Peugeot 308 SW BL 2009.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 313

11
i
165
PRAKTISCHE TIPPS
Das Reifenpannenset ist im
PEUGEOT-Händlernetz erhältlich.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an
der Lauffl äche oder an der Schulter
des Reifens auftreten können. In
den Reifen eingedrungene Fremd-
körper sollten möglichst nicht ent-
fernt werden.
REIFENPANNENSET
Das Set befi ndet sich im Kofferraum un-
ter dem Boden im Werkzeugkoffer. Verwendung des Sets
Die aus mehreren Schritten bestehende
Arbeitsanleitung muss vollständig durch-
geführt werden.

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Hebel A in die Posi-
tion "Reparatur (SEALANT)".

 Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "0" steht.

 Schließen Sie den weißen Schlauch C
an das Ventil des defekten Reifens an.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-Steck-
dose des Fahrzeugs an.


Kleben Sie den Höchstge-
schwindigkeitsaufkleber auf das
Lenkrad des Fahrzeugs, als Hin-
weis, dass ein Rad provisorisch
in Gebrauch ist.

 Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen.
Zugang zum Reifenpannenset
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einem integrierten
Dichtmittel. Damit können Sie den Rei-
fen
provisorisch reparieren , um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.

Page 162 of 313

11
i
i
166
PRAKTISCHE TIPPS Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparierbar.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz, um
Ihre Reifenpanne beheben zu las-
sen.

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter B auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.

 Entfernen Sie das Reifenpannenset
und achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände
zu verunreinigen. Halten Sie das
Pannenset in Reichweite.

 Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 60 km/h), damit das Leck ab-
gedichtet wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck mithilfe des Reifen-
pannensets zu kontrollieren.

 Drehen Sie den Hebel A in die Posi-
tion "Fülldruck (AIR)".

 Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors D direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.
Sie können dieses Pannenset
ebenfalls verwenden, um gelegent-
lich Ihre Reifen zu kontrollieren
und den Reifendruck nachzuregeln
oder andere Gegenstände auf-
zupumpen wie z.B. einen Fußball
oder Fahrradreifen.
Drehen Sie dazu den Hebel auf
"Fülldruck (AIR)", schließen Sie
den schwarzen Schlauch mit dem
passenden Adapter an den aufzu-
pumpenden Gegenstand an und
verfahren Sie dann wie nachste-
hend beschrieben bis zum Entfer-
nen des Pannensets.

Page 163 of 313

11
i
!
!
167
PRAKTISCHE TIPPS Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funk-
tion zur Reifendrucküberwachung
verfügt, leuchtet die Warnleuchte für
zu niedrigen Reifendruck auch noch
nach der Reifenreparatur weiter, bis
das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes neu
initialisiert worden ist.
Vorsicht: Dieses Produkt (Inhalts-
stoffe z.B. Ethylenglykol, Kolopho-
nium, Ethandiol) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und
führt zu Augenreizungen. Bewahren
Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüs-
sigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum
einmaligen Gebrauch bestimmt.
Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
Zum Herausnehmen der Patro-
ne, drehen Sie sie den Verschluss
vollständig auf und ziehen Sie sie
heraus.
Entsorgen Sie die Patrone nach
Gebrauch nicht in der freien Na-
tur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besor-
gen. Sie erhalten sie im PEUGEOT-
Händlernetz.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.


Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "1" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "0" und Druck auf Knopf

E ), und zwar entsprechend den Anga-
ben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür.
Ein permanenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt
abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz, um Ihre
Panne beheben zu lassen.

 Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen sie es.


Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) und nicht weiter als
ca. 200 km.

 Suchen Sie baldmöglichst einen
PEUGEOT-Vertragspartner auf.
Nach Diagnose des Reifens durch eine Fachkraft, wird die-
se Ihnen dazu raten, den Rei-
fen entweder reparieren oder
austauschen zu lassen.

Page 164 of 313

11
i
168
PRAKTISCHE TIPPS

Das Reifenpannenset ist im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffl äche oder an
der Reifenseitenwand mit einem Durch-
messer von maximal 6 mm vorgesehen.
In den Reifen eingedrungene Fremd-
körper sollten möglichst nicht entfernt
werden.
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht
aus einem Kompressor
und einer Druckfl asche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den Reifen provi-
sorisch reparieren , um zur nächstge-
legenen Werkstatt zu fahren.
Das Set befi ndet sich im Staufach des
Kofferraums. Verwendung des Sets

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Streichen Sie auf dem beigefügten
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
an, welcher Reifen reparaturbedürf-
tig ist, und kleben Sie den Aufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch
in Gebrauch ist.

 Rasten Sie die Druckfl asche 1 am
Kompressor 2 ein.

 Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter A auf "0" steht.

 Schließen Sie den Schlauch der
Druckfl asche 1 an das Ventil des
defekten Reifens an.

 Rollen Sie den Kompressorschlauch 2
vollständig aus und schließen Sie ihn
an die Druckfl asche an.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-Steck-
dose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug und las-
sen Sie den Motor laufen.

Page 165 of 313

11
i
169
PRAKTISCHE TIPPSSollten Sie diesen Druckwert nach
ca. fünf bis zehn Minuten nicht er-
reichen, so ist der Reifen nicht re-
parabel. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz, um die
Panne beheben zu lassen.

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter A auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.

 Entfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie die Druckfl asche in
dem mitgelieferten Plastikbeutel,
um das Fahrzeug nicht durch Flüs-
sigkeitsrückstände zu verun-reini-
gen.

 Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 30 km/h), damit das Leck ab-
gedichtet wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck zu kontrollieren.

 Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.

Page 166 of 313

11
i
!
!
170
PRAKTISCHE TIPPS Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküber-
wachung leuchtet die Warnleuchte für
zu niedrigen Reifendruck nach der
Reparatur des Rades ununterbro-
chen bis zur Neu-Initialisierung des
Systems durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Vorsicht: Die Druckfl asche mit der
Dichtfl üssigkeit enthält Ethylengly-
kol, das bei Einnahme Gesund-
heitsschäden hervorruft und zu
Augenreizungen führt. Bewahren
Sie sie außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssig-
keit steht auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss er-
setzt werden, auch wenn sie nur
angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Druckfl asche
nach Gebrauch nicht in der freien
Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür zu-
ständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besor-
gen. Sie erhalten sie im PEUGEOT-
Händlernetz.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.

 Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter A auf "1" ; Luft ablassen:
Schalter A auf "0" und Druck auf
Knopf B ), und zwar entsprechend
den Angaben auf dem Reifendruck-
aufkleber des Fahrzeugs (am Ein-
stieg der Fahrertür) und denken Sie
daran, zu prüfen, ob das Leck kor-
rekt abgedichtet ist (kein weiterer
Druckverlust nach mehreren Kilo-
metern).

 Entfernen Sie den Kompressor und
verstauen sie das komplette Repa-
raturset.

 Suchen Sie baldmöglichst einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes auf, um den Reifen
von einer Fachkraft reparieren
oder austauschen zu lassen.


Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) über eine Strecke von
höchstens 200 km.

Page 167 of 313

11
i
171
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Das Werkzeug befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Schlagen Sie den Bodenbelag zu-
rück.

 Befestigen Sie ihn mit der daran
befi ndlichen Schnur am Haken der
Halterung für die Hutablage.

 Lösen Sie den Werkzeugbehälter
und nehmen Sie ihn heraus. All diese Werkzeuge sind für den
Gebrauch mit Ihrem Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke.

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüs- sels an diese speziellen Radmut-
tern.
Werkzeugliste
Zugang zum Werkzeug
Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des Rades die Radkappe beginnend am Ventil-
durchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der fl achen Hand fest.
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.

Page 168 of 313

11
i
i
172
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad haben. Das Rad wird durch
den konischen Druck der einzelnen
Schrauben gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es
sich um ein Stahlersatzrad oder ein Alu-
miniumrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben.
Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.


Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades und
klemmen Sie ihn fest.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.

Page 169 of 313

11
i
173
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch
eines defekten Rades ge-
gen das Ersatzrad mit Hilfe
des mit dem Fahrzeug ge-
lieferten Werkzeugs
Der Radschlüssel 1 befi ndet sich links
in der Seitenverkleidung des Koffer-
raums.
Werkzeug 2 und 3 befi nden sich in
einem Kasten in der Mitte des Ersatz-
rades unter dem Fahrzeugs.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Öffnen Sie die Klappe links in der
Seitenverkleidung des Kofferraums.

 Ziehen Sie den Radschlüssel aus
der Halterung.

 Wie Sie an das übrige Werkzeug
gelangen, ist im Absatz "Zugang
zum Ersatzrad" auf der nächsten
Seite beschrieben.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die Radkappe beginnend am Ventil-
durchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der fl achen Hand fest.
Das gesamte Werkzeug ist speziell für
Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie
es nicht für andere Zwecke.

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Abschrauben der Radmuttern

2. Wagenheber mit integrierter Hand-
kurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (im Hand-
schuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern

Page 170 of 313

11
i
174
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des
Stahlersatzrades oder Notrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad bzw. Notrad haben. Das
Rad wird durch den konischen
Druck der einzelnen Schrauben
gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad ist mit einer Windenkons-
truktion unter dem Fahrzeug befestigt.
Je nach Bestimmung handelt es sich
um ein Stahlersatzrad, ein Aluminium-
rad oder ein Notrad.
Rad entnehmen

 Öffnen Sie die Klappe mit der Öse,
um die Winde zu entriegeln und an
die Befestigungsmutter zu gelan-
gen.

 Schrauben Sie die Mutter mit dem
Radschlüssel 1 bis zum Anschlag
los, um das Kabel der Winde zu ent-
rollen.

 Lösen Sie Ersatzrad und Werkzeug-
kasten zusammen vom Fahrzeug-
heck aus.

 Entfernen Sie den Haken, um Rad
und Werkzeugkasten freizugeben,
wie auf der Abbildung gezeigt.

 Ziehen Sie den schwarzen konischen
Kunststoff-Zentrierstift heraus.

 Nehmen Sie das Rad heraus, um an
den Werkzeugkasten zu gelangen.

 Schieben Sie den Deckel des Werk-
zeugkastens bis zur Mitte auf, um
an das andere Werkzeug zu gelan-
gen.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 320 next >