Peugeot 307 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 184

i
62
SICHT Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schal-
ten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.

Hinweis: Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als aus-
reichend, so dass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Manuelle Nachleuchtfunktion
(Follow-me-home)
Wenn die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung inaktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht während der
für die automatische Nachleuchtfunktion
eingestellten Zeit eingeschaltet.

Bei Fahrzeugen ohne Einschaltau-
tomatik bleiben Standlicht und Ab-
blendlicht, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, noch ca. dreißig Sekunden
eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Links: nach unten
bewegen.

Rechts: nach oben
bewegen.

Hinweis: Wenn Sie vergessen ha-
ben, den Blinker auszuschalten, wird
das akustische Blinksignal beim Fah-
ren und bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 80 km/h lauter.
Automatische Nachleuchtfunktion
(Follow-me-home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung verlassen
und die Einschaltautomatik der
Beleuchtung aktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht für die
eingestellte Dauer eingeschaltet. Aktivieren:

 stellen Sie den Motor ab,

 betätigen Sie die Lichthupe,

 steigen Sie aus und verriegeln
Sie das Fahrzeug.
Inaktivieren:

 betätigen Sie die Lichthupe noch
einmal,

 steigen Sie aus und verriegeln
Sie das Fahrzeug.
Diese Funktion kann über
das Koni gurations-Menü des
Multifunktionsbildschirms akti-
viert bzw. inaktivieret werden.
Auch die Zeitverzögerung
kann über das Koni gurations-Menü
des Multifunktionsbildschirms einge-
stellt werden (15, 30, 60 s).
Ausschalten:

 betätigen Sie die Lichthupe,

 steigen Sie aus und verriegeln
Sie das Fahrzeug. Funktion aktivieren

 Drehen Sie den Ring A auf Po-
sition "AUTO" . Bei Aktivieren
der Einschaltautomatik erscheint
eine Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm.
Funktion inaktivieren

 Drehen Sie den Ring A auf eine
andere Position als "AUTO" . Bei
Unterbrechen der Einschaltauto-
matik erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aul euchtet,
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Der mit dem Regensensor ge-
koppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel darf
nicht verdeckt werden. Er dient
zum automatischen Einschalten
der Beleuchtung.

Page 72 of 184

i
63
SICHT
Bei Fahrzeugen mit Halogen-Lampen
empi ehlt es sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des Fahr-
zeugs einzustellen.

0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen

-. 3 Personen

1. 4 Personen

-. Zwischenposition

2. 4 Personen + zulässige
Höchstlast

-. Zwischenposition

3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0. Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen:

Im Stillstand wird die Scheinwer-
ferhöhe automatisch entsprechend
der Fahrzeugbeladung verstellt. So
kann der Fahrer sicher sein, dass die
Beleuchtung optimal ist und andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.

Bei einer Betriebsst

Page 73 of 184

64
SICHT Besonder Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwi-
scherschalters binnen einer Minute
nach Ausschalten der Zündung be-
wirkt, dass die Scheibenwischer in
die Mitte der Windschutzscheibe ge-
stellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter für das Par-
ken im Winter, zum Reinigen oder
zum Austauschen positionieren (sie-
he Abschnitt "Praktische Hinweise - §
Wischerblätter austauschen").
Um die Scheibenwischer wieder in
ihre Ausgangsposition zu bringen,
schaltet man die Zündung ein und be-
tätigt den Scheibenwischerschalter.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwi-
scherhebel an. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte
Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist.

2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen
(mäßiger Regen)

I Intervallschaltung

0 Ausgeschaltet

 Kurz wischen
(nach unten drücken)
Bei I ntervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zu Fahrzeuggeschwindigkeit.
2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen
(mäßiger Regen)

I Intervallschaltung

0 Ausgeschaltet

AUTO
 Wischautomatik oderkurz wi-
schen (nach unten drücken)
Bei I ntervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Im AUTO -Modus verhält sich die Wi-
schgeschwindigkeit proportional zur
Niederschlagsmenge. Auf den ersten
Druck des Schalters nach unten wird
die Wischautomatik aktiviert.
Die folgenden Schalterbewegungen
nach unten führen zum Kurzwi-
schen.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik

Page 74 of 184

i
i
65
SICHT
Wischautomatik
Im AUTO- Modus arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Die Funktion ist inaktiviert, wenn der
Scheibenwischerschalter auf I , 1 oder

2 steht.

Bei einer
Funktionsstörung der Wi-
schautomatik arbeitet der Scheiben-
wischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen. In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte au-
tomatisch ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüs- sels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Orten des Fahrzeugs.
Sie erlischt allmählich:
- beim Verriegeln des Fahzeugs,
- nach dem Einschalten der Zündung,
- bei ausgeschalteter Zündung 30 Sekunden nach dem Schlie-
ßen der letzten Tür.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorn

Die Wischautomatik muss
nach jedem Ausschalten der
Zündung von mehr als einer
Minute neu aktiviert werden,
indem man den Schalter nach
unten drückt. Der an der Winschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel bei nd-
liche Regensensor darf nicht
verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zün-
dung ausgeschaltet werden.
Im Winter empi ehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-
scheibe vollständig abgetaut ist.

Page 75 of 184

i
i
65
SICHT
Wischautomatik
Im AUTO- Modus arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Die Funktion ist inaktiviert, wenn der
Scheibenwischerschalter auf I , 1 oder

2 steht.

Bei einer
Funktionsstörung der Wi-
schautomatik arbeitet der Scheiben-
wischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen. In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte au-
tomatisch ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüs- sels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Orten des Fahrzeugs.
Sie erlischt allmählich:
- beim Verriegeln des Fahzeugs,
- nach dem Einschalten der Zündung,
- bei ausgeschalteter Zündung 30 Sekunden nach dem Schlie-
ßen der letzten Tür.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorn

Die Wischautomatik muss
nach jedem Ausschalten der
Zündung von mehr als einer
Minute neu aktiviert werden,
indem man den Schalter nach
unten drückt. Der an der Winschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel bei nd-
liche Regensensor darf nicht
verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zün-
dung ausgeschaltet werden.
Im Winter empi ehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-
scheibe vollständig abgetaut ist.

Page 76 of 184

i
i
65
SICHT
Wischautomatik
Im AUTO- Modus arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Die Funktion ist inaktiviert, wenn der
Scheibenwischerschalter auf I , 1 oder

2 steht.

Bei einer
Funktionsstörung der Wi-
schautomatik arbeitet der Scheiben-
wischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen. In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte au-
tomatisch ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüs- sels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Orten des Fahrzeugs.
Sie erlischt allmählich:
- beim Verriegeln des Fahzeugs,
- nach dem Einschalten der Zündung,
- bei ausgeschalteter Zündung 30 Sekunden nach dem Schlie-
ßen der letzten Tür.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorn

Die Wischautomatik muss
nach jedem Ausschalten der
Zündung von mehr als einer
Minute neu aktiviert werden,
indem man den Schalter nach
unten drückt. Der an der Winschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel bei nd-
liche Regensensor darf nicht
verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zün-
dung ausgeschaltet werden.
Im Winter empi ehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-
scheibe vollständig abgetaut ist.

Page 77 of 184

66
SICHT
2. Kartenleseleuchten Dauernd aus
Dauerbeleuchtung
Die Leuchtdauer ist unterschiedlich
lang:
- bei aus- oder eingeschalteter Zündung ca. 10 Minuten,
- im Sparmodus ca. 30 Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Betätigen Sie bei eingeschal-
teter Zündung den entspre-
chenden Schalter. Dauerbeleuchtung, wenn die
Zündung eingeschaltet ist
(nicht im Sparmodus).
3. Deckenleuchte hinten
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte au-
tomatisch ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüs- sels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Orten des Fahrzeugs.
Sie erlischt allmählich:
- beim Verriegeln des Fahzeugs,
- nach dem Einschalten der Zündung,
- bei ausgeschalteter Zündung 30 Sekunden nach dem Schlie-
ßen der letzten Tür. Dauernd aus

Hinweis: Mit der vorderen Decken-
leuchte (in Position "Dauerbeleuch-
tung") schaltet sich automatisch
auch die hintere Deckenleuchte ein,
wenn sich der Schalter in Mittelstel-
lung bei ndet.
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, muss der Schalter auf
"dauernd aus" gestellt werden.

Page 78 of 184

67
AUSSTATTUNG

Page 79 of 184

!
68
AUSSTATTUNG
INNENAUSSTATTUNG

2. Aschenbecher vorn
Ziehen Sie zum Öffnen am Deckel.
Drücken Sie zum Entleeren nach dem
Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen
Sie den Aschenbecher heraus.

3. Staufach

4. 12 Volt Steckdose (maximal
100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat die-
se Steckdose einen Verschluss.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
"Betrieb" mit Strom versorgt.

5. Türablage

6. Ablage/Dosenhalter

7. Münzfach

8. Abfallbehälter
Öffnen Sie ihn zum Entleeren ganz
(über den Widerstand hinaus), zie-
hen Sie dann den Behälter an und
haken Sie ihn aus.
Lassen Sie ihn beim Wiedereinset-
zen mit dem Deckel einrasten.
Dieser Behälter darf nicht als Aschen-
becher benutzt werden.

9. Dokumententaschen

1.
Klimatisierbares Handschuhfach
Verwenden Sie bei der ersten Montage des
Teppichschoners nur die im beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungsschrauben.
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite zu entfe rnen:
- schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
- schrauben Sie die Befestigungen ganz auf,
- ziehen Sie die Befestigungen heraus und ent-
fernen Sie den Teppichschoner.
* Nur bei Farbbildschirm
TEPPICHSCHONER
MONTIEREN/ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner wieder
montieren, bringen Sie ihn in die rich-
tige Position und setzen Sie die Be-
festigungen unter Druck wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
-
Achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner in der richtigen Position liegt.
- Legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Das Handschuhfach ist abschließbar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff an.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer
verschließbaren Belüftungsdüse A
ausgestattet, aus der die gleiche kli-
matisierte Luft austritt wie aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnen-
raum.
Außerdem verfügt es über drei Steck-
dosen * B für den Anschluss eines Vi-
deogerätes.
Es enthält einen Verbandkasten (je
nach Bestimmungsland ggfs. im
Kofferraum) und Ablagen für einen
Schreibstift, die Bedienungsanleitung,
eine Brille, Münzen, usw.

Page 80 of 184

!
68
AUSSTATTUNG
INNENAUSSTATTUNG

2. Aschenbecher vorn
Ziehen Sie zum Öffnen am Deckel.
Drücken Sie zum Entleeren nach dem
Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen
Sie den Aschenbecher heraus.

3. Staufach

4. 12 Volt Steckdose (maximal
100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat die-
se Steckdose einen Verschluss.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
"Betrieb" mit Strom versorgt.

5. Türablage

6. Ablage/Dosenhalter

7. Münzfach

8. Abfallbehälter
Öffnen Sie ihn zum Entleeren ganz
(über den Widerstand hinaus), zie-
hen Sie dann den Behälter an und
haken Sie ihn aus.
Lassen Sie ihn beim Wiedereinset-
zen mit dem Deckel einrasten.
Dieser Behälter darf nicht als Aschen-
becher benutzt werden.

9. Dokumententaschen

1.
Klimatisierbares Handschuhfach
Verwenden Sie bei der ersten Montage des
Teppichschoners nur die im beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungsschrauben.
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite zu entfe rnen:
- schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
- schrauben Sie die Befestigungen ganz auf,
- ziehen Sie die Befestigungen heraus und ent-
fernen Sie den Teppichschoner.
* Nur bei Farbbildschirm
TEPPICHSCHONER
MONTIEREN/ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner wieder
montieren, bringen Sie ihn in die rich-
tige Position und setzen Sie die Be-
festigungen unter Druck wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
-
Achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner in der richtigen Position liegt.
- Legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Das Handschuhfach ist abschließbar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff an.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer
verschließbaren Belüftungsdüse A
ausgestattet, aus der die gleiche kli-
matisierte Luft austritt wie aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnen-
raum.
Außerdem verfügt es über drei Steck-
dosen * B für den Anschluss eines Vi-
deogerätes.
Es enthält einen Verbandkasten (je
nach Bestimmungsland ggfs. im
Kofferraum) und Ablagen für einen
Schreibstift, die Bedienungsanleitung,
eine Brille, Münzen, usw.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 190 next >