Peugeot 308 SW BL 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 336

ii
i
69
BORDKOMFORT
RÜCKSITZE

Längsverstellung


Verstellen der Lehne in der Neigung



)
Ziehen Sie an einem der vorn
am Sitz befi ndlichen Gurte B
und
bringen Sie die Lehne in eine der
7 möglichen Positionen.

)
Lassen Sie den Gurt los, um die
Lehne in dieser Position einrasten
zu lassen.


Umbau zum Tisch



)
Heben Sie den Bügel A
an und
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.


)
Senken Sie die Kopfstütze ganz ab.

)
Ziehen Sie an einem der vorn am
Sitz befi ndlichen Gurte B
.

)
Klappen Sie die Lehne vollständig
auf die Sitzfl äche ab; der Sitz
schiebt sich automatisch so weit wie
möglich zurück.

)
Drücken Sie auf die Sitzlehne, um
sie zu arretieren.


Hochklappen

Wenn der Sitz zum Tisch abgeklappt
ist, gehen Sie folgendermaßen vor:


)
Schieben Sie den Sitz mit dem
Bügel A
ganz nach hinten.

)
Bewegen Sie den Hebel C
hinten
rechts am Sitz nach oben, um die
hinteren Füße aus der Arretierung
zu lösen.

)
Stellen Sie den Sitz ganz senkrecht
.
Sie können die Lehne auch von der
dritten Sitzreihe aus mit einem der
hinten am Sitz befi ndlichen Gurte B
abklappen. Hiermit werden der Zugang zur
dritten Sitzreihe, das Aussteigen
aus der dritten Sitzreihe und das
Umklappen der Sitze vom Koffer-
raum aus ermöglicht.

In der zweiten Reihe sind diese drei Sitze
vollkommen gleich und lassen sich für besten
Sitzkomfort nach Ihren Wünschen einstellen.
Ferner können sie fl ach zu einem Tisch ab-
geklappt, hochgeklappt oder komplett aus-
gebaut werden, um Ihnen unterschiedliche
Möglichkeiten der Beladung zu bieten.
Achten Sie beim Längsverstellen und
beim Verstellen der Lehne in der Nei-
gung darauf, dass Sie keinen Druck auf
die Spannrolle der Abdeckung ausüben.

Page 72 of 336

!
70
BORDKOMFORT

Ausbau
Einbau

Gehen Sie nach dem Hochklappen des
Sitzes folgendermaßen vor:


)
Ziehen Sie an dem roten Gurt D
,
um die vorderen Füße aus der
Arretierung zu lösen.

)
Heben Sie den Sitz an und tragen
Sie ihn am Transportgriff E
.

Benutzen Sie die Verstellgurte grund-
sätzlich nicht, um einen Sitz auszubau-
en, einzubauen oder zu transportieren;
benutzen Sie zu diesem Zweck den
Transportgriff E
(Gewicht des Sitzes:
ca. 18 kg).
Wenn ein Sitz ausgebaut wurde, muss
er an einem sauberen, trockenen und
nicht den Unbilden der Witterung aus-
gesetzten Platz aufbewahrt werden,
damit seine elektronischen Kompo-
nenten funktionsfähig bleiben.

Arretiert

Gelöst


)
Kippen Sie den geklappten Sitz nach
hinten; die vorderen und hinteren
Füße rasten automatisch ein.

)
Ziehen Sie an einem der Gurte B
,
um die Lehne zu entriegeln und
hochzuklappen.


)
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungen im Boden nicht
verstopft sind und dadurch die Füße
des Sitzes nicht ordnungsgemäß
einrasten können.

)

Tragen Sie den Sitz am Transportgriff E
.

)
Setzen Sie die vorderen Füße in
die entsprechenden Verankerungen
ein.

)
Bewegen Sie den Hebel C
nach
oben, um zu prüfen, ob die hinteren
Füße richtig gelöst sind.

Page 73 of 336

!
71
BORDKOMFORT
ZUSÄTZLICHE SITZE

Umbau zum Tisch



)
Senken Sie die Kopfstütze ganz ab.

)
Ziehen Sie an dem hinten links am
Sitz befi ndlichen Gurt A
.

)
Klappen Sie die Lehne auf die
Sitzfl äche ab.



Hochklappen

Wenn der Sitz zum Tisch abgeklappt
ist, gehen Sie folgendermaßen vor:


)
Ziehen Sie die Spannrolle der
Abdeckung heraus.

)
Heben Sie den Bügel B
hinten am
Sitz an, um die hinteren Füße aus
der Arretierung zu lösen.

)
Richten Sie den Sitz auf und
befestigen Sie ihn mit dem
integrierten Gurt C
am Gestänge
der Kopfstütze des Sitzes in der
2. Reihe.



Ausbau

Gehen Sie nach dem Hochklappen des
Sitzes folgendermaßen vor:


)
Ziehen Sie an dem roten Gurt D
,
um die vorderen Füße aus der
Arretierung zu lösen.

)
Heben Sie den Sitz an und tragen
Sie ihn am Transportgriff E
.

)
Setzen Sie die Verschlusskappen
wieder in die Verankerungen ein,
damit der Kofferraumboden eben ist.
Benutzen Sie die Verstellgurte
grundsätzlich nicht, um einen Sitz
auszubauen, einzubauen oder zu
transportieren; benutzen Sie zu
diesem Zweck den Transportgriff E

(Gewicht des Sitzes: ca. 15 kg). Diese beiden Sitze in der 3. Reihe sind
vollständig gleich, sie dienen zur ge-
legentlichen Beförderung zusätzlicher
Fahrgäste. Sie können fl ach zu einem
Tisch abgeklappt, hochgeklappt oder
komplett ausgebaut werden, um Ihnen
unterschiedliche Möglichkeiten der Be-
ladung zu bieten.

Page 74 of 336

72
BORDKOMFORT

Einbau



)
Entfernen Sie zunächst die
Verschlusskappen auf den
Verankerungen im Boden.

)

Tragen Sie den Sitz am Transportgriff E
.

)
Setzen Sie die vorderen Füße in
die entsprechenden Verankerungen
ein.

)
Bewegen Sie den Hebel B
nach
oben, um zu prüfen, ob die hinteren
Füße richtig gelöst sind.

)

Kippen Sie den geklappten Sitz nach
hinten; die vorderen und hinteren
Füße rasten automatisch ein.

)
Richten Sie die Lehne auf.

Page 75 of 336

i
!
73
BORDKOMFORT
UMBAUMÖGLICHKEITENUND VARIABLE ANORDNUNG DER SITZE

Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen


7 Plätze
Die Umbauten, durch die die be-
stehende Sitzanordnung geändert
wird, müssen grundsätzlich bei ste-
hendem Fahrzeug vorgenommen
werden (siehe Absatz "Rücksitze"
und "Zusätzliche Sitze" beim SW
mit Einzelrücksitzen).

Besonderheiten

Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes
können die beiden seitlichen Sitze der
2. Reihe in die Mitte versetzt werden.
Die Sitze der 2. Reihe können in die
3. Reihe gesetzt werden.
Umgekehrt können jedoch die Sitze
der 3. Reihe nicht in die 2. Reihe ge-
setzt werden.

5 Plätze mit hochgeklapptem Zusatzsitz Wenn die Sitze der 2. Reihe senk-
recht hochgeklappt
sind, dürfen
in der 3. Reihe keine Fahrgäste
sitzen. Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es
Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen
und einen variablen Laderaum bietet.

Page 76 of 336

74
BORDKOMFORT

5 Plätze

5 Plätze mit zentrierten Sitzen in der 2. Reihe

Transport langer Gegenstände
Laden sperriger Gegenstände

Page 77 of 336

!
i
i
75
BORDKOMFORT
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher
als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfer-
nung zu Fahrzeugen, die von hin-
ten kommen, richtig einschätzen
zu können.

RÜCKSPIEGEL

Außenspiegel

Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden.

Einklappen


)
Von außen; verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)

Von innen; ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.

Das Ein- und Ausklappen der Au-
ßenspiegel mit der Fernbedienung
kann von einer PEUGEOT-Ver-
tragswerkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie die elektrisch klapp-
baren Spiegel niemals von Hand
ein oder aus.

Einstellen

Ausklappen


)
Von außen; entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)

Von innen; ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A

eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
In diesem Fall muss der Schalter A

erneut gezogen werden.


)
Verstellen Sie den Schalter A

nach rechts oder links, um den
betreffenden Spiegel anzuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in
vier Richtungen, um den Spiegel
einzustellen.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist, erfolgt
das Abtrocknen/Abtauen der
Aussenspiegel bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung für
die Heckscheibenheizung (siehe Ab-
schnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe").

Page 78 of 336

!
76
BORDKOMFORT

Einstellung


)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.

Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist.


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Umstellung Tag/Nacht


)

Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den Spie-
gel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.






Automatische Schrägstellung im
Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken Sicht auf den Boden bietet.

Funktion einschalten


)
Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.

)
Verstellen Sie den Schalter A

nach rechts oder links, um den
betreffenden Spiegel anzuwählen.
Das Glas des angewählten Außenspie-
gels neigt sich entsprechend der Vor-
einstellung nach unten.
Voreinstellung


)
Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.

)
Wählen Sie dann den linken und
rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die Einstellung wird sofort gespeichert.
Funktion ausschalten


)
Verlassen Sie den Rückwärtsgang
und warten Sie zehn Sekunden.
oder


)
stellen Sie den Schalter A
in die
Mitte zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche
Position zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche
Position zurück:


- bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 10 km/h,

- beim Abstellen des Motors.









Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine praktische Blendschutz-
vorrichtung für Nachtsichtbedingungen.

Page 79 of 336

!i
77
BORDKOMFORT
LENKRADVERSTELLUNG



)
Ziehen Sie
, bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um
Ihre Fahrposition entsprechend an-
zupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.






Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Er enthält eine Blendschutzvorrichtung,
die den Spiegel abdunkelt: Dadurch
wird der Fahrer nicht durch die Schein-
werferkegel nachfolgender Fahrzeuge
oder die Sonne geblendet.

Um optimale Sicht beim Manö-
vrieren zu gewährleisten, wird der
Spiegel automatisch heller, so-
bald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dun-
kelheit um.

Page 80 of 336

i
i
78
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
SCHLÜSSEL MITFERNBEDIENUNG
System, mit dem das Fahrzeug über
das Türschloss oder aus der Entfernung
zentral entriegelt bzw. verriegelt wird.
Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug
orten und starten und wird gegen Dieb-
stahl gesichert.

Schlüssel ausklappen


)
Drücken Sie zuerst auf diese Taste,
um den Schlüssel auszuklappen.



Fahrzeug öffnen



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.


Entriegeln mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit der Fernbedienung
Wenn eine der Türen, die Heck-
scheibe oder der Kofferraum offen
ist, funktioniert die Zentralverriege-
lung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug ver-
sehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.

Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel



)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die Funktion zum Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel mit der
Fernbedienung kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes inaktiviert werden.




















Fahrzeug abschließen



)
Drücken Sie kurz auf das
geschlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
oder

)
Drücken Sie lange auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss, um
das Fahrzeug zu verriegeln und
ebenso die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).

Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung Die erfolgte Verriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 340 next >