Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 280

10
!
i
156
PRAKTISCHE TIPPS
Beachten Sie die Laufzeiten des Mo-
tors, um ein ordnungsgemäßes La-
den der Batterie zu gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer
wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an (vgl. Absatz
"Batterie").
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:
- können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres WIP
Sound oder Ihres WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP Com 3D trotzdem zu Ende
führen.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen. Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden auto-
matisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.

 Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in
Betrieb nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig Minuten verfügbar
sind.

Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen
sind, wird der Wechsel in den Energiespar-modus auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Verbrau-
cher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Wischerblatt entfernen


Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.

 Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Wischerblatt einsetzen

 Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

 Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn

 Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um
die Wischer in die Mitte der Wind-
schutzscheibe zu stellen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorn

 Schalten Sie die Zündung ein.

 Betätigen Sie den Scheibenwischer-
schalter erneut, um die Wischer wieder
in die Ausgangsposition zu bringen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimm-
te Verbraucher wie Klimaanlage,
"AIRWAVE"-Systeme, Heckscheibenhei-
zung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Bestimmte ausgeschaltete Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 172 of 280

10
i
i
157
PRAKTISCHE TIPPS
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des ei-
genen oder eines fremden Fahrzeugs
mit einer abnehmbaren mechanischen
Vorrichtung.
Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Drücken
des unteren Endes.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Stellen Sie die Gangschalthebel
in den Leerlauf (Position N beim
Automatikgetriebe).
Die Abschleppöse befi ndet sich unter
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:

 Schließen Sie das Dach,

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Heben Sie den Bodenbelag an.

 Befestigen Sie ihn mit dem Griff an
der Kofferraumdichtung.


Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise


Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen
des Zündschlüssels um eine Raststufe
und lösen Sie die Feststellbremse.


 Schalten Sie die Warnblinker an bei-
den Fahrzeugen ein.


Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kur-
ze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung be-
stimmter Komponenten (Bremsanla-
ge, Getriebe usw.) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächs-
ten Starten des Motors führen.
Beachten Sie die in Ihrem Land gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gewicht des Zugfahrzeugs grö-
ßer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen
und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine ho-
mologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen
oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professio-
nelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder Schnellstraße,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst
werden,
-
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschlepp- stange vorhanden…

Page 173 of 280

10
i
158
PRAKTISCHE TIPPS
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung kon-
zipiert, kann jedoch auch zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden. Verteilung der Lasten

 Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befi nden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte Sei-
tenwindempfi ndlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Wir empfehlen Ihnen, Original
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und
Anschlusskabel zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden und die Anhän-
gerkupplungen von einem PEUGEOT-
Vertragspartner montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die elektrischen Vorrüstung-
en benutzt und die Weisungen des
Herstellers befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Drücken
des unteren Endes.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

 Starten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs

Page 174 of 280

10
i
158
PRAKTISCHE TIPPS
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung kon-
zipiert, kann jedoch auch zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden. Verteilung der Lasten

 Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befi nden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte Sei-
tenwindempfi ndlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Wir empfehlen Ihnen, Original
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und
Anschlusskabel zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden und die Anhän-
gerkupplungen von einem PEUGEOT-
Vertragspartner montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die elektrischen Vorrüstung-
en benutzt und die Weisungen des
Herstellers befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Drücken
des unteren Endes.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

 Starten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs

Page 175 of 280

10
i
i
159
PRAKTISCHE TIPPS
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn Sie
eine Original-PEUGEOT-Anhän-
gerkupplung benutzen.
 Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren

 Halten Sie den Kälteschutz vor
den unteren Teil des vorderen
Stoßfängers.

 Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
- bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. * Je nach Bestimmungsland
Abmontieren

 Hebeln Sie die Befestigungs-
klammer nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab. "Komfort":
Windschott, Hülle für Windschott,
Leselampe, Einparkhilfe…
"Transport":
Kofferraumbox, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupp-
lungen, Anhängerkabel…
Die Anhängerkupplung und das zuge-
hörige Kabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes montiert werden. Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von empfoh-
lenen Zubehörteilen sowie Originalteile
für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.

Page 176 of 280

10
i
i
159
PRAKTISCHE TIPPS
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn Sie
eine Original-PEUGEOT-Anhän-
gerkupplung benutzen.
 Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren

 Halten Sie den Kälteschutz vor
den unteren Teil des vorderen
Stoßfängers.

 Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
- bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. * Je nach Bestimmungsland
Abmontieren

 Hebeln Sie die Befestigungs-
klammer nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab. "Komfort":
Windschott, Hülle für Windschott,
Leselampe, Einparkhilfe…
"Transport":
Kofferraumbox, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupp-
lungen, Anhängerkabel…
Die Anhängerkupplung und das zuge-
hörige Kabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes montiert werden. Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von empfoh-
lenen Zubehörteilen sowie Originalteile
für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.

Page 177 of 280

10
i
i
159
PRAKTISCHE TIPPS
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn Sie
eine Original-PEUGEOT-Anhän-
gerkupplung benutzen.
 Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren

 Halten Sie den Kälteschutz vor
den unteren Teil des vorderen
Stoßfängers.

 Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
- bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. * Je nach Bestimmungsland
Abmontieren

 Hebeln Sie die Befestigungs-
klammer nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab. "Komfort":
Windschott, Hülle für Windschott,
Leselampe, Einparkhilfe…
"Transport":
Kofferraumbox, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupp-
lungen, Anhängerkabel…
Die Anhängerkupplung und das zuge-
hörige Kabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes montiert werden. Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von empfoh-
lenen Zubehörteilen sowie Originalteile
für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.

Page 178 of 280

10
!
i
i
160
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Ver-
brauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
PEUGEOT zu wenden, der Ihnen
gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und außen,
Betriebsfl üssigkeiten (Scheibenwaschfl
üssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patrone
für Reifenpannenset usw.). Wenden
Sie sich hierfür bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Einbau von Funksprechanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit einer
Funksprechanlage mit Außenan-
tenne nachrüsten, empfehlen wir
Ihnen, einen PEUGEOT-Vertrags-
partner zu Rate zu ziehen.
Die PEUGEOT-Vertragspartner in-
formieren Sie über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, An-
tennenposition, gerätespezifi sche
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert wer-
den können.
"Multimedia":
Mobile Navigationssysteme, Bluetooth-
Freisprechanlage, DVD-Spieler, HiFi-
Modul, USB-Box…
"Styling":
Aluminiumfelgen, Frontspoiler…
"Sicherheit":
Alarmanlage, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Alkotester, Verband-
kasten, Warndreieck, Warnweste, Sys-
tem zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Sitzerhöhungen und Kindersitze…
** Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.
"Schutz":
Fußmatten ** , Stoßfängerschutzleisten,
Fahrzeugplane…

Page 179 of 280

11
161
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:
MOTOREN UND GETRIEBE

Amtliche Typenbezeichnung:

4B...
5FS-0 5FX-H 5FT-F

BENZINMOTOREN 1,6 Liter VTi 16V 120 PS 1,6 Liter THP 16V 150 PS 1,6 Liter THP 16V 140 PS
Hubraum (cm³) 1 598 1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8
Max. Leistung: EWG-Norm (kW) 88 110 103
Max. Drehzahl (1/min) 6 000 5 800 5 800
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm) 160 240
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 4 250 1 4 00
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator Ja Ja

GETRIEBE Mechanisch
(5 Gänge) Mechanisch
(6 Gänge) Auto.
(4 Gänge)

ÖLFÜLLMENGE (in Litern)

Motor (mit Wechsel der Ölfi lterpatrone) 4,25 4,25 4,25

Page 180 of 280

11
162
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:
MOTOREN UND GETRIEBE

Amtliche Typenbezeichnung:
4B...
5FV-8 5FV-A 5FU-8

BENZINMOTOREN 1,6 Liter THP 16V 156 PS 1,6 Liter THP 16V 200 PS
Hubraum (cm 3
) 1 598 1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8
Max. Leistung: EWG-Norm (kW) 115 147
Max. Drehzahl (1/min) 6 000 5 800
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm) 240 275
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 1 400 1 7 00
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator Ja Ja

GETRIEBE Mechanisch
(6 Gänge) Auto.
(6 Gänge) Mechanisch
(6 Gänge)

ÖLFÜLLMENGE (in Litern)

Motor (mit Wechsel der Ölfi lterpatrone) 4,25 4,25 4,25

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 280 next >