Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
112
VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen.
0-
1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen.
Ð- 3 Personen.
1- 4 Personen.
2- 4 Personen + zulŠssige Hšchstlast.
3- Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-werfereinstellung ist 0. WARNBLINKER Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung. Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten. * Je nach Bestimmungsland.LENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Bei stehendem Fahrzeug Hebel
Azie-
hen, um das Lenkrad zu entriegeln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstel-len und dann durch DrŸcken desHebels Abis zum Anschlag verrie-
geln. HUPE Auf eine der Lenkradspeichen oder die Lenkradmitte drŸcken.

Page 122 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN113
SONNENBLENDE MIT BELEUCHTETEM MAKE UPSPIEGEL Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet,
wenn die Abdeckklappe gešffnetwird.DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchte
3 - Deckenleuchte hinten Bei ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr (1. Raste) oder eingeschalteter ZŸndung, entsprechenden Schalter betŠtigen. Die vorderen und hinteren Deckenleuchten schalten sich ein, wenn der ZŸndschlŸssel
abgezogen, das Fahrzeug entriegelt oder eine der TŸren gešffnet wird. Sie erlšschen allmŠhlich nach dem Einschalten der ZŸndung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs. Au§erdem blinken die Deckenleuchten vorn und hinten wŠhrend der Fahrt, wenn
eine TŸr oder der Kofferraum nicht richtig geschlossen ist.
Durch Druck auf Schalter 1werden die Deckenleuchten vorn und hinten fŸr
die Dauer von zehn Minuten eingeschaltet.
 Durch Druck auf Schalter 3wird die Deckenleuchte hinten fŸr die Dauer von zehn
Minuten eingeschaltet.
Hinweis: Die Deckenleuchten lassen sich inaktivieren, indem man lŠnger als
drei Sekunden auf Schalter 1drŸckt. Durch kurzen Druck auf Schalter 1lassen
sich die Deckenleuchten ein- und ausschalten. Auf die Kartenleseleuchten hatdies keinen Einfluss, sie kšnnen eingeschaltet werden. Um die Beleuchtung wieder zu aktivieren, drŸcken Sie lŠnger als dreiSekunden auf Schalter 1.
22-09-2003

Page 123 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
114

Page 124 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN115
INNENAUSSTATTUNG
1 - Klimatisierbares Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Zum …ffnen Griff anheben.
Beim …ffnen der Klappe schaltet sich die Beleuchtung ein. Das Handschuhfach ist mit einer verschlie§baren BelŸftungsdŸse ausgestattet, aus der die gleiche klimatisierte Luft
austritt wie aus den BelŸftungsdŸsen im Fahrzeuginnenraum, au§erdem mit drei Steckdosen fŸr den Anschluss eines
VideogerŠtes.
Es enthŠlt einen Verbandkasten und Ablagen fŸr einen Schreibstift, die Bedienungsanleitung, eine Brille, MŸnzen, usw.
2 - Aschenbecher vorn Zum …ffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem …ffnen auf die Sperrfeder drŸcken und Aschenbecher herausziehen.
3 - Ablage
4 - 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr Wie der ZigarettenanzŸnder hat diese Steckdose einen Verschluss. Sie wird ab ZŸndschlŸsselstellung Zubehšr (1. Raste des ZŸndschlosses) mit Strom versorgt.
5 - TŸrablage
6 - Ablage/Dosenhalter
7 - MŸnzfach
8 - Staukasten Der Staukasten darf nicht als Aschenbecher benutzt werden.
9 - Dokumententaschen

Page 125 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
116
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Befestigungsšsen
Befestigen Sie Ihre GepŠckstŸcke an den …sen auf dem
Kofferraumboden und an der
Kofferraumverkleidung hinten.
2. GepŠckrŸckhaltenetz Es wird in die BefestigungsšseneingehŠngt und dient zumBefestigen von GepŠckstŸcken.
3. 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr Steckdose nach Art einesZigarettenanzŸnders an der seit-
lichen Kofferraumverkleidung links Sie wird bei ausgeschalteter ZŸndung mit Strom versorgt.
4. Haken In diese beiden Haken kšnnen die
SchnŸre des Kofferraumbelags ein-hŠngt werden (siehe "Radwechsel"),
ferner die Abdeckung, damit dieHutablage nicht beschŠdigt wird.
Warndreieck*
Das Warndreieck ist im Kofferraum befestigt. * Je nach Bestimmung

Page 126 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN117
S
: Programm Sport


: Programm Schnee
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund Motor
starten mit angezogener oder gelšster Feststellbremse
R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur ein-
legen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht) N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parken
mit angezogener Feststellbremse Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel aus
Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf D
schalten und beschleunigen. D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung
M anual (manuell): Fahrenmit Handschaltung Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhe- belstellung
Panfahren:
 beim Verlassen der Schaltpo-
sition P unbedingt auf dieBremse treten,
 WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet wer-
den:  Feststellbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
 WŠhlhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der WŠhlhebel auf R, D oder Msteht
und die Bremse gelšst ist, setzt sichdas Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der Motor lŠuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahrzeug bei laufendem Motor durchgefŸhrtwerden mŸssen, ziehen Sie dieFeststellbremse an und stellen Sie denWŠhlhebel auf P.
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollau-
tomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder
den ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltungverbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen  WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments auf.
22-09-2003

Page 127 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
118
Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen
vier
GŠngen :
 stellen Sie den WŠhlhebel auf D.
Das Getriebe wŠhlt permanent den am besten geeigneten Gang anhandfolgender Kriterien:
Ð Fahrstil,
Ð Stra§enprofil,
Ð Belastung des Fahrzeugs. Das Getriebe arbeitet also selbsttŠtig ohne Ihr Zutun. ACHTUNG WŠhlhebel niemals auf Nstellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. WŠhlhebel niemals auf Poder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht still steht. WŠhlhebel auf rutschiger Fahrbahn niemals in eine andere Position stel-len, um die Bremswirkung zu erhšhen. Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebels treten Siedas Gaspedal Ÿber den Widerstandhinaus voll durch (Kickdown). Hierbeiwird entweder automatisch zurŸckge-schaltet oder der eingelegte Gang biszum Erreichen der maximal zulŠssi-gen Motordrehzahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit dieMotorbremse wirksam werden kann. Wenn der Fu§ plštzlich vomGaspedal genommen wird, schaltetdas Getriebe aus SicherheitsgrŸn-den nicht in den hšheren Gang. Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸgenSie Ÿber zwei Spezialprogramme. Das eingestellte Programm wird auf der Instrumententafel angezeigt. Programm Sport 
DrŸcken Sie auf die Taste S, sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt haben.
Das Getriebe sorgt automatisch
dafŸr, dass die Motorleistung imHinblick auf eine dynamischeFahrweise voll ausgeschšpft wird. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei gerin-ger Bodenhaftung.  DrŸcken Sie auf die Taste

, sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt haben.
Das Getriebe passt sich denFahrbedingungen auf rutschigerFahrbahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten.  DrŸcken Sie erneut auf die Taste Soder

, um das eingestellte
Programm zu deaktivieren. Manueller Betrieb Manuelles Schalten in
vier GŠngen:
 stellen Sie den WŠhlhebel auf M,
 schieben Sie ihn zum +Zeichen,
um in den hšheren Gang zu schalten,
 ziehen Sie ihn zum ÐZeichen,
um in den niedrigeren Gang zuschalten.
Sie kšnnen jederzeit von D(Fahren
im Automatikbetrieb) auf M(manuel-
ler Betrieb) umschalten. Hinweis Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur ausgefŸhrt, wenn Fahrzeug-geschwindigkeit und Motordrehzahldies zulassen, andernfalls Ÿber-nimmt vorŸbergehend die Schaltau-tomatik die Kontrolle. Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-matisch in den Gang M1.
Die Programme S(Sport) und

(Schnee) funktionieren nicht beimanuellem Betrieb.

Page 128 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN119
Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte und der
STOP-Leuchte verbunden
mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt)
und der Meldung "Handbremse
vergessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieFeststellbremse noch angezogen istoder nicht richtig gelšst wurde.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch ein
akustisches Warnsignal und dieMeldung
"Anomalie autom. Getriebe"
auf dem Multifunktionsbildschirm, ein"Ð" sowie durch das Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (šrtliche Verkehrsvor-schriften beachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung:
Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststell-bremse an.
Wenn bei einem Batterie- defekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht ineine andere Stellunggebracht werden.

Page 129 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN119
Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte und der
STOP-Leuchte verbunden
mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt)
und der Meldung "Handbremse
vergessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieFeststellbremse noch angezogen istoder nicht richtig gelšst wurde.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch ein
akustisches Warnsignal und dieMeldung
"Anomalie autom. Getriebe"
auf dem Multifunktionsbildschirm, ein"Ð" sowie durch das Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (šrtliche Verkehrsvor-schriften beachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung:
Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststell-bremse an.
Wenn bei einem Batterie- defekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht ineine andere Stellunggebracht werden.

Page 130 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
120
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) UND ELEKTRONISCHERBREMSKRAFTVERTEILER(EBV) Das mit dem elektronischen Bremskraftverteiler verbundeneAntiblockiersystem sorgt fŸr erhšhteStabilitŠt und ManšvrierfŠhigkeitIhres Fahrzeugs beim Bremsen,besonders auf schlechter oder rut-schiger Fahrbahn. Hinweis:
Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) da- rauf, dass die RŠder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
Das Antiblockiersystem kann sich,wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedalbemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.
Beim Aufleuchten dieser andie
STOP - und ABS-Leuchte
gekoppelten Warnleuchteverbunden mit einem
Warnton und der Meldung
"Anomalie Bremsen" liegt eine
Stšrung im elektronischen Bremskrafst-
verteiler vor, die dazu fŸhren kann,dass man beim Bremsen die KontrolleŸber das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden FŠllen einen PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
oder
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und derMeldung "Anomalie ABS" liegt eine
Stšrung im Antiblockiersystem vor, diedazu fŸhren kann, dass man beimBremsen die Kontrolle Ÿber dasFahrzeug verliert.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 180 next >