Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 280

7
!
107
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befi ndet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Dadurch könnten die-
se in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
fen nur von qualifi zierten Fachkräften
des PEUGEOT-Händlernetzes vorge-
nommen werden.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen wer-
den. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich dar-
aufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorge-
sehene Öffnungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Sp
eichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht au f das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfal ten der Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursa cht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, d urchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die S itze. Sie behindern das Auslösen der Seitenairbags nicht. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze un d kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbag s Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Befestigen Sie nichts an den vorderen Kopfstützen und kleben Si e nichts
darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags Verl etzungen am
Kopf entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.

Page 122 of 280

7
i
108
SICHERHEIT

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen ,
Kinder auf den Rücksitzen Ihres
Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung auf dem
Beifahrersitz eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätz-
lich deaktiviert werden. Andernfalls könnte

das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden .
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen

befördert werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Mittlere Längsposition

Page 123 of 280

7
109
SICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinkindern (9 bis 18 kg) ist
die Benutzung des Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.

Page 124 of 280

7
109
SICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinkindern (9 bis 18 kg) ist
die Benutzung des Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.

Page 125 of 280

7
110
SICHERHEIT
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen,
die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universa lsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen kö nnen nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge bung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Zur Befestigung eines Kindersitzes, schieben Sie den vorderen Sitz vor und stellen Sie die Lehne senkrecht um dem
Kindersitz ausreichend Platz und dem Kind genügend Beinfreiheit zu lassen. Der Sitz kann hierfür weiter als bis zur
mittleren Längsposition vorgeschoben werden.

U : Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem S icherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtun g.

U(R) : wie U , wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt we rden muss.

Platz
Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) U(R) U(R) U(R) U(R)
Seitliche
Rücksitze (d)
U U U U

Page 126 of 280

7
!
111
SICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der
Kindersitz durch den Gurt fest auf dem
Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder kei-
ne vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Benutzen Sie das "AIRWAVE"-System
des Beifahrersitzes nicht, wenn auf die-
sem ein Kindersitz eingebaut ist.

Page 127 of 280

7
!
i
112
SICHERHEIT
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug ist mit den vorschriftsge-
mäßen ISOFIX-Halterungen zugelassen.
Nachstehend sind die Sitze aufgeführt,
die damit ausgerüstet sind: Es handelt sich dabei um zwei Ösen A
für jeden Sitz, die sich zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugs befi nden
und durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnet sind.
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision. Welche ISOFIX-Kindersitze Sie in
Ihr Fahrzeug einbauen können, fi n-
den Sie auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze.
Diese Ösen sind mit Abdeckungen ver-
kleidet. Gehen Sie wie folgt vor, um an
die Ösen zu gelangen:

 führen Sie den Zündschlüssel in die
Aussparung der Abdeckung,

 ziehen Sie die Abdeckung zum
Ausrasten nach vorne und schwen-
ken Sie sie nach unten.

Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in diese Ösen A einklinken lassen.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.

Page 128 of 280

7
i
113
SICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX-KINDERSITZE
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.

RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Befestigung ohne den oberen Gurt
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein,
dass die Füße des Kindes die Lehne nicht berühren.

Page 129 of 280

7SICHERHEIT
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätze n des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchst aben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse
des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:

IL-SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x-Halbuniversalsit zes:
- entgegen der Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß.

X: Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größ enklasse geeigneter Platz.


Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)

unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale *
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"

ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1

ISOFIX-Kindersitze
Universal und Halbuniversal, einbaubar auf den hinteren seitlichen Plätzen
X IL-SU IL-SU IL-SU
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Bei fahrersitz eingebaut werden.

Page 130 of 280

8
!
i
!
115
FAHRBETRIEB
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen

 Ziehen Sie den Feststellbremshebel
bis zum Anschlag an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann. Ein Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte und der
STOP -Leuchte
während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen

 Ziehen Sie leicht am Feststellbrems-
hebel, drücken Sie auf den Entrie-
gelungsknopf und drücken Sie den
Feststellbremshebel ganz nach unten.
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des Rückwärtsgangs

 Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 280 next >