PEUGEOT 308 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Page 231 of 260
229
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 32,
44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20 Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
Anruf empfangen
Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal
und eine Meldung in einem überlagerten Fenster am
Bildschirm angezeigt.
Anruf annehmen:
Drücken Sie kurz auf die Telefontaste an den Bedienelementen am Lenkrad, um den
eingehenden Anruf anzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf diese Touchscreen-Taste.
Anruf beenden:Drücken Sie lang
auf die Telefontaste an den Bedienelementen
am Lenkrad, um den Anruf abzuweisen.
Oder
Drücken Sie auf diese Touchscreen-Taste.
Drücken Sie auf diese Taste auf dem
Touchscreen, um eine automatische
Benachrichtigung zu senden, dass Sie gerade
fahren.
Anrufen
Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird dringend abgeraten.
Parken Sie das Fahrzeug.
Anrufen mit der Zahlentastatur
Drücken Sie auf die Anwendung „Telefon“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Tastatur“
aus und wählen Sie dann die Nummer.
Drücken Sie diese Taste, um den Anruf zu tätigen.
Anrufen mithilfe der Liste der letzten Anrufe
Drücken Sie auf die Anwendung „Telefon“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Anrufe“
aus.
Oder
Drücken Sie kurz
auf die Telefontaste an den Bedienelementen
am Lenkrad.
Wählen Sie einen der letzten Anrufe aus der Liste
aus und rufen Sie an.
Es ist immer möglich, einen Anruf direkt vom Telefon aus zu tätigen; parken Sie dafür aus
Sicherheitsgründen das Fahrzeug.
Eine Nummer aus der Kontaktliste
anrufen
Drücken Sie auf die Anwendung „Telefon“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Kontakte“
aus.
Wählen Sie den Kontakt aus der angezeigten Liste
aus.
Rufen Sie den Kontakt an, indem Sie eine der Telefonnummern des Kontakts
auswählen.
Organisation der Kontaktliste
Drücken Sie auf die Anwendung „Telefon“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Einstellungen“ aus, um die Einstellungen
bezüglich des Telefons anzuzeigen.
Page 232 of 260
230
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Wählen Sie die Auflistung der Kontakte beginnend mit dem Vor- oder Nachnamen.
Anschluss von zwei Telefonen
Das System erlaubt den gleichzeitigen Anschluss von zwei Telefonen:
–
2 über den
Bluetooth
®-Anschluss.
oder
–
1 über den
Bluetooth
®-Anschluss und 1 über
den
Mirror Screen®-Anschluss.
Dem zuletzt verwendeten Telefon wird Vorrang
bei der Anzeige und dem Inhalt gegeben.
Zur Änderung der Priorität des Telefons:
Drücken Sie auf die Anwendung „Telefon“.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Priorität
des Telefons zu ändern.
Einstellungen
Konfiguration der
Bildschirmanzeige
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Individualisierung“ aus.
Folgendes kann konfiguriert werden:
–
die Bildschirmfarben, die mit der
Ambientebeleuchtung verbunden sind. Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt „Ergonomie und Komfort“.
–
das Klangambiente,
–
die angezeigten Begrüßungs- und
Abschiedsanimationen,
–
die
Animationen der Bildschirmübergänge.
Verwalten der
Systemkonnektivität
Drücken Sie auf die Anwendung
„ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Folgendes kann verwaltet werden:
–
Die Bluetooth®-Verbindung,
–
Die Mirror Screen®-Smartphone-Verbindungen
(Apple® CarPlay®/Android Auto),
–
Die Wi-Fi-V
erbindung,
–
Der Datenschutzmodus.
Konfiguration des Systems
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „System“
aus.
Folgendes kann konfiguriert werden:
–
die Sprache,
–
das Datum und die Uhrzeit,
–
die Einheit für Strecke und V
erbrauch
(kWh/100
Meilen - Meilen, mi/kWh - Meilen, km/
kWh - km),
–
die
Temperatureinheit (Fahrenheit, Celsius). Es ist ebenfalls möglich, die Systemkonfiguration
zurückzusetzen.
Eine Sprache auswählen
Wählen Sie „Sprache“ aus, um die Sprache
zu ändern.
Drücken Sie die gewünschte Sprache.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Wählen Sie „Datum und Uhrzeit“, um Datum und
Uhrzeit zu ändern.
„ Datum und Uhrzeit automatisch
einstellen“ wird standardmäßig aktiviert,
sodass die Einstellung automatisch gemäß Ihrer
Ortung erfolgt.
Zur manuellen Änderung muss „Datum und Uhrzeit
automatisch einstellen“ deaktiviert werden.
Drücken Sie das Feld „Zeitzone auswählen“ und
definieren Sie dann eine Zeitzone.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die vorherige Seite zurückzukehren.
Drücken Sie die Zeile „Zeiteinstellung“ und stellen
Sie dann die Zeit ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie die Zeile „Datum“ und stellen Sie dann
das Datum ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Page 233 of 260
231
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Wählen Sie Uhrzeitformat (12h/24h) aus.
Wählen Sie Datumsformat aus.
Das System verwaltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch (je nach Vertriebsland).
Hilfe
Drücken Sie auf die Anwendung „Hilfe“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
Betriebsanleitung aus, um Informationen aus
der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu
entnehmen.
oder
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Videoanleitungen“, um Anleitungsvideos
zu einem
schnellen Einstieg in die Bildschirmverwaltung,
bestimmten Fahrassistenzsystemen und
der
Spracherkennung aufzurufen.
Betriebsanleitung
Wählen Sie die Anzeigesprache aus.
Die Homepage der Bedienungsanleitung wird
angezeigt.
Hier werden die verschiedenen Möglichkeiten
für den Zugriff auf die gesuchten Informationen
vorgestellt:
Visuelle Suche Zugang zu Themen über Bilder, die das
Äußere und Innere des Fahrzeugs darstellen.
Kont.leuchten Zugriff auf die Beschreibungen/Funktion der
Warn-/Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument.
System Zugang zu Rubriken, die der
Audioausrüstung und den Telematiksystemen
gewidmet sind.
Inhalt Zugang zu Themen über die Hauptrubriken
der Bedienungsanleitung.
Visuelle Suche
Drücken Sie auf Visuelle Suche.
Drücken Sie eines der Bilder, die sich unten auf dem
Bildschirm befinden.
Drücken Sie eine der Gliederungspunkte in der vergrößerten Ansicht.
Zwei Fälle sind möglich:
–
Sofortige
Anzeige des Themas, wenn nur ein
Thema mit dem Gliederungspunkt verbunden ist.
–
Anzeige einer Liste von
Themen, wenn mehrere
Themen mit dem Gliederungspunkt verbunden sind.
Kont.leuchten
Drücken Sie auf Kont.leuchten.
Das Mosaik der Warn-/Kontrollleuchten wird
angezeigt. Die Warn-/Kontrollleuchten werden gemäß der
Farbe sortiert.
Drücken Sie die betreffende Warn-/Kontrollleuchte;
der entsprechende Inhalt wird angezeigt.
Zum Mosaik der Warn-/Kontrollleuchten
zurückkehren.
System
Drücken Sie auf System.
Die Liste der Audio- und Telematiksysteme wird
angezeigt.
Drücken Sie auf die betreffende Rubrik; die Liste der
Themen wird angezeigt.
Drücken Sie auf das betreffende Thema; der
entsprechende Inhalt wird angezeigt.
Wenn das Thema mehr als eine Seite hat, bitte horizontal ziehen.
Zur Liste der Themen zurückkehren.
Inhalt
Drücken Sie auf Inhalt.
Die Liste der Rubriken wird angezeigt.
Drücken Sie auf die betreffende Rubrik; die Liste der
Themen wird angezeigt.
Drücken Sie auf die betreffende
Rubrik; der
entsprechende Inhalt wird angezeigt.
Wenn das Thema mehr als eine Seite hat, bitte horizontal ziehen.
Zur Liste der Themen zurückkehren.
Page 234 of 260
232
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
Datenaufzeichnung im
Fahrzeug und Datenschutz
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
eingebaut. Diese Steuergeräte verarbeiten Daten,
die sie beispielsweise von den Fahrzeugsensoren
empfangen, oder Daten, die sie selbst generieren
oder untereinander austauschen. Einige dieser
Steuergeräte sind für das ordnungsgemäße
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich,
andere unterstützen Sie beim Fahren
(Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen), während
andere Komfort- und Infotainment-Funktionen
bereitstellen.
Im Folgenden werden allgemeine Informationen
über die Datenverarbeitung im Fahrzeug erläutert.
Sie können unter dem Stichwort „Datenschutz“
zusätzliche Informationen darüber finden,
welche konkreten Daten in Ihrem Fahrzeug
heruntergeladen, gespeichert und an Dritte
weitergeleitet werden und zu welchem Zweck.
Diese Informationen hängen unmittelbar mit den
Verweisen zu den betreffenden Funktionsmerkmalen
zusammen, die in der jeweiligen
Bedienungsanleitung oder den allgemeinen
Verkaufsbedingungen enthalten sind.
Diese Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter
des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten
auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können daher
personenbezogen sein oder unter bestimmten
Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen,
sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf
den Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben
Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen
Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber
dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert
haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber,
welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch
auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an
andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen
Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise
Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der
Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweisen auf der Website des
Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers
und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und
im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im
Rahmen von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst
Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem
Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle
eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die
helfen können, diesen aufzuklären.
Fahrzeugbetriebsdaten
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten
Steuergeräte Daten.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise:
–
Informationen zum Zustand des Fahrzeugs (z.
B.
Geschwindigkeit, Fahrzeit, Längsbeschleunigung,
Page 235 of 260
233
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
11Drehzahl der Reifen, Anzeige der angelegten
Sicherheitsgurte),
–
Umgebungsbedingungen (z.
B. Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten temporär und
werden nicht länger als einen Betriebszyklus
gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet.
Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oftmals
auf (einschließlich der Fahrzeugschlüssel). Diese
Funktion ermöglicht entweder die vorübergehende
oder dauerhafte Speicherung von Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarf sowie Ereignisse und technische
Fehler.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs werden
folgende Daten gespeichert:
–
Betriebszustand der Systembauteile (z.
B.
Füllstand, Reifendruck, Ladezustand der Batterie),
–
Fehler und Funktionsstörungen in wichtigen
Systembauteilen (z.
B. Leuchten, Bremsen),
–
Systemreaktionen in bestimmten Fahrsituationen
(z.
B. Auslösen eines Airbags, Auslösung der
Stabilitätskontrolle und Bremssysteme),
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen,
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie und
geschätzte Reichweite bei Elektrofahrzeugen und
wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. wenn das
Fahrzeug eine Funktionsstörung festgestellt hat),
kann es erforderlich sein, Daten aufzuzeichnen, die
ansonsten nicht gespeichert würden. Wenn das Fahrzeug zur Inspektion gebracht
wird (z.
B. für Reparaturen, Wartung), können
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich verwendet
werden. Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z.
B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B.
Pannenhilfe-Service) können die Fahrzeugdaten
auslesen. Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher Vorschrift
im Fahrzeug eingebaut ist. Dieser dient zum
Dokumentieren des technischen Zustands
des Fahrzeugs oder einzelner Bauteile und
ermöglicht die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen und die
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen
und andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der
Hersteller der Produkthaftung. Der Hersteller
kann Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch für
Rückrufaktionen verwenden. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden
auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im Fahrzeug
gespeichert sind, können von einer Fachwerkstatt im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komforteinstellungen und individuelle Einstellungen
können im Fahrzeug gespeichert und zu jeder Zeit
angepasst oder reinitialisiert werden.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Einstellungen der Sitz-und Lenkradpositionen,
–
Einstellungen des Fahrwerks und der
Klimaanlage,
–
individuelle Einstellungen wie beispielsweise die
Innenbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in die Funktionen des Audio- und
Telematiksystems Ihres Fahrzeugs eingeben.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Multimedia-Daten wie beispielsweise Musik,
Videos oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
–
eingegebene Zielorte,
–
Daten bezüglich der V
erwendung von
Online-Diensten.
Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf
einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
Page 236 of 260
234
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone,
USB-Stick oder MP3-Player). Sie können Daten,
die Sie selbst eingegeben haben, jederzeit wieder
löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem
Fahrzeug heraus erfolgt auf Ihren Wunsch hin,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration
(z.
B.
Android Auto
® oder
Apple
®CarPlay®)
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Gerät mit dem Fahrzeug verbinden, so
dass Sie dieses über die im Fahrzeug integrierten
Bedienelemente steuern können. Bild und Ton
des Smartphones können über das Audio- und
Telematiksystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise der Standort ,Tag-/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Fahrzeugs oder des Audio- und Telematiksystems.
Die Integration eines Smartphones ermöglicht
Ihnen die Verwendung von Anwendungen des
Smartphones wie beispielsweise Navigation oder
Music-Player. Es ist keine weitere Integration
zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere
ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, möglich. Wie die Daten anschließend weiterverarbeitet
werden wird durch den Anbieter der verwendeten
Anwendung bestimmt. Die Möglichkeit zum
Ändern von Einstellungen hängt von der jeweiligen
Anwendung und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem drahtlosen Netzwerk
verbunden ist, können Daten zwischen Ihrem
Fahrzeug und anderen Systemen ausgetauscht
werden. Die Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk wird mithilfe eines Senders ermöglicht,
der sich im Fahrzeug oder einem mobilen Gerät
befindet, das Sie bereitgestellt haben (z.
B. ein
Smartphone). Die Online-Dienste können über diese
drahtlose Verbindung genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Anwendungen (Apps), die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Exklusive Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen vom Hersteller in einem
geeigneten Medium (z.
B. Bedienungsanleitung,
Website des Herstellers) beschrieben und die
damit verbundenen datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben. Für Online-Dienste
können personenbezogene Daten verwendet
werden. Der Austausch von Daten zu diesem
Zweck erfolgt über eine gesicherte Verbindung,
beispielsweise über die dafür vorgesehenen
Computersysteme des Herstellers. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten für die Entwicklung von Diensten erfolgt
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis, beispielsweise im Falle eines
gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystems, einer
vertraglichen Vereinbarung oder aufgrund einer
Einverständniserklärung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste
und Funktionen und in manchen Fällen auch
die gesamte Verbindung des Fahrzeugs zum
drahtlosen Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.
Hiervon ausgeschlossen sind aber die gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen und Dienste wie
beispielsweise Notruf oder Pannenhilferuf.
Dienste Dritter
Wenn Sie Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter)
nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung
sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen
des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei
ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller oftmals
keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang
und Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten im Rahmen von Diensten
Dritter beim jeweiligen Diensteanbieter.
Page 237 of 260
235
Stichwortverzeichnis
12V-Anschluss 60
12V-Batterie
176, 180, 199–204
A
Abgasreinigungssystem SCR 21, 182
Ablagebox
67
Abnehmbare Schneeschutzblende
174
ABS
83
Abschleppen
205–207
Abschleppen des Fahrzeugs
205–206
Abstellen des Motors
101
Abtauen
49, 57
Abtrocknen (Scheiben)
49, 57
Active Safety Brake
139–142
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
119, 121, 125–126
AdBlue®
20, 182
AdBlue® Befüllung
180, 183
AdBlue® Kanister
183
AdBlue® nachfüllen
183
AdBlue® Reichweite
20, 180
AdBlue®-Tank
183
Additiv Diesel
180
Airbags
88, 90, 92
Aktive LED-Ansicht
70, 73
Aktiver Spurhalteassistent
144
Aktualisieren der Uhrzeit
230
Alarmanlage
39–40
Ambientebeleuchtung
63
Anbringen der Dachträger
173–174
Anhängelasten 208–209, 211–212
Anhänger
85, 169
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
169–173
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
85
Antiblockiersystem (ABS)
83
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 158–159, 166
Antriebsschlupfregelung (ASR)
84
Anwendungen
24, 26
Anzeige Kombiinstrument
10
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Armlehne hinten
63
Armlehne vorne
61
Audioverstärker
62
Aufhängung
182
Aufladen am Hausanschluss
163
Aufladen am Hausanschluss (Wiederaufladbarer
Hybrid)
167–168
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
21, 158, 166–168
Aufladung Antriebsbatterie
163
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
232
Außenbeleuchtung
71
Außenspiegel
49–50, 57, 147
Ausstattung hinten
63
Ausstattung Kofferraum
64
Ausstattung vorne
59
Austausch der Batterie der Fernbedienung
33
Austausch der Glühlampen
196–198
Austausch der Scheibenwischerblätter
77–78Austausch der Sicherungen 199
Austausch des Innenraumfilters
180
Austausch des Luftfilters
180
Austausch des Ölfilters
180
Austausch einer Glühlampe
196–198
Automatikgetriebe
106–108, 110, 181, 199
Automatischer Notbremsvorgang
139–142
Automatische Umschaltung Fernlicht
72–73
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
54
B
Batterie der Fernbedienung 33
Batterieladezustand
25
Befestigungsösen
64
Behälter der Scheibenwaschanlage
179
Beheizbares Lenkrad
49
Beladen
173–174
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
68
Beleuchtung per Fernbedienung
71
Belüftung
53
Belüftungsdüsen
53
Benutzeranpassung
10, 26
Benzinmotor
110, 178, 209
Berganfahrassistent
110–111
Beschlagentfernung vorne
57
Blinker
69
BlueHDi
20, 180, 188
Bluetooth Audio-Streaming
228
Bluetooth Freisprecheinrichtung
224
Bluetooth (Telefon)
224–225
Page 238 of 260
236
Stichwortverzeichnis
Bluetooth-Verbindung 224–225
Bordcomputer
22–23
Bordinstrumente
10
Bordwerkzeug
67, 188–190
Bremsassistent
84, 141
Bremsbeläge
181
Bremsen
107, 181
Bremsflüssigkeit
179
Bremshilfe
83–84
Bremsleuchten
198
Bremsscheiben
181
C
CHECK 22
D
Dachträger 173–174
Datum (Einstellung)
230
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
89, 92–93
Deckenleuchten
63–64
Dieselmotor
156, 178, 188, 211
Digitales Kombiinstrument
10
Dosenhalter
59
Drive Assist Plus
125–126
Dynamisches Bremsen
104–105
E
EBV 83
ECO-Modus
109
Einparkhilfe
148
Einparkhilfe hinten
148
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
148
Einparkhilfen – Hinweise
114
Einparkhilfe vorne
149
Einschaltautomatik Beleuchtung
70
Einschalten der Zündung
102
Einschlaf-Verhinderung
143–144
Einstellung der Sitzneigung
46
Einstellung der Uhrzeit
230
Einstellung System
10, 24
Elektrische Feststellbremse
103–105, 181
Elektrische Sitzverstellung
46–47
Elektromotor
109–110, 158, 212
Elektronische Anlasssperre
100
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
83
Elektronischer Schlüssel
30–31
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbares Hybrid)
106
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
83, 84, 85
Energiefluss
25
Energierückgewinnung
21, 107
Energiesparmodus
176
Enteisung vorne
57
Entlastung der Batterie
176
Entlüften der Kraftstoffanlage
188
Entriegeln der Heckklappe
27, 30
Entriegeln der Türen 32
Entriegeln des Kofferraums
27, 30
Entriegeln von innen
31
Entriegelung
27, 30
Erkennen von Hindernissen
148
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
117, 11 9
Ersatzrad
181, 189–190, 193–194
Erweiterte Verkehrszeichenerkennung
121
e-Save-Funktion (Energiereserve)
25
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
83
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 114
Fahrbeleuchtung
68, 71
Fahren
44–45, 99–100, 116
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
11 5
Fahrhinweise
8, 99–100
Fahrmodi
109
Fahrpositionen (speichern)
47
Fahrten ins Ausland
73
Fahrtrichtungsanzeiger
69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
69, 198
Fahrzeugabmessungen
213
Fahrzeug abschleppen
205, 207
Fahrzeug anhalten
102, 107–108
Fahrzeugdaten
10, 232
Fahrzeugdiagnose
22
Favoriten Fahrassistenz-Funktionen
11 6
Fehlerprotokoll
22
Page 239 of 260
237
Stichwortverzeichnis
Fensterheber 41
Fernbedienbare Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
25–26, 58
Fernbediente Funktionen
168
Fernbedienung
27–32
Fernbedienung am Lenkrad
106–107
Fernlicht
72
Freihändige Heckklappe
36–37
Freisprecheinrichtung
224
Frequenz (Radio)
227
Frischlufteinlass
56–57
Frontairbags
89–90, 93
Frontscheibenheizung
58
Frontscheibenwischer
75–77
Füllstand AdBlue®
180
Füllstand Bremsflüssigkeit
179
Füllstand Dieselzusatz
180
Füllstände und Kontrollen
178–180
Füllstand Scheibenwaschanlage
76, 179
Füllstandskontrollen
178–179
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid)
81
G
Gängige Wartungsarbeiten 116, 180, 182
Gangschalthebel
105
Gangwechselanzeige
111
Gepäckrückhaltenetz
64
Gesamtkilometerzähler
22
Geschwindigkeitsbegrenzer
119, 121–122
Geschwindigkeitsregler
119, 121, 123–125
Gewichte und Anhängelasten 208
H
Halbautomatischer Spurwechsel 134
Halogenleuchten
70
Handschuhfach
59
Heckklappe
34
Heckleuchten
198
Heckscheibenheizung
57
Heckscheibenwaschanlage
76
Heckscheibenwischer
76
Heizung
53
Helligkeitsregler
22
Hi-Fi-Anlage
62
Hochspannung
158
Hupe
81
I
Individuelle Aufkleber 186
Individuelle Sticker
186
Induktionsladegerät
60
Infrarotkamera
11 5
Innenausstattung
59
Innenbeleuchtung
63–64
Innenraumfilter
53, 180
Innenspiegel
50
Inspektionen
18, 180, 182
i-Size-Kindersitze
95–97
ISOFIX (Befestigungen) 94, 96–97
ISOFIX-Befestigungen
94, 96–97
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
94–97
K
Kabelloses Ladegerät 60
Karosserie
186
Kartenleseleuchten
63
Kenndaten
214
Keyless-System
27, 29, 29–30, 101–102
Kinder
87, 94–95
Kindersicherheit
89, 91–94, 91–95
Kinder (Sicherheit)
98
Kindersitze
87, 91–93
Kindersitze, herkömmlich
93, 96–97
Klimaanlage
53–54, 57
Klimaanlage, automatisch
57
Kofferraum
34–35, 38, 67
Kofferraumbeleuchtung
67
Kombiinstrument
10, 22, 22–23, 116
Kombiinstrumente
10
Konfiguration des Fahrzeugs
10, 24
Konnektivität
230
Kontrollen
178–179, 180–182
Kontrollleuchten
11, 11–12
Kontrollleuchte READY (bereit)
176
Kopf-Airbags
89–90
Kopfstützen hinten
51–52
Kopfstützen vorne
45
Kraftstoff
8, 156
Page 240 of 260
238
Stichwortverzeichnis
Kraftstoffpanne (Diesel) 188
Kraftstoff (tank)
156–157
Kraftstofftank
156–157
Kraftstofftankanzeige
156
Kraftstoff tanken
157
Kraftstoffverbrauch
8, 21
Kühlerverkleidung
174
Kühlflüssigkeit
179
Kühlflüssigkeitsstand
19, 179
Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Kurzmenüs
24
L
Lackfarbe 186, 214
Lackreferenz
214
Ladeanschluss (Wiederaufladbarer
Hybrid)
160, 166–168
Ladekabel
163
Ladekabel (Wiederaufladbarer
Hybrid)
160, 162, 167
Ladeklappe
168
Ladeklappe (Wiederaufladbarer
Hybrid)
160, 166–168
Laden der Antriebsbatterie
163
Laden der Batterie
199, 201, 203
Ladezustandsanzeige (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22
Lampen (Austausch)
196–198
Lautsprecher
62
Leder (Pflege)
187
LED - Leuchtdioden 69, 198
Leistung
21
Leistungsanzeige (Wiederaufladbarer
Hybrid)
9, 21
Lenkrad
11 6
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
29
Lenkrad (Verstellung)
49
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
49
Leuchtdioden - LED
69, 198
Leuchten mit Full LED-Technologie
70, 73
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
70
Lichtschalter
68–69
Luftfilter
180
Luftumwälzung
56–57
Lumbal
46
Lumbaleinstellung
46
M
Make-up Spiegel 59
Massage-Funktion
48
Mechanisches Getriebe
105, 110, 181
Mehrpunkt-Massage
48
Messinstrument
10, 116
Mindestfüllstand Kraftstoff
156–157
Mobile anwendung
25–26, 58, 166, 168
Mobiler Gepäckraumboden
66
Modus Batterie-Entlastung
176
Modus Sport
109–110
Motor
182
Motordaten
208–209, 211
Motorhaube 177
Motorhaubenstütze
177
Motorisierte Heckklappe
35–36, 38
Motoröl
178
Motorraum
176–178
N
Nachleuchtfunktion 71
Nebelschlussleuchten
68, 198
Netzsteckdose (Hausanschluss)
160, 162
Notbedienung Kofferraum
35
Notbedienung Türen
32–33
Nothalt
102–103
Notruf
81–82
Notstart
102, 200
O
Oberer Gurt (Befestigung) 94, 96–97
Öffnen der Motorhaube
176–177
Öffnen der Türen
30, 34
Öffnen des Kofferraums
30, 34
Ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
169–173
Ölfilter
180
Ölmessstab
19, 178
Ölstand
19, 178
Ölstandsanzeige
19
Ölstandskontrolle
19