Peugeot 308 SW BL 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 271

i
86
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver-
und Entriegelung der Türen bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen


Ziehen Sie nach dem kompletten Entrie-
geln des Fahrzeugs mit der Fernbedie-
nung oder dem Schlüssel an dem Griff
und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Mo-
tor diese Kontrollleuchte ver-
bunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger
Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite he-
runter und schließen Sie ihn.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist: Bei aktivierter Einzelentriegelung
kann der Kofferraum durch den
zweiten Druck auf die Taste der
Fernbedienung geöffnet werden.

Page 92 of 271

ii
87
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
KOFFERRAUM
Öffnen


Ziehen Sie nach dem vollständigen
Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fern-
bedienung oder dem Schlüssel bei ge-
schlossener Heckscheibe am Griff A und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffes nach un-
ten.
Öffnen

 Drücken Sie nach dem vollständigen
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
bei geschlossenem Kofferraum auf
das Bedienungsteil B und heben
Sie die Heckscheibe am Fuß C des
Scheibenwischerarms an. Schließen

 Drücken Sie die Heckscheibe mit Hilfe
des Scheibenwischerarms nach unten
und schließen Sie sie.
Wenn die Heckscheibe nicht richtig ge-
schlossen ist:
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm für die Dauer einiger Sekunden. Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
Kofferraum und Heckscheibe kön-
nen nicht gleichzeitig geöffnet
werden. Bei nicht richtig geschlossener
Heckscheibe funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht.

Page 93 of 271

ii
87
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
KOFFERRAUM
Öffnen


Ziehen Sie nach dem vollständigen
Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fern-
bedienung oder dem Schlüssel bei ge-
schlossener Heckscheibe am Griff A und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffes nach un-
ten.
Öffnen

 Drücken Sie nach dem vollständigen
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
bei geschlossenem Kofferraum auf
das Bedienungsteil B und heben
Sie die Heckscheibe am Fuß C des
Scheibenwischerarms an. Schließen

 Drücken Sie die Heckscheibe mit Hilfe
des Scheibenwischerarms nach unten
und schließen Sie sie.
Wenn die Heckscheibe nicht richtig ge-
schlossen ist:
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm für die Dauer einiger Sekunden. Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
Kofferraum und Heckscheibe kön-
nen nicht gleichzeitig geöffnet
werden. Bei nicht richtig geschlossener
Heckscheibe funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht.

Page 94 of 271

!
i
88
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
PANORAMA-GLASDACH
Dach, bestehend aus einer getönten
Panorama-Glasscheibe für mehr Hel-
ligkeit und bessere Sicht im Innenraum
und ausgerüstet mit einem elektrisch
bedienbaren
Dachhimmel in mehreren Teilstücken
zur Erhöhung des Wärmekomforts und
der Geräuschdämmung. Wenn der Dachhimmel beim Betä-
tigen klemmt, muss er in die ent-
gegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Dachhimmel
betätigt, muss er sich vergewis-
sern, dass niemand das ordnungs-
gemäße Schließen behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden den
Dachhimmel richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie den Dach-
himmel betätigen, auf mitfahrende
Kinder.
-
Manuell

 Ziehen oder drücken Sie auf den
Schalter A , jedoch nicht über den
Widerstand hinaus.
Der Dachhimmel bleibt stehen, sobald Sie den Schalter loslassen. -
Automatisch

 Ziehen oder drücken Sie über
den Widerstand hinaus auf den
Schalter A .
Der Dachhimmel öffnet bzw. schließt sich vollständig auf einen Druck.
Durch erneute Betätigung des Schalters bleibt der Dachhimmel
stehen.
Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel im Automatik-
betrieb beim Schließen am Ende auf
ein Hindernis trifft, bleibt er stehen und
fährt leicht zurück.
Elektrisch bedienbarer
Dachhimmel mit Impulsschaltung
Der Dachhimmel lässt sich auf zwei Arten
öffnen und schließen: Bei einer Unterbrechung der
Stromversorgung des Dachhim-
mels müssen Sie die Einklemmsi-
cherung reinitialisieren:

 Drücken Sie den Schalter bis
zum vollständigen Schließen.
Wenn sich der Dachhimmel wäh-
rend des Schließvorgangs wieder
öffnet, gehen Sie sofort nach dem
Stillstand wie folgt vor:

 Ziehen Sie den Schalter bis
zum vollständigen Öffnen,

 drücken Sie den Schalter bis
zum vollständigen Schließen.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 95 of 271

i
89
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung auf-
gesetzt worden ist, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt: ca. 60 Liter
Um sicher zu tanken:

 stellen Sie grundsätzlich den Mo-
tor ab,

 öffnen Sie die Tankklappe,

 stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss wieder
auf,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

 schließen Sie die Klappe.

 ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an der Innen-
seite der Tankklappe auf,

 tanken Sie voll, aber füllen Sie
nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach ; dies könnte zu Funkti-
onsstörungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken Ein Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über
die für Ihren Motor zu verwendende Art
von Kraftstoff.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstof-
fen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind
unbedingt die gültigen Herstellervorgaben
zu beachten.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Be-
triebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Wenn der Mindestfüllstand er-
reicht ist, leuchtet diese Warn-
leuchte im Kombiinstrument
auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint.

Es bleibt Ihnen noch eine Reichweite
von ca. 50 km.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne im
Abschnitt "Praktische Tipps" nach, wie
Sie in diesem Fall vorgehen sollten.

Page 96 of 271

90
SICHT
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung
des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlusslicht, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu werden
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht. Ausführung ohne
Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Manuelle Bedienung Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring
A und dem Hebel B geschaltet.

A. Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung mit den Schaltstufen:
Licht aus,
nur Standlicht,

B. Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht durch Ziehen des Hebels.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht.
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombi-
instrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion ein-
geschaltet ist.

Page 97 of 271

!
i
91
SICHT
Ausführung nur mit Nebelschlusslicht
Nebelschlusslicht

 Drehen Sie den Ring C (Impuls-
schalter) nach vorn, um die Ne-
belleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltau-
tomatik) bleiben Nebelleuchte und Ab-
blendlicht eingeschaltet.

 Um die gesamte Beleuchtung aus-
zuschalten, drehen Sie den Ring C
nach hinten. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und -
schlusslicht weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelschein-
werfer und Nebelschlusslicht aus-
zuschalten, sobald sie nicht mehr
benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschal-
tet bleibt, schaltet es sich nach drei-
ßig Minuten automatisch aus, damit
die Batterie sich nicht entlädt.
Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht

 Drehen Sie den Ring C (Impuls-
schalter) nach vorn, um die Ne-
belleuchten einzuschalten,

 Drehen den Ring C zweimal hinter-
einander nach hinten, um das Ne-
belschlusslicht auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Be-
leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts
von Hand, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.

 Drehen Sie den Ring nach hinten,
um die Nebelleuchten auszuschal-
ten. Das Standlicht schaltet sich
dann ebenfalls aus.

C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend-
und Fernlicht.

Page 98 of 271

i
i
92
SICHT Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht
noch kurze Zeit nach dem Abstellen der
Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer
bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe
mit dem Hebel B .

 Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten
Die Beleuchtung schaltet sich innerhalb
einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
Bei Fahrzeugen mit Taglicht schalten
sich beim Starten des Fahrzeugs die
entsprechenden Leuchten ein * .
* Je nach Bestimmung
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Bedie-
nungstastatur der Klimaanlage, ...) wird
nicht beleuchtet außer beim Umschalten
auf Beleuchtungsautomatik oder beim
Einschalten der Beleuchtung von Hand.
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsauto-
matik wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen
den Zugang zum Fahrzeug bei geringer
Helligkeit zu erleichtern.
Einschalten

 Drücken Sie auf das offene Vorhän-
geschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahr-
zeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
ein- bzw. ausgeschaltet.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
In den übrigen Ländern ist die Funk-
tion per Voreinstellung inaktiviert.
Wenn die Funktion aktiviert ist,
schalten sich nur die in die Glüh-
lampen des Standlichts integrierten
Tagleuchten ein. Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
In den Ländern, in denen das Taglicht
gesetzlich vorgeschrieben ist * , ist diese
Funktion per Voreinstellung aktiviert.
Standlicht und Kennzeichenbeleuch-
tung schalten sich ebenfalls ein.

Page 99 of 271

!
i
93
SICHT
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppel-
te Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innen-
spiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
im Konfi gurationsmenü auf dem
Multifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Schei-
benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren

 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren

 Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als "AUTO" . Das De-
aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeits-
sensors schaltet sich die Beleuch-
tung ein.Gleichzeitig leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment auf und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm
in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbela-
dung in der Höhe eingestellt werden.

0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen

-. 3 Personen

1. 5 Personen

2. 5 Personen + zulässige Höchstlast

3. Fa
hrer + zulässige Höchstlast

Page 100 of 271

i
i
92
SICHT Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht
noch kurze Zeit nach dem Abstellen der
Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer
bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe
mit dem Hebel B .

 Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten
Die Beleuchtung schaltet sich innerhalb
einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
Bei Fahrzeugen mit Taglicht schalten
sich beim Starten des Fahrzeugs die
entsprechenden Leuchten ein * .
* Je nach Bestimmung
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Bedie-
nungstastatur der Klimaanlage, ...) wird
nicht beleuchtet außer beim Umschalten
auf Beleuchtungsautomatik oder beim
Einschalten der Beleuchtung von Hand.
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsauto-
matik wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen
den Zugang zum Fahrzeug bei geringer
Helligkeit zu erleichtern.
Einschalten

 Drücken Sie auf das offene Vorhän-
geschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahr-
zeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
ein- bzw. ausgeschaltet.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
In den übrigen Ländern ist die Funk-
tion per Voreinstellung inaktiviert.
Wenn die Funktion aktiviert ist,
schalten sich nur die in die Glüh-
lampen des Standlichts integrierten
Tagleuchten ein. Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
In den Ländern, in denen das Taglicht
gesetzlich vorgeschrieben ist * , ist diese
Funktion per Voreinstellung aktiviert.
Standlicht und Kennzeichenbeleuch-
tung schalten sich ebenfalls ein.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 280 next >