Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 382

10
169
KONTROLLEN

Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs

Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT
Schmierstoffe, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten
Leistungen und eine maximale Lebensdauer
Ihres Motors zu erzielen.



EMPFEHLUNG





Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt,
um die Effi zienz der Motoren und den Schutz
des Nachbehandlungssystems zu optimie-
ren. Es ist wichtig, die Wartungsanweisungen
von PEUGEOT einzuhalten, um deren rich-
tige Funktionsweise zu gewährleisten.

Page 172 of 382

10
170
KONTROLLEN
MOTORHAUBE

)
Schieben Sie den äußeren Hebel B

nach links und heben Sie die Haube an.

)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus
der Halterung.

)
Fixieren Sie die Haubenstütze in der
Raste, um die Motorhaube offen zu
halten.


Schließen



)
Haken Sie die Haubenstütze aus
der Raste aus.

)
Klemmen Sie die Haubenstütze in
die Halterung.

)
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.

)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um
sich zu vergewissern, dass sie rich-
tig eingerastet ist.


)
Öffnen Sie die linke Vordertür.

)
Ziehen Sie den Innenhebel A
unten
am Türrahmen. Der Innenhebel ist so angebracht,
dass die Motorhaube nicht geöff-
net werden kann, solange die linke
Vordertür geschlossen ist.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem He-
bel außen unter der Motorhaube und
der Haubenstütze, wenn der Motor
warm ist (Verbrennungsgefahr).







Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.


Öffnen

Page 173 of 382

10
171
KONTROLLEN
LEER GEFAHRENER TANK(DIESEL)
Motor 1,6 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie bei Bedarf
die Abdeckung, um an die Entlüf-
tungspumpe zu gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspum-
pe, bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (sollte der Motor
beim ersten Versuch nicht ansprin-
gen, warten Sie etwa 15 Sekunden
und starten Sie dann erneut).

)
Betätigen Sie nach mehreren er-
folglosen Versuchen die Entlüf-
tungspumpe erneut und danach den
Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.








Motor 2 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie wenn nötig
die Abdeckung, um an die Entlüf-
tungspumpe zu gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspum-
pe, bis Kraftstoff in dem durchsich-
tigen Schlauch zu sehen ist.

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (für den Fall, dass
der Motor nicht beim ersten Start-
versuch anspringt, warten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von
vorn).

)
Sollten mehrere Versuche ergeb-
nislos bleiben, aktivieren Sie erneut
die Entlüftungspumpe und anschlie-
ßend den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein, lassen Sie sie einrasten und
überprüfen Sie die korrekte Befesti-
gung.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Wenn der Motor nicht sofort an-
springt, den Anlasser bitte nicht
anhaltend betätigen. Motor erneut
starten.

Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde; si-
ehe entsprechende Abbildung des Motor-
raums im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Siche-
rung gegen Falschtanken ausgestattet
ist, lesen sie hierzu bitte den Abschnitt
"Öffnungen - § Sicherung gegen Falsch-
tanken (Diesel)".

Page 174 of 382

10
172
KONTROLLEN
BENZINMOTOREN
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.


1.
Behälter für Servolenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit

5.
Batterie / Sicherungen

6.
Sicherungskasten
7.
Luftfi lter

8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung

Page 175 of 382

10
173
KONTROLLEN
DIESELMOTOREN
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln
und den Kraftstoffkreislauf entlüften.


1.
Behälter für Servolenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit

5.
Batterie / Sicherungen

6.
Sicherungskasten

7.
Luftfi lter
8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung

10.
Entlüftungspumpe *


* Je nach Motorversion

Page 176 of 382

10
174
KONTROLLEN
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehen-
den Füllstände und füllen Sie falls erforderlich
außer bei anderslautenden Angaben die be-
treffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertre-
ter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.


Bremsflüssigkeitsstand


Bei Fahrzeugen mit Partikelfi lter kann der Mo-
torventilator nach dem Ausschalten der Zün-
dung auch bei kaltem Motor noch laufen.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck
steht, darf frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermei-
den, schrauben Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der Druck abgesun-
ken ist, können Sie den Verschluss entfernen
und Flüssigkeit nachfüllen.

Ölstand

Sie können den Ölstand entweder
beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmess-
stab ist nur zuverlässig, wenn das Fahr-
zeug waagerecht steht und der Motor seit
30 Minuten stillsteht.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Öl-
stand auf der Ölstandsanzeige im Kombiin-
strument 30 Minuten nach dem Nachfüllen
zuverlässig abgelesen werden.
Die Bremsfl üssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" ste-
hen. Lassen Sie andernfalls prüfen,
ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen die Bremsfl üssig-
keit gewechselt werden muss.


Flüssigkeitsstand der
Servolenkung

Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen.
Schrauben Sie den Verschluss
bei kaltem Motor auf, um den
Füllstand zu kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, fi nden Sie im
Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zu-
satzmittel beigegeben werden.

Es ist normal, dass zwischen
zwei Inspektionen Öl nachgefüllt
wird. PEUGEOT empfi ehlt Ihnen,
den Ölstand alle 5.000 Kilometer
zu überprüfen und wenn nötig Öl
nachzufüllen.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den Emp-
fehlungen des Herstellers entsprechen
und die DOT4-Normen erfüllen.

Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss nicht gewech-
selt werden.


Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlfl üssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Mo-
torventilator die Temperatur der Kühl-
fl üssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.

Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Empfeh-
lungen des Herstellers entsprechen.

Bei Eingriffen im Motorraum ist Vor-
sicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein kön-
nen (Verbrennungsgefahr).
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Mo-
tor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und
den Empfehlungen des Herstellers ent-
sprechen.

Page 177 of 382

10
175
KONTROLLEN
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanali-
sation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den da-
für bei einem PEUGEOT-Vertrags-
partner oder einer qualifi zierten
Werkstatt bereitstehenden Behäl-
tern.









Verbrauchte Betriebsstoffe

Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage werden Sie, wenn der
Füllstand auf das Minimum abge-
sunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.

Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
meiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.











Füllstand des Additivs (Diesel
mit Partikelfilter)

Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder ei-
ner qualifi zierten Werkstatt nachgefüllt
werden.

Der minimale Füllstand des
Additivtanks wird durch das
ununterbrochene Aufl euchten
der Kontrollleuchte in Verbin-
dung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über
den zu niedrigen Additivfüll-
stand angezeigt.

Page 178 of 382

10
176
KONTROLLEN





SONSTIGE KONTROLLEN












12 V Batterie

Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Bat-
terieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem
Abklemmen und nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterie treffen sollten.







Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Start-Sys-
tem weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist in jedem Fall durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.










Partikelfilter (Diesel)

Die beginnende Sättigung des
Partikelfi lters wird durch das un-
unterbrochene Aufl euchten der
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über die Gefahr der
Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit
einer Geschwindigkeit von mindestens
60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbe-
dingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuch-
ten, fi nden Sie weitere Informationen im
Abschnitt "Additivstand".

Bei einem neuen Fahrzeug können
bei den ersten Regenerationsvor-
gängen des Partikelfi lters Gerüche
von "Verbranntem" auftreten, die
ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs bei sehr geringer Geschwin-
digkeit oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austre-
ten. Dies hat keine Auswirkung auf
das Fahrzeugverhalten und die
Umwelt.


Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-
Händlernetz oder in einer qualifi zierten Werk-
statt kontrollieren.





















Luftfilter und Innenraumfilter


Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fa-
hren im Stadtverkehr...), tauschen Sie
diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.















Ölfilter

Tauschen Sie den Ölfi lter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen
hat.

Page 179 of 382

10
177
KONTROLLEN

Abnutzung der Bremsscheiben














Bremsbeläge

Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtver-
kehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb
kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren
Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsfl üssigkeitsstandes
auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.


Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi -
zierte Werkstatt.







Mechanisches Getriebe

Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abstän-
den das Getriebe auf seinen
Füllstand kontrolliert werden
muss.







Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.







Automatikgetriebe

Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.















Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche
von gleicher Qualität und mit gleich-
wertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bau-
teile wie der Bremsanlage zu op-
timieren, hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewählt und hält die-
se für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.























Feststellbremse


Wenn die Feststellbremse zu
viel Spiel hat oder wenn man
feststellt, dass sie an Wirksam-
keit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu
eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüft werden.

Page 180 of 382

11
178
PRAKTISCHE TIPPS
REIFENPANNENSET
Das Set befi ndet sich im Kofferraum
unter dem Boden. Es liegt in dem un-
ter dem Staukasten befi ndlichen Werk-
zeugkasten.


Zugang zum Set

Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatro-
ne. Damit können Sie den defekten Rei-
fen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffl äche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Rei-
fen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.



Zugang zum Set

Das Set befi ndet sich in einer Tasche,
die auf der linken Seite des Kofferraums
befestigt ist.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 390 next >