Peugeot 307 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 184

39
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.

Durch Druck auf diese Taste lässt
sich die Kühlluft ausschalten.
Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht länger mit ausgeschalte-
ter Klimaanlage (Beschlagen
der Scheiben, Geruchsbildung, Entste-
hung von Luftfeuchtigkeit möglich).

Drücken Sie sobald wie möglich erneut auf
die Taste, um die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb umzuschalten. In d
er
Anzeige erscheint A/C .
6. Einstellung der
Luftstromverteilung

Durch mehrfachen Druck auf diese
Taste lässt sich der Luftstrom jeweils
in eine andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschla-
gene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
-
zu den mittleren und seitlichen Be-
lüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste
"kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerl ügel - Sym-
bol für die Gebläsestärke - füllen
sich entsprechend dem eingestellten
Wert.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb 9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7 ,
bis das Propellersymbol verschwin-
det.
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten mit Aus-
nahme der Heckscheibenheizung 9 .
Der Klimakomfort ist damit nicht
mehr gewährleistet. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ist
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste

"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7 oder die Taste AUTO wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Durch Druck auf diese Taste
wird die Luft im Innenraum
umgewälzt. Das Symbol
für den Umluftbetrieb
8 er-
scheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb. (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden)
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so
bald wie möglich wieder durch er-
neuten Druck auf diese Taste, um
ein Beschlagen der Scheiben zu ver-
meiden.
Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung
eingeschaltet. Die Kontroll-
leuchte der Taste 9 leuchtet
auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden.
Durch erneuten Tastendruck lässt sie
sich schon vor dem automatischen
Ausschalten außer Betrieb setzen.

Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum
versenkt ist.

Page 42 of 184

i
40
BORDKOMFORT
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen bei hoher Außen-
temperatur) kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleist ung und damit die Zugkapazität verbessert
werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die Klimaanlage voll wirksam werden kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefa hr für die Ozonschicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von fünf bis zehn Minuten in Betrieb, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser l ießt durch eine dafür vorgesehene Öffnung ab. Im Stillstand
kann sich deshalb eine Wasserlache unter dem Fahrzeug bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die Klimaanlage regelmäßig üb erprüfen zu lassen, um zu gewährleisten, dass sie ord-
nungsgemäß funktioniert. Schalten Sie die Klimaanlage nicht e in, wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen PEUGEOT-Vertragshändle r.

Page 43 of 184

i
!
41
BORDKOMFORT
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen

 Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.

 Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.

 Schalter A wieder in die Mitte
stellen.
Beim Parken lassen sich die Spiegel
elektrisch durch Ziehen des Schal-
ters A nach hinten oder automatisch
beim Verriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung einklappen.
Die Spiegel klappen wieder aus,
wenn man den Zündschlüssel auf
die zweite Stufe oder auf "Betrieb"
dreht. Einklappen
- Von innen:

 Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:

 Fahrzeug mit der Fernbedie-
nung oder dem Schlüssel ver-
riegeln.
Ausklappen
- Von innen:
 Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
 Fahrzeug mit der Fernbedie-
nung oder dem Schlüssel ent-
riegeln.
RÜCKSPIEGEL

Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspiegel
kann vom PEUGEOT-Vertrags-
händler inaktiviert werden.

Das Glas des Außenspiegels auf
der Fahrerseite ist am Ende asphä-
risch gekrümmt (durch eine punk-
tierte Linie begrenzter Bereich), um
den toten Winkel zu verringern.

Außerdem sind die im Fahrer-
und Beifahrerspiegel beobach-
teten Objekte in Wirklichkeit
näher als sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rech-
nung getragen werden, um die
Entfernung der von hinten kom-
menden Fahrzeuge richtig ein-
schätzen zu können.

Page 44 of 184

42
BORDKOMFORT
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht. Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-
sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder zie-
hen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter
1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter
eingedrückt): die Blendschutzau-
tomatik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschal-
tet. Der Spiegel bleibt auf der
hellsten Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird. Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik

Page 45 of 184

42
BORDKOMFORT
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht. Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-
sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder zie-
hen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter
1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter
eingedrückt): die Blendschutzau-
tomatik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschal-
tet. Der Spiegel bleibt auf der
hellsten Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird. Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik

Page 46 of 184

!
43
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach un-
ten, bis die gewünschte Position er-
reicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie den Hebel, um die Rü-
ckenlehne umzuklappen, und schie-
ben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes
kehrt dieser in seine Ausgangsposi-
tion zurück.

Hinweis: Sie können auch den He-
bel 3 benutzen. Stellen Sie dann die
Sitzneigung ein.
Die Rückkehr der Sitzschiene in die Aus-
gangsposition darf nicht behindert wer-
den, und zwar weder durch Personen
noch durch Gegenstände; die Rückkehr
in diese Position ist erforderlich zum rich-
tigen Einrasten in der Längsposition.

Page 47 of 184

!
i
44
BORDKOMFORT
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze
drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine Si-
cherheitskomponente bei einem Auf-
prall.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die Kopfstützen hinten sind fest-
stehend und können nicht verstellt
werden. Hier sind die Überrollbügel
integriert, die beim Überschlagen
des Fahrzeugs zu Ihrem Schutz
ausgelöst werden, und zwar in der
Coupéversion ebensowie in der Cab-
rioversion.
6. Schalter für Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.

Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.

Bei richtiger Einstellung be-
i ndet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Verstellen in der Neigung am
unteren Ende nach vorn oder hinten
kippen.
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und rich-
tig eingestellt sein.
Legen Sie keine Kleidungsstücke
über die hinteren Kopfstützen.
Benutzen Sie einen speziellen,
von Ihrem PEUGEOT-Vertrags-
händler empfohlenen Schutzbe-
zug.
Lassen Sie die Überrollbügel
nach einem Unfall von einem
P E U G E O T- Ve r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.

Page 48 of 184

45
BORDKOMFORT
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längsposition, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT DEM
DREIPUNKTGURT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Mittlere
Längsposition
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in
jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie fol-
gende Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20
müssen
alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße * bis
1,50 m in zugelassenen, ih-
rem Gewicht angepassten
Kindersitzen auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Hal-
terungen ausgerüsteten Plätzen

befördert werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen so-
wohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert wer-
den.

PEUGEOT empi ehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre. Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden .

Page 49 of 184

46
BORDKOMFORT Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.

Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg

L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empi ehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"
L4 "KLIPPAN
Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird
nur die Sitzerhö- hung benutzt.

Page 50 of 184

46
BORDKOMFORT Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.

Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg

L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empi ehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"
L4 "KLIPPAN
Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird
nur die Sitzerhö- hung benutzt.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 190 next >