Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 393
159
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Diesen Vorgang erneut durchführen um den
Automatikbetrieb wieder zu aktivieren.
Das e
r
löschen der Kontrollleuchte im Kombinstument
bestätigt, dass der Automatikbetrieb wieder aktivier t
wurde.
Deaktivieren des Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie z.B. bei großer Kälte
oder im Anhängerbetrieb (Wohnwagen, Abschleppen)
kann es er forderlich sein, den Automatikmodus des
Systems zu deaktivieren.
F
S
chalten Sie den Motor ein.
F
F
alls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie sie
mit dem Betätigungsschalter an.
F
N
ehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
F
H
alten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse mindestens
10
Sekunden und höchstens 15 Sekunden lang
gedrückt.
F
L
assen Sie den Betätigungsschalter los.
F
t
r
eten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
F
Z
iehen Sie 2
Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen
Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.
F
L
assen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los. Nun kann die Feststellbremse nur mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder gelöst
werden.
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
u
n
wohlsein
des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der
Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Der
Bremsvorgang hält an, solange die Betätigung
angezogen bleibt. Sie wird bei Loslassen der
Betätigung unterbrochen.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme ABS
und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer, durch
e
i
nschalten einer oder beider
Kontrollleuchte/n angezeigten Störung des ABS und
DSC-Systems, ist die Fahrzeugstabilität nicht mehr
gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung
wiederholt anzieht und wieder löst, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 393
160
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in dieser tabelle.
Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser
Warnleuchte -
D
as automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich.
-
B
ei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim Beschleunigen
mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die
Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und diesen
Warnleuchten -
D
ie Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
-
W
enn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint beim
Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen,
die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und diesen
Warnleuchten -
D
as automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der Schalter
benutzt werden.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
-
I
st ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen mit
angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, die Feststellbremse
manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und
diesen Warnleuchten -
B
leibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse ohne
Wirkung, so ist der Schalter defekt.
-
D
ie automatischen Funktionen sollten unter allen u
m
ständen benutzt werden: sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
-
S
ie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Fahrbetrieb
Page 163 of 393
161
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und
diesen Warnleuchten Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
um
das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z
iehen Sie den Schalter und halten die Betätigung für die Dauer von 7 bis 15 Sekunden lang
fest, bis die Warnleuchte im Kombiinstrument erscheint.
Funktionier t diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr Fahrzeug sichern:
F
s
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab,
F
l
egen Sie einen g
a
ng ein,
F
w
enn möglich, bringen Sie einen u
n
terlegekeil an.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizier te
Fachwerkstatt untersuchen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und
diesen Warnleuchten -
D
ie Feststellbremse arbeitet nicht wirkungsvoll genug um das Fahrzeug immer sicher
abzustellen.
Sie müssen Ihr Fahrzeug sichern:
-
s
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab,
-
l
egen Sie einen g
a
ng ein,
-
w
enn möglich, bringen Sie einen u
n
terlegekeil an.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
ei
n Blinken der Leuchten P beim Star ten des Fahrzeugs weist darauf hin, dass die
Feststellbremse nicht richtig gelöst ist.
Halten Sie das Fahrzeug schnellstmöglich an und versuchen Sie mit dem Schalter, bei Betätigung
des Bremspedals, die Feststellbremse ganz zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler Batterie" und dieser Warnleuchte -
D
er Ladezustand der Batterie ist sehr schwach und er forder t ein Anhalten des Fahrzeugs
sobald dies ohne
g
e
fahr möglich ist.
-
I
st die Batterie vollständig entladen, sind die Betätigungen wirkungslos: um die
Feststellbremse zu lösen, wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 393
162
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das
g
a
spedal
gewechselt haben.
e
s wird nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrer tür geschlossen ist.
Das System Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten.Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an. Anschließend
kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument
permanent leuchtet.
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Beim Schaltgetriebe, wenn der 1.
g
a
ng eingelegt ist
oder der Schalthebel im Leerlauf steht.
Beim Automatikgetriebe, wenn die Position D oder M
ausgewählt ist.
Fahrbetrieb
Page 165 of 393
163
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
6-gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
5-gang-
Schaltgetriebe
F Bei ganz durchgedrückter Kupplung, den Schalthebel unbedingt in den Leerlauf stellen.
F
S
chieben Sie den g
a
ngschalthebel nach rechts
und dann nach hinten.
Einlegen des Rückwärtsgangs Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorne.
F
S
chieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6.
ga
ng richtig
einzulegen.
Die Nichteinhaltung dieser
e
m
pfehlung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
ge
triebes führen (versehentliches
e
i
nlegen
des 3. oder 4.
g
a
ngs).
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 393
164
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrassistenzsystem gangwechselanzeige
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl
des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt
werden.
Das Fahrassistenzsystem
g
an
gwechselanzeige
ersetzt in keinem Fall die Aufmerksamkeit des
Fahrers. -
S
ie fahren im 3. g
a
ng.
Beispiel:
-
S
ie treten auf das g
a
spedal.-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
gan
g einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil
in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
g
a
ng
erscheinen.
Das System passt die Schaltempfehlung
je nach Fahrsituation (Steigung,
Beladung, ...) und Fahr weise des Fahrers
(Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. g
a
ng einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
-
h
erunter zu schalten.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine
e
m
pfehlung für den am besten geeigneten g
a
ng gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in
einen höheren g
a
ng oder mehrere höhere g
ä
nge zu
schalten.
Sie können dieser e
mp
fehlung nachgehen und dabei
auch g
ä
nge überspringen.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.
Fahrbetrieb
Page 167 of 393
165
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikgetriebe
Das 6-gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die
g
ä
nge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer Steuerung
der
g
ä
nge durch das g
e
triebe,
●
m
it dem Programm Sport für einen
dynamischeren Fahrstil,
●
o
der dem Programm Schnee für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
-
man
ueller Betrieb mit
g
an
gwahl durch den
Fahrer.
1.
Programmtaste "S" (Spor t)
2.
Programmtaste "T " (Schnee)Schaltpult
P. Parkstellung
- F
ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor star ten
R.
Rü
ckwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N.
L
eerlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor star ten
D.
Aut
omatikbetrieb
M.+ / - Manueller Betrieb
Wahl der 6
g
ä
nge durch den Fahrer:
F
a
uf das Zeichen + drücken, um hochzuschalten
oder
F
a
uf das Zeichen - drücken, um
herunterzuschalten.
Bedienschalter am Lenkrad*
Drücken Sie hinten auf den rechten Schalter, um
hochzuschalten .
Mit den Schaltern am Lenkrad kann
nicht in den Leerlauf geschaltet und der
Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
* Je nach Version Drücken Sie hinten auf den linken Schalter, um
herunterzuschalten .
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 393
166
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Wenn Sie den gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P.
P
arking (Parkstellung)
R.
R
everse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
D.
D
rive (Automatikbetrieb)
S.
P
rogramm Sport
T .
P
rogramm Schnee
1
bis 6. e
i
ngelegter g
a
ng im manuellen Betrieb
-.
F
ehleranzeige im manuellen Betrieb
Anzeigen im Kombiinstrument Anfahren
F Stellen Sie bei getretener Bremse den
Wählhebel auf P oder N .
Wenn während der Fahr t der Wählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das
g
a
s weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , um zu beschleunigen. Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Wählhebel auf R
, D oder M steht und die
Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch ohne
t
r
eten des
gas
pedals.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf P .
F
S
tar ten Sie den Motor.
Wenn die Bedingungen nicht er füllt werden, er tönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
F
t
r
eten Sie bei laufendem Motor auf die Bremse.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse, sofern diese nicht
auf Automatikmodus gestellt ist.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofor t in Bewegung.
Fahrbetrieb
Page 169 of 393
167
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikbetrieb
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P oder R,
solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den
Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.
S erscheint im Kombiinstrument.
Schnee "T"
F Drücken Sie die ta ste "T", sobald Sie den Motor
gestartet haben.
Das
g
e
triebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument
Rückkehr zum Automatikbetrieb
F Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den auto-adaptiven
Betrieb umschalten, indem Sie erneut die
betreffende
t
a
ste (S oder " T") drücken.
Autonome Antriebsfunktion
(fahren ohne zu
beschleunigen)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere Handhabung
bei geringen
ge schwindigkeiten (ei nparkmanöver,
Staus...).
Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster Handbremse
und mit dem
g
a
ngwählhebel auf der Position D ,
M oder R im Leerlauf befindet, bewegt sich das
Fahrzeug , sobald Sie den Fuß vom Bremspedal
nehmen (auch wenn das
g
a
spedal nicht betätigt wird).
Zu Ihrer Sicherheit wird diese Funktion nur aktivier t,
wenn Sie während des
e
i
nlegens des Vor wär tsgangs
oder des Rückwärtsgangs das Bremspedal treten.
Die Funktion wird deaktivier t, sobald Sie die Fahrer tür
öffnen. Wenn Sie die
t
ü
r schließen und dann das
Brems- oder
g
a
spedal treten, reaktivieren Sie die
Funktion.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
bei laufendem Motor im Fahrzeuginneren.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Dynamik-Paket
ausgestattet ist, siehe entsprechende Rubrik mit der
er
gänzung zum Modus Sport.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf D zum
automatischen Schalten in sechs
gä
ngen.
Das
ge
triebe arbeitet nun im autoadaptiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers.
e
s w
ählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeigneten
g
a
ng.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des
Wählhebels treten Sie das
g
a
spedal ganz durch (Kick
down). Hierbei schaltet das
g
e
triebe automatisch
zurück oder behält den eingelegten
g
a
ng bis zum
er
reichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das
g
e
triebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom
g
a
spedal nehmen,
schaltet das
g
e
triebe aus Sicherheitsgründen nicht in
den höheren
g
a
ng.Sport "S"
F Drücken Sie die ta ste "S", sobald Sie den Motor
gestartet haben.
Das
g
e
triebe steuer t die g
ä
nge automatisch so, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische
Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 393
168
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
F Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs
gä ngen zu schalten.
F
t
i
ppen Sie in Richtung + Zeichen, um in den
höheren
g
a
ng zu schalten.
F
t
i
ppen Sie in Richtung - Zeichen, um in den
niedrigeren
g
a
ng zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführ t, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten
g
än
ge im Kombiinstrument.
Bei über- oder unter tourigen Fahr ten blinkt der
gewählte
g
a
ng für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte
g
a
ng
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem
t
e
mpo schaltet das
ge
triebe automatisch in den g
a
ng M1.
Die Programme Spor t und Schnee funktionieren nicht
im manuellem Betrieb.
Manueller Betrieb
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein ga ng
nicht richtig eingelegt ist (ga ngwählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Wenn der ga ngwählhebel nicht auf P steht,
er tönt beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung.
F
S
tellen Sie den g
a
ngwählhebel auf P;
das Signal verstummt und die Meldung
verschwindet. Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments, wenn eine
Funktionsstörung im
g
e
triebe vorliegt.
Funktionsstörung
In diesem Fall schaltet das ge
triebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. ga ng blockier t. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das
g
e
triebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das
g
e
triebe von einem P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Das
g
e
triebe kann Schaden nehmen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
ga
spedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden den
Wählhebel mit
g
e
walt aus der Position P
in eine andere Position bringen.
um
bei einem längeren Halt bei laufendem
Motor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch
einzuschränken, stellen Sie den
ga
ngwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet.
Fahrbetrieb