Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 400

269
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
* Je nach Motor version .
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3. Befüllung mit Bremsflüssigkeit 4. Batterie / Sicherungen 5. Sicherungskasten 6. Luftfilter 7. Ölmessstab 8. Öleinfüllöffnung 9. Entlüftungspumpe *
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführ t. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.

Page 272 of 400

270
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet, lesen Sie hierzu bitte die Rubrik "Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)".
 Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.  Öffnen Sie die Motorhaube.  Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.  Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).  Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).  Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.  Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.  Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter HDi
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, weitere Star tversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen.

Page 273 of 400

271
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Additif AdBlue ® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Par tikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ® , das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue ® befindet sich in einem separaten, ® befindet sich in einem separaten, ®
spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue ® -Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als 20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei einem Vertragspartner nachfüllen lassen.
Sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Star ten des Motors. Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt! Bei einer Störung des SCR-Systems wenden Sie sich daher umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt begeben, da der Motorstar t nach 1 100 km mit gestör tem System automatisch gesperr t wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.

Page 274 of 400

272
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Autonomieanzeige
Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die Kilometerzahl an, die Sie mit dem Fahrzeug noch zurücklegen können, bis die automatische Anlasssperre das Fahrzeug blockier t. Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks und eine Störung des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems und ein niedriger Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite der Fahrzeugs niedriger als die angezeigte Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ® Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ® Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktivier t, sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Sie können die momentane Reichweite aber durch Drücken dieses Knopfes während der Fahr t abrufen.
 Wählen Sie die Funktion "Diagnose".
Wenn die Reichweite mehr als 5 000 km beträgt, wird kein genauer Wer t angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Die noch verbleibende Reichweite wird vorübergehend angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend damit ausgerüstet ist, lässt sich diese Information auch über den Touchscreen abrufen.
 Wählen Sie das Menü "Fahrunterstützung".

Page 275 of 400

273
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es er tönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu ® nachfüllen zu ®
lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Ser vice und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das AdditivAdBlue ® nachfüllen zu ® nachfüllen zu ®
lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Wenn Sie dies nicht beachten, laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug nicht mehr anlassen zu können.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ®
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Ser vice und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet. Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich ® ist leer: die gesetzlich ®
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor erneut star ten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt , damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Tank einfüllen. ® in den Tank einfüllen. ®
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".

Page 276 of 400

274
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die Emissionswer te wieder im Toleranzbereich liegen.
Bei Erfassen einer Störung
Beim Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für Ser vice, UREA und Motorselbstdiagnose, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung" zeigt einen Emissionsfehler an.
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems (d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten ab dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchten für Ser vice und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilmetern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet. Während der Fahr t wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung des Emissionssystems SCR fortbesteht. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug nicht mehr star ten zu können.

Page 277 of 400

275
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für Service und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t" wird angezeigt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Gefrieren des Additivs AdBlue ® Gefrieren des Additivs AdBlue ® Gefrieren des Additivs AdBlue
Das Additiv AdBlue ® frier t ab einer ® frier t ab einer ®
Außentemperatur von ca. -11°C ein. Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue ® -Additivtank. Bei besonders tiefen Temperaturen (anhaltender Frost unter -15°C) ist es möglich, dass die Kontrollleuchte für Emissionsfehler aufgrund des gefrorenen Additivs AdBlue ®
leuchtet. Parken Sie das Fahrzeug in dem Fall für mehrere Stunden an einem wärmeren Ort, bis das Additiv wieder flüssig ist. Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofor t, sondern erst nach einigen gefahrenen Kilometern.

Page 278 of 400

276
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Nachfüllen des Additivs AdBlue ®Nachfüllen des Additivs AdBlue ®Nachfüllen des Additivs AdBlue
Der AdBlue ® -Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt. Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue ® dar f nicht in die Hände ® dar f nicht in die Hände ®
von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Das Additiv AdBlue ® niemals in einen ® niemals in einen ®
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue ® ver wenden, das ® ver wenden, das ®
die Norm ISO 22241 er füllt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen. Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2 Gallone) bei den Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue ® niemals ® niemals ®
an einer Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Beim Additiv AdBlue ® handelt es sich um eine Urea-® handelt es sich um eine Urea-®
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t aufbewahr t wird). Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu. Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).

Page 279 of 400

277
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Lagerung
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue ® im ® im ®
Fahrzeug lagern.
Das Additiv AdBlue ® frier t ab einer Temperatur ® frier t ab einer Temperatur ®
von ca. -11°C und verlier t seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren. Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden. Ein gefrorenes Additiv kann nach dem Wiederauftauen bei Umgebungstemperatur wieder verwendet werden.
Auffüllen des Additivs
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht. Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das Additiv AdBlue ®
nicht in den Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie das Additiv nachfüllen.
 Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter START/STOP, um den Motor auszuschalten.  Um an den AdBlue ® -Additivtank zu gelangen, heben Sie den Kofferraumbelag an und entnehmen das Reser verad bzw. den Staukasten.
 Drehen Sie den schwarzen Deckel um 1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn ohne Druck auszuüben; dann den Deckel nach oben abnehmen.
 Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.  Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.

Page 280 of 400

278
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Die Additivbehälter AdBlue ® dürfen ® dürfen ®
nicht in den Hausmüll gewor fen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Wichtig: Ist der AdBlue ® -Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen. Das entspricht zwei 1,89 - Liter- Behältern.
 Nach dem Einfüllen des Additivs entfernen Sie mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen. Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wa s s e r.
 Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im Uhzeigersinn bis zum Anschlag.  Setzen Sie den schwarzen Deckel auf und drehen Sie ihn um 1/4-Umdrehung im Uhzeigersinn, ohne Druck auszuüben. Die Deckelmarkierung muss mit der Markierung des Tanks übereinstimmen.  Senken Sie den Kofferraumboden ab und schließen Sie die Klappe.
Wichtig: Wird das Additiv nach einer Störung nachgefüllt , die durch die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" angezeigt wurde, müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang abwar ten, bevor Sie die Zündung erneut einschalten. ln dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, noch der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt werden, noch sich der Schlüssel für das "Keyless-System" im Innenraum befinden. Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den Motor an.
 Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue ® , ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue ® -Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 400 next >