Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 307 CC, Model: Peugeot 307 CC 2003Pages: 173, PDF-Größe: 2.16 MB
Page 81 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN81
BEL†FTUNG 1. AbtaudŸsen fŸr die Windschutzscheibe
2. AbtaudŸsen vordere Seitenscheiben
3. Seitliche BelŸftungsdŸsen
4. Mittlere BelŸftungsdŸsen
5. Luftaustritt in den vorderen Fu§raum
6. Luftaustritt in den hinteren Fu§raum
Hinweise zur Benutzung Stellen Sie den Regler fŸr die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewŠhrleistet ist. Wenn der Regler auf "OFF"steht, wird die Luftzirkulation im Fahrzeuginneren unterbunden.
Hinweis: Benutzen Sie die Position "OFF"nur gelegentlich (es besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen).
Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmЧige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, achten Sie darauf,
dass die Lufteintrittsgitter, die BelŸftungsdŸsen, der Luftdurchlass unter den Vordersitzen und die ZwangsentlŸftung im
Kofferraum frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in einwandfreiem Zustand ist.
Page 82 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
82
2. Programm fŸr automatischenKlimakomfort
DrŸcken Sie auf die Taste AUTO.
Das Innenraumklima wird nun entsprechend der von Ihnen
gewŠhlten Temperatur von der
Anlage selbsttŠtig geregelt. Zu diesem
Zweck werden Temperatur, GeblŠsestŠrke,Luftverteilung, Frischluftzufuhr undKlimaanlage automatisch gesteuert. Hinweis: Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben die
Einstellungen bis zum nŠchsten Anlassen des Fahrzeugs gespeichert, wenn dieInnentemperatur sich nicht wesentlich geŠn-
dert hat; andernfalls nimmt die Anlage wieder
den Automatikbetrieb auf.
3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kannsich das Komfort-Programmals unzureichend erweisen,um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis von den Scheibenzu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,viele Insassen, Frost...). WŠhlen Sie die-ses Programm, damit die Scheibenschnell wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms und wieder Umschalten auf das ProgrammfŸr automatischen Klimakomfort drŸk-
ken sie bitte auf die Taste AUTO.Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zuŠndern, drŸcken Sie auf den
nach unten bzw. nach obenweisenden Pfeil. FŸr angeneh-men Klimakomfort empfiehlt
sich eine Temperatureinstel-lung um 21.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwŠcher sein.
Page 83 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN83
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (nieder- geschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in denFu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass Durch Druck auf diese Tastewird die Frischluftzufuhrgesperrt und die Luft imInnenraum umgewŠlzt. Dasentsprechende Symbol
erscheint in der Anzeige. Durch dieUmluftfunktion lŠsst sich der Innenraumgegen Geruchs- und RauchbelŠstigungvon au§en abschirmen.Fahren Sie nicht zu lange imUmluftbetrieb. Durch erneuten Druck
auf die Taste wird die Frischluftzufuhrwieder automatisch geregelt.Hinweis: Um bei kŸhler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der Scheibenvon innen zu vermeiden, empfiehlt essich, die Frischluftzufuhr nicht zu sperren.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese Taste lŠsst sich die die KŸhlluft
ausschalten. In der Anzeigeerscheint das KŸrzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tastewird die Klimaanlage wieder aufautomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C. 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste
OFFlŠsst sich
die gesamte Anlage ausschal- ten.
Das Innenraumklima wirdnicht mehr automatisch gere-
gelt, ein leichter Luftstrom sorgt jedoch
weiterhin dafŸr, dass die Scheiben nichtbeschlagen und die Luft erneuert wird.Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO
oder Sicht wird die Anlage wieder ein-
geschaltet, und zwar unter Beibehal-
tung der vor dem Ausschalten einge-
stellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
stŠndig abschalten mšchten, drŸcken Sie
auf die Taste 7fŸr die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese Taste wird die Heckscheiben undAu§enspiegelheizung* ein-geschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttŠtig aus. Durch
erneuten Tastendruck lŠsst sie sichauch schon vorher ausschalten. Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In diesem
Fall einen PEUGEOT-VertragshŠndlereinschalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. DieŸbrigen Funktionen werden weiter-hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste
AUTOkehren
Sie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrkeDurch Druck auf die
Tasten +oder Ðkann
die GeblŠsestŠrkeerhšht oder verrin-gert werden.
Hinweise Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab.Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Um bei kŸhler oder feuchter Witterung ein Beschlagen derScheiben im Fahrzeuginneren zuvermeiden, empfiehlt es sich, nichtin den ECO-Modus zu schalten.
Page 84 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
84
VORDERSITZE
1 - LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
2 - Zugang zu den RŸcksitzen Ziehen Sie den Hebel, um dieRŸckenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. BeimZurŸckschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine AusgangspositionzurŸck. Hinweis: Sie kšnnen auch den
Hebel 3benutzen. Stellen Sie
dann die Sitzneigung ein. Achtung: Die RŸckkehr der
Sitzschiene in die Ausgangsposi- tion darf nicht behindert werden,und zwar weder durch Personennoch durch GegenstŠnde; dieRŸckkehr in diese Position isterforderlichzum richtigen Einrastenin der LŠngsposition.
3 - Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie den Hebel nach hinten.
22-09-2003
Page 85 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN85
Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
4 - Verstellen der Sitzhšhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drŸcken Sie ihn so weitnach unten, bis die gewŸnschtePosition erreicht ist.
5 - Verstellung der KopfstŸtze in Hšhe und Neigung
Zum Hšher- bzw. Tieferstellen KopfstŸtze nach vorn ziehen undgleichzeitig verschieben.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obere Randder KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Zum Ausbauen KopfstŸtze fastganz nach oben schieben,Sperrfeder mit einer MŸnzeanheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach obenziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge
der KopfstŸtze in die …ffnungeneinschieben, und zwar inAchsrichtung der RŸckenlehne. 6 - Schalter fŸr Sitzheizung
DrŸcken Sie bei laufendem
Motor auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatischgeregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der ZŸndungfŸr die Dauer von zwei Minutengespeichert.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtungwird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfes verhindert. KOPFST†TZEN HINTEN Die KopfstŸtzen hinten sind feststehend und kšnnen nicht verstellt werden. Hiersind die †berrollbŸgel integriert, diebeim †berschlagen des Fahrzeugs zuIhrem Schutz ausgelšst werden, undzwar in der CoupŽversion ebensowie inder Cabrioversion.
Legen Sie keine KleidungsstŸcke Ÿber diehinteren KopfstŸtzen.Benutzen Sie einen spe-
ziellen, von Ihrem PEUGEOT-
VertragshŠndler empfohlenenSchutzbezug. Lassen Sie die †berrollbŸgel nach einem Unfall von einem PEUGE-
OT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Page 86 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN85
Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
4 - Verstellen der Sitzhšhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drŸcken Sie ihn so weitnach unten, bis die gewŸnschtePosition erreicht ist.
5 - Verstellung der KopfstŸtze in Hšhe und Neigung
Zum Hšher- bzw. Tieferstellen KopfstŸtze nach vorn ziehen undgleichzeitig verschieben.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obere Randder KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Zum Ausbauen KopfstŸtze fastganz nach oben schieben,Sperrfeder mit einer MŸnzeanheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach obenziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge
der KopfstŸtze in die …ffnungeneinschieben, und zwar inAchsrichtung der RŸckenlehne. 6 - Schalter fŸr Sitzheizung
DrŸcken Sie bei laufendem
Motor auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatischgeregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der ZŸndungfŸr die Dauer von zwei Minutengespeichert.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtungwird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfes verhindert. KOPFST†TZEN HINTEN Die KopfstŸtzen hinten sind feststehend und kšnnen nicht verstellt werden. Hiersind die †berrollbŸgel integriert, diebeim †berschlagen des Fahrzeugs zuIhrem Schutz ausgelšst werden, undzwar in der CoupŽversion ebensowie inder Cabrioversion.
Legen Sie keine KleidungsstŸcke Ÿber diehinteren KopfstŸtzen.Benutzen Sie einen spe-
ziellen, von Ihrem PEUGEOT-
VertragshŠndler empfohlenenSchutzbezug. Lassen Sie die †berrollbŸgel nach einem Unfall von einem PEUGE-
OT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Page 87 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
86
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992
mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter
12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Laut Statistik sind die hinteren PlŠtze die sichersten fŸr dieBefšrderung von Kindern PEUGEOT empfiehlt Ihnen, den Kindersitz dort einzubauen, auch wenn Ihr Kind mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung fŠhrt.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenn die hin- teren PlŠtze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die RŸcksitze nichtbenutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie indiesem Fall den Beifahrersitz in die Mitte der LŠngsverstellung und lassen Sieden Beifahrerairbag aktiviert. Kinder dŸrfen mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung befšrdert werden. In diesem Fall
muss der Beifahrerairbag grundsŠtzlich inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das
Kind beim Auslšsen des Airbags schwere oder sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die beiden hinteren PlŠtze Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerŸstet. Es handelt
sich dabei um zwei …sen zwischenLehne und SitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinkenlassen. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeintrŠchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision. Mit den ISOFIX-Halterungen lŠsst sich der Kindersitz zuverlŠssig, stabilund schnell in Ihrem Fahrzeug mon-tieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
PEUGEOT-VertragshŠndler, welcheISOFIX-Kindersitze fŸr Ihr Fahrzeugzugelassen sind.
22-09-2003
Page 88 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
86
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992
mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter
12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Laut Statistik sind die hinteren PlŠtze die sichersten fŸr dieBefšrderung von Kindern PEUGEOT empfiehlt Ihnen, den Kindersitz dort einzubauen, auch wenn Ihr Kind mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung fŠhrt.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenn die hin- teren PlŠtze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die RŸcksitze nichtbenutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie indiesem Fall den Beifahrersitz in die Mitte der LŠngsverstellung und lassen Sieden Beifahrerairbag aktiviert. Kinder dŸrfen mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung befšrdert werden. In diesem Fall
muss der Beifahrerairbag grundsŠtzlich inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das
Kind beim Auslšsen des Airbags schwere oder sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die beiden hinteren PlŠtze Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerŸstet. Es handelt
sich dabei um zwei …sen zwischenLehne und SitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinkenlassen. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeintrŠchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision. Mit den ISOFIX-Halterungen lŠsst sich der Kindersitz zuverlŠssig, stabilund schnell in Ihrem Fahrzeug mon-tieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
PEUGEOT-VertragshŠndler, welcheISOFIX-Kindersitze fŸr Ihr Fahrzeugzugelassen sind.
22-09-2003
Page 89 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN87
Der KIDDY ISOFIX* Kindersitz Er kann fŸr Kinder von der Geburt bis 13 kg mit dem RŸcken inFahrtrichtung und von 9 bis 18 kg inFahrtrichtung eingebaut werden. Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung
muss der Vordersitz unbedingt biszur Mitte der Schiene geschobenund die Lehne senkrecht gestelltwerden. Beim Einbau mit dem RŸcken in Fahrtrichtung muss die Schale desKindersitzes die Lehne des betref-
fenden Vordersitzes berŸhren.Der R…MER Duo ISOFIX* Kindersitz Dieser Sitz fŸr Kinder von 9 bis 18 kg darf nur in Fahrtrichtung eingebautwerden. Er wird ohne den sogenann-
ten Top Tether, den oberen Gurt,befestigt. FŸr grš§eren Komfort sorgt die Sitzschale, die sich in drei Positionenverstellen lŠsst: zum Sitzen, Ruhenund Liegen.
Wenn der Ršmer Duo hinten einge-
baut wird, muss der Vordersitz desFahrzeugs so eingestellt werden,dass die F٤e des Kindes die
Vordersitzlehne nicht berŸhren.Diese Sitze kšnnen auch auf PlŠtzenohne Isofix-Halterungen eingebautwerden. In diesem Fall mŸssen sieunbedingt mit dem Dreipunktgurt amFahrzeugsitz befestigt werden. Siehe auch "†bersicht Ÿber den Einbau der Kindersitze".
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung desSitzherstellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen ISOFIX-Kindersitze befestigen.
Page 90 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
88
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
Diese Kindersitze wurden in den Fahrzeugen der Marke in Crash-Tests bewertet und gewŠhrleisten Ihren Kindern maximale Sicherheit: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 - "Britax Babysure": wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kgL2 - "Ršmer Prince": wird mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.