs- und RauchbelŠstigung vonau§en abschirmen.
Stellen Sie die Taste 4 so bald wie
mšglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Scheiben nicht beschlagenund die Luft nicht schlechter wird.Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder. 5. Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wird durchDruck auf die Bedienungstastedie Heckscheiben- und RŸck-spiegelheizung* einge-schaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlfMinuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
die Taste auch vor Ablauf der zwšlfMinuten ausgeschaltet werden.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 53
Page 54 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN
54
KLIMAANLAGE*
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr den Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lŠsst sich damit dieInnenraumtemperatur senken und im Winter lŠsst
sich bei Temperaturen Ÿber 0 ¡C die sich auf denScheiben niederschlagende Feuchtigkeit besserbeseitigen.
DrŸcken Sie auf den
Schalter, die Kontroll-leuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage arbeitet nicht,wenn der Schalter zur Regelungder Luftzufuhr auf "OFF" steht. Hinweis:
Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab. Es ist daher normal,wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt. 2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein.
Page 55 of 128

4. Regelung der Luftzufuhr Stellen Sie die GeblŠse- stŠrke durch Drehen desSchalters von 1 bis 4nach
Ihren BedŸrfnissen ein.
5. Frischluftzufuhr Durch Druck auf Taste 5
wird die Luft im Fahrzeug-innenraum umgewŠlzt. ImUmluftbetrieb, angezeigt
durch das Aufleuchten derKontrollleuchte, lŠsst sich derInnenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§enabschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Leistung der Klimaanlage, wenndiese gleichzeitig eingeschaltet ist.
Wenn diese Einstellung bei feuchter Witterung benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-gen.
Stellen Sie die Taste 5so bald wie
mšglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird.Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder.3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeitan der Windschutzscheibe und denSeitenscheiben schnell zu beseitigen:
Ð stellen Sie Temperatur- undGeblŠseregler auf Hšchststufe,
Ð schlie§en Sie die mittleren BelŸftungsdŸsen,
Ð stellen Sie Bedienungstaste fŸr die Frischluftzufuhr 5auf "Frischluft"
(Taste 5nicht gedrŸckt,
Kontrollleuchte aus),
Ð schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste A/C ein.
Windschutzscheibe,Seitenscheiben undFu§raum
Fu§raum Mittlere und seitlicheBelŸftungsdŸsen Wichtige Vorsichtsma§nahme Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer vonfŸnf bis zehn Minuten in Betrieb,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
6. Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wird durch Druck auf dieBedienungstaste die Heck-scheiben- und RŸckspie-gelheizung* eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlfMinuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf derzwšlf Minuten ausgeschaltet werden. Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab. Es ist daher normal,wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 55
Page 56 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN
56
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE*
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zuŠndern, drŸcken Sie auf den
nach unten bzw. nach obenweisenden Pfeil. FŸr angeneh-men Klimakomfort empfiehltsich eine
Temperatureinstellung um 21.
2. Programm fŸr automatischen Klimakomfort
DrŸcken Sie die Taste
"AUTO". Das Innenraumklimawird nun entsprechend der
vorgewŠhlten Temperatur von
der Anlage selbsttŠtig geregelt. Zu die-
sem Zweck werden Temperatur,GeblŠsestŠrke, Luftverteilung,Frischluftzufuhr und Klimaanlage auto-matisch gesteuert.
3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sichdas Komfort-Programm alsunzureichend erweisen, um nie-dergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben zu beseitigen(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). WŠhlen Sie dann das Automatik-Programm fŸr optimale Sicht, damit dieScheiben schnell wieder frei werden.
Page 57 of 128

Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. Die Ÿbri-gen Funktionen werden weiterhinautomatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Siewieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
4. KlimaanlageDurch Druck auf diese
Taste lŠsst sich dieKlimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheint
das KŸrzel "ECO". Durch erneuten
Druck auf die Taste wird dieKlimaanlage wieder auf automati-schen Betrieb geschaltet. In derAnzeige erscheint "A/C". Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-melt. 5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe, (abtrock- nen oder abtauen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
6. GeblŠsestŠrke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kanndie GeblŠsestŠrkeerhšht oder verringertwerden.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wird dieFrischluftzufuhr gesperrt und die Luftim Innenraum umgewŠlzt. Das ent-sprechende Symbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion lŠsst sich derInnenraum gegen Geruchs- und RauchbelŠstigungvon au§en abschirmen. Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb.
Durch erneuten Druck auf die Taste wird die
Frischluftzufuhr wieder gešffnet und auto-matisch geregelt.
8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten.
9. Heckscheibenheizung Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-ben- und RŸckspiegelhei-zung* eingeschaltet. DieHeizung schaltet sich
selbsttŠtig aus. Durch erneuten
Tastendruck lŠsst sie sich auchschon vorher ausschalten. Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab. Es ist daher normal,wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 57
Page 58 of 128

VORDERSITZE
1. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
2. Zugang zu den RŸcksitzen (DreitŸrer) Ziehen Sie den Hebel, um die RŸckenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. BeimZurŸckschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine AusgangspositionzurŸck. Achtung: Die RŸckkehr des
Sitzes in die Ausgangsposition darf nicht behindert werden, undzwar weder durch Personennoch durch GegenstŠnde; derSitz muss in diese PositionzurŸckkehren, damit er richtigeinrasten kann.
3. Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie den Hebel nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhšhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz*Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drŸcken Sie ihn so weitnach unten, bis die gewŸnschtePosition erreicht ist.
IHR 307 IM EINZELNEN
58
* Je nach Ausstattung
Page 59 of 128

Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.
Page 60 of 128

Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.