Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 261 of 400

259
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Kälteschutz
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor und Ventilator ausgeschaltet sind. Es wird empfohlen, sich für die Montage und Demontage an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor den oberen Teil des oberen Stoßfängers vorne. Drücken Sie auf den Bildschirm, um die Befestigungsklammern einrasten zu lassen.
Abmontieren
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher jede Befestigungsklammer an, um diese eine nach der anderen zu lösen.
Entfernen Sie den Kälteschutz: - bei Außentemperaturen über 10 °C (Beispiel: im Sommer, ...), - bei Zugbetrieb, - bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators zu vermeiden.
Page 262 of 400

260
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-Anhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt montieren zu lassen. Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden. Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Schneeschutz
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das Schneeschutzgitter zu entfernen, falls Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist. Wenden Sie sich hier für an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Schneeschutzgitter befindet sich hinter dem unteren Gitter für die Luftzufuhr.
Page 263 of 400

261
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduzier t werden.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig. Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo. Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP - Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Page 264 of 400

262
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Dachträger
anbringen
Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht ein, das in der Anleitung für die Dachträger angegeben ist.
Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch die Haltestifte an den Türeinstiegen.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT zugelassene Zubehör unter Beachtung der Anweisungen und Montageanleitungen des Herstellers, da ansonsten die Karosserie beschädigt werden könnte (Verformung, Kratzer, ...).
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Version mit Längsträgern
Bei der Befestigung von Quer trägern auf Längsträgern müssen die Befestigungspunkte, die auf den Längsträgern durch eingravierte Markierungen gekennzeichnet sind, beachtetet werden.
Page 265 of 400

263
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Bringen Sie keinen Zubehör träger an der Kofferraumklappe an.
Fahrradträger /
Zubehör
Empfehlungen
- Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu vermeiden, dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug homologier te Dachquerträger montiert werden. - Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden. - Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit unten, nahe am Dach verstauen. - Ladung gut befestigen und sperrige Ladung vorschriftsmäßig kennzeichnen. - Gefühlvoll fahren, da die Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist (veränderte Fahrzeugstabilität möglich). - Gepäckträger nach Ende des Transpor ts sofor t entfernen.
Page 266 of 400

264
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage, Einparkhilfe vorne und hinten, Design-Schmutzfänger, Glasabdeckungssystem, Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ... Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt montier t werden.
"Design"
15 - bis 18 -Zoll Leichtmetallfelgen, Abdeckkappen für Felgen, Türschwellen, Schalthebelknopf, ... "Ligne S": 16 - bis 17-Zoll Leichtmetallfelgen, Karosserie-Kit, Schalen für Innen- und Außenspiegel, Schalthebelknopf, Türschwellen, Fußmatten * , …
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer, Hundegitter, ...
"Schutz"
Fußmatten * , mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Schutzleisten für Stoßstangen, PC-Schutz, Kofferraumschwellen, Kofferraumteppichschoner, ...
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und umgekehrt.
Page 267 of 400

265
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen), darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie "TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Multimediahalterung, Freisprechanlage, DVD -Spieler, Fahrhilfen, Or tungssystem für das Fahrzeug, ...
Page 268 of 400

266
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
PEUGEOT & TOTAL
Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um die Effizienz der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT einzuhalten.
EMPFEHLUNGEMPFEHLUNG
Page 269 of 400

267
8
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Motorhaube
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Öffnen
Schließen
Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste. Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen. Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr). Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und öffnen dann die Motorhaube.
Öffnen Sie die Tür.
Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Page 270 of 400

268
Kontrollen
308_de_Chap08_verifications_ed02-2013
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Benzinmotor
1. Behälter für Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3. Befüllung mit Bremsflüssigkeit 4. Batterie / Sicherungen 5. Sicherungskasten 6. Luftfilter 7. Ölmessstab 8. Öleinfüllöffnung
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführ t. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.