Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2010.5, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2010.5Pages: 280, PDF-Größe: 19.39 MB
Page 91 of 280

5
!
AUTO
ii
83
SICHT
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit mögli-
cherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m
Multifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Funktionsstörung Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und/
oder eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
An das PEUGEOT-Händlernetz wenden. ZUGANGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Die per Fernbedienung eingeschalteten
Leuchten und seitlichen Außenleuchten er-
leichtern Ihnen den Zugang zum Fahrzeug
bei geringer Helligkeit. Die Zugangsbeleuch-
tung schaltet sich je nach der vom Helligkeits-
sensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhänge-
schloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und seitlichen Außenleuchten in den Außenspiegeln
schalten sich ein; gleichzeitig wird das
Fahrzeug entriegelt.
Programmieren
Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
VERSTELLUNG DER HALOGEN-SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist " 0 ".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der Be-
ladung des Fahrzeugs in der Höhe
eingestellt werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den Vorder-
sitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
-. Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit, beim
Einschalten der Zündung oder beim
Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Page 92 of 280

5
!
i
84
SICHT
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
im Stand automatisch die Höhe des
Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht den Straßenrand in Kurven bes-
ser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h ver-
fügbare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Mult
ifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem Rück-
wärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Page 93 of 280

5
!
i
84
SICHT
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
im Stand automatisch die Höhe des
Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht den Straßenrand in Kurven bes-
ser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h ver-
fügbare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Mult
ifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem Rück-
wärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Page 94 of 280

5
85
SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
scheibenwischfunktionen, mit denen
der Regen von den Scheiben abgeleitet
und die Scheiben gereinigt werden. Manuelle Bedienung der
Frontscheibenwischer
Ausführung mit Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik schnell (starker Niederschlag),
normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und
dann kurz wischen (sie-
he nächste Seite).
aus,
Kurz wischen (nach unten
drücken und loslassen),
Programmierung
Der Frontscheibenwischer ist auch mit
Wischautomatik erhältlich.
Mit diesem Schalter kann die Wischge-
schwindigkeit den Witterungsverhältnis-
sen entsprechend eingestellt werden:
oder