Peugeot 307 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 128

ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 - Elektrischer FensterheberFahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts*
4 - Elektrischer Fensterheber hinten links*
5 - Inaktivieren der Fensterheber hinten (Kindersicherung)* Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen*: Manuell:
Schalter 1 drŸcken oder ziehen,
jedoch nicht Ÿber den Widerstand hinaus. Das Fensterbleibt stehen, sobald derSchalter losgelassen wird.
Automatisch*: Schalter 1 Ÿber den Widerstand
hinaus drŸcken oder ziehen. Das
Fenster šffnet bzw. schlie§t sichvollstŠndig auf einen einzigenDruck.
Einklemmsicherung*:
Wenn das Fenster beim Schlie§en
auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste-
hen und senkt sich wieder. Hinweis: Wenn das Fenster bei
Frost oder nach dem Wiederanschlie§en der Batterienicht schlie§t, ziehen Sie den
Schalter, bis das Fenster vollstŠndiggeschlossen ist und halten Sie ihneine Sekunde lang in dieserStellung, um das System zu reinitia-lisieren.
* Je nach Ausstattung Ausstellbare Seitenfenster (DreitŸrer)
Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster legen Sie Hebel
Aum
und drŸcken Sie das Fenster auf.
IHR 307 IM EINZELNEN
78

Page 82 of 128

Das Glas des Au§enspiegels auf der Fahrerseite ist an derAu§enseite asphŠrisch
gekrŸmmt (Šu§erer, durchPunktierung abgegrenzter
Bereich), um den toten Winkel zu ver-
ringern. Die im Fahrer- undBeifahrerspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit nŠher alssie erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, um die Entfernung
der von hinten kommenden Fahr-zeuge richtig einschŠtzen zu kšnnen.
AUSSENSPIEGEL Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung* Schalter Anach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in diegewŸnschte Stellung bringen.
Schalter Awieder in die Mitte
stellen.
Beim Parken lassen sich die Spiegel vonHand, elektrisch* durch Ziehen desSchalters Anach hinten oder automatisch*
beim Verriegeln des Fahrzeugs einklappen. Die Spiegel klappen wieder aus, wenn man den ZŸndschlŸssel auf die zweite Stufe oderauf "Betrieb" dreht. Hinweis: Die Einklappautomatik beim
Verriegeln kann inaktiviert werden. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Au§enspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel in vier Richtungen. Beim Parken kšnnen die Au§enspiegel von Hand eingeklapptwerden. INNENSPIEGEL Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen: -
Ta g (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unterenSpiegelrand drŸcken oder ziehen.
IHR 307 IM EINZELNEN 79
ZONEN F†R MAUT- /
PARKKARTEN An der wŠrmeisolierenden Windschutzscheibe befinden sichbeiderseits der Befestigung desInnenspiegels zwei nicht-reflektie-
rende Zonen zum Anbringen vonMaut- und/oder Parkkarten.
* Je nach Ausstattung

Page 83 of 128

VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen.
- 3 Personen.
1 5 Personen.
2 5 Personen + zulŠssigeHšchstlast.
3 Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition derScheinwerfereinstellung ist 0. WARNBLINKER Durch Druck auf den Schalter wer- den sŠmtliche Blinkleuchten einge-schaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung. Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten.
* Je nach AusstattungLENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie- geln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstel-len und dann durch DrŸcken desHebels Abis zum Anschlag verrie-
geln. HUPE Auf eine der Lenkradspeichen oder die Lenkradmitte drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
80

Page 84 of 128

DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchte vorn
3 - Deckenleuchte hinten Bei ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr (1. Raste) oder eingeschalteter ZŸndung, entsprechenden Schalter betŠtigen. Die vorderen und hinteren Deckenleuchten schalten sich ein, wenn der ZŸndschlŸssel
abgezogen, das Fahrzeug entriegelt oder eine der TŸren gešffnet wird. Sie erlšschen allmŠhlich nach dem Einschalten der ZŸndung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs. Durch Druck auf Schalter 1werden die Deckenleuchten vorn und hinten fŸr
die Dauer von zehn Minuten eingeschaltet.
Durch Druck auf Schalter 3 wird die Deckenleuchte hinten fŸr die Dauer von
zehn Minuten eingeschaltet.
Hinweis: Die Deckenleuchten lassen sich inaktivieren, indem man lŠnger als
drei Sekunden auf Schalter 1drŸckt. Durch kurzen Druck auf Schalter 1lŠsst
sich die Deckenleuchte vorn jedoch ein- und ausschalten. Auf die Kartenleseleuchten hat dies keinen Einfluss, sie kšnnen eingeschaltet werden. Um die Beleuchtung zu reaktivieren, drŸcken Sie lŠnger als drei Sekunden
auf den Schalter. SONNENBLENDE MIT BELEUCHTETEM MAKE-UPSPIEGEL* Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe gešffnet wird.
IHR 307 IM EINZELNEN
81
DACHKONSOLE In der Dachkonsole befinden sich die vordere Deckenleuchte und einBrillenfach*. Das Brillenfach lŠsst sich durch Druck
auf die PrŠgung an der Abdeckklappe
šffnen bzw. schlie§en. * Je nach Ausstattung

Page 85 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN
82

Page 86 of 128

INNENAUSSTATTUNG
1 - Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Zum …ffnen Griff anheben.
Beim …ffnen der Klappe schaltet sich die Beleuchtung ein. Das Handschuhfach ist mit einer verschlie§baren BelŸftungsdŸse* ausgestattet, aus der die gleiche klimatisierte Luft
austritt wie aus den BelŸftungsdŸsen im Fahrzeuginnenraum, au§erdem mit drei Steckdosen* fŸr den Anschluss eines
VideogerŠtes.
Es enthŠlt Ablagen fŸr eine Wasserflasche, einen Schreibstift, die Bedienungsanleitung, eine Brille, MŸnzen, usw.
2 - Aschenbecher vorn Zum …ffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem …ffnen auf die Sperrfeder drŸcken und Aschenbecher herausziehen.
3 - Ablage
4 - 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr Wie der ZigarettenanzŸnder hat diese Steckdose einen Verschluss. Sie wird ab ZŸndschlŸsselstellung Zubehšr (1. Raste des ZŸndschlosses) mit Strom versorgt.
5 - TŸrablage
6 - Ablage / Becher-/Flaschenhalter
7 - MŸnzfach
8 - AbfallbehŠlter Zum Entleeren ganz šffnen (Ÿber den Widerstand hinaus), dann BehŠlter anziehen und herausnehmen. Beim Wiedereinsetzen am Deckel einrasten lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 83

Page 87 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN
84

Page 88 of 128

IHR 307 IM EINZELNEN85
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1 - Hutablage Ausbauen: Ð die beiden Kordeln aushŠngen,
Ð Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
Verstauen:
Ð entweder hinter den Vordersitzen, Ð oder hinter der RŸckbank.
2 - Haken
3 - Befestigungsšsen
4 - GepŠckrŸckhaltenetz* Es wird in die Befestigungsšsen eingehŠngt und dient zum Befestigen von GepŠckstŸcken.
5 - Offene StaufŠcher
6 - Steckdose fŸr Zubehšr* 12 Volt Steckdose nach Art eines ZigarettenanzŸnders auf der Hutablage links. Sie wird bei ausgeschalteter ZŸndung mit Strom versorgt.
* Je nach Ausstattung

Page 89 of 128

S: Programm Sport.


: Programm Schnee.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund Motor
starten mit angezogener oder gelšster Handbremse.
R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur ein-
legen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug
parken mit angezogener Handbremse.
Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel aus
Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf D
schalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung.
M anual (manuell): Fahrenmit Handschaltung.
IHR 307 IM EINZELNEN
86
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung Panfahren:
beim Verlassen der
Schaltposition P unbedingt aufdie Bremse treten,
WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet wer-
den: Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der WŠhlhebel auf R, D oder Msteht
und die Bremse gelšst ist, setzt sichdas Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der Motor lŠuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahrzeug bei laufendem MotordurchgefŸhrt werden mŸssen, zie-hen Sie die Handbremse an undstellen Sie den WŠhlhebel auf P.
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-
Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollau-
tomatischen Schaltung mit einem Sport-und einem Schnee-Programm oder
den ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltungverbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments auf.

Page 90 of 128

Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen vier
GŠngen: stellen Sie den WŠhlhebel auf D.
Das Getriebe wŠhlt permanent den am besten geeigneten Gang anhandfolgender Kriterien:
- Fahrstil,
- Stra§enprofil,
- Belastung des Fahrzeugs. Das Getriebe arbeitet also selbsttŠtig ohne Ihr Zutun. ACHTUNG WŠhlhebel niemals auf Nstellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. WŠhlhebel niemals auf Poder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht still steht. WŠhlhebel auf rutschiger Fahrbahn niemals in eine andere Position stellen,um die Bremswirkung zu erhšhen. Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebelstreten Sie das Gaspedal Ÿber denWiderstand hinaus voll durch(Kickdown). Hierbei wird entwederautomatisch zurŸckgeschaltet oderder eingelegte Gang bis zumErreichen der maximal zulŠssigenMotordrehzahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit dieMotorbremse wirksam werden kann. Wenn der Fu§ plštzlich vom Gaspedalgenommen wird, schaltet das Getriebeaus SicherheitsgrŸnden nicht in denhšheren Gang. Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸgenSie Ÿber zwei Spezialprogramme. Das eingestellte Programm wird auf der Instrumententafel angezeigt. Programm Sport
DrŸcken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestar- tet und den WŠhlhebel auf Dge-
stellt haben.
Das Getriebe sorgt automatisch
dafŸr, dass die Motorleistung imHinblick auf eine dynamischeFahrweise voll ausgeschšpft wird. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei gerin-ger Bodenhaftung. DrŸcken Sie auf die Taste

, sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt haben.
Das Getriebe passt sich denFahrbedingungen auf rutschigerFahrbahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten. DrŸcken Sie erneut auf die Taste Soder

, um das eingestellte
Programm zu inaktivieren. Manueller Betrieb Manuelles Schalten in
vier GŠngen:
stellen Sie den WŠhlhebel auf M,
schieben Sie ihn zum +Zeichen,
um in den hšheren Gang zu schalten,
ziehen Sie ihn zum -Zeichen, um
in den niedrigeren Gang zuschalten.
Sie kšnnen jederzeit von D(Fahren
im Automatikbetrieb) auf M(manuel-
ler Betrieb) umschalten. Hinweis Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur ausgefŸhrt, wenn Fahrzeugge-schwindigkeit und Motordrehzahldies zulassen, andernfalls Ÿber-nimmt vorŸbergehend dieSchaltautomatik die Kontrolle. Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-matisch in den Gang M1.
Die Programme S(Sport) und

(Schnee) funktionieren nicht beimanuellem Betrieb.
IHR 307 IM EINZELNEN 87

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 130 next >