Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2012.5Pages: 382, PDF-Größe: 17.98 MB
Page 151 of 382

8
149
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Air-
bags befi ndet (Kinder, Tiere, Gegen-
stände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchti-
gt oder die Insassen verletzt werden.
*
Je nach Bestimmung
Knieairbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das Lenkrad heran als nötig.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Ver-
brennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und
entleert sich daraufhin ebenso schnell
wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entwei-
chen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Page 152 of 382

9
150
FAHRBETRIEB
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
)
Ziehen Sie den Feststellbremshe-
bel bis zum Anschlag an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Ein Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte und der STOP
-Leuchte
während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
)
Ziehen Sie leicht am Feststellbrems-
hebel, drücken Sie den Entriege-
lungsknopf und drücken Sie den
Feststellbremshebel ganz nach unten.
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
)
Schieben Sie den Schalthebel voll-
ständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthe-
belknopf an und schieben Sie den Schalt-
hebel nach links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den
Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Page 153 of 382

9
151
FAHRBETRIEB
GANGWECHSELANZEIGE *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gege-
ben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System
empfehlen, in einen höheren Gang zu
schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachgehen und dabei auch Gänge über-
springen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr
sollten die Straßenverhältnisse, die Ver-
kehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der
Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer ent-
scheidet also, ob er den Empfehlungen
des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
*
Je nach Motorisierung
Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gang.
- Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils in Verbindung mit dem empfohle-
nen Gang im Kombiinstrument.
Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gas-
pedal, beispielsweise zum Überholen,
etc.) werden keine Schaltempfeh-
lungen gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem
Fall:
- den ersten Gang einzulegen,
- den Rückwärtsgang einzulegen,
- herunterzuschalten.
Page 154 of 382

9FAHRBETRIEB
BERGANFAHRHILFE*
System, das dafür sorgt, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Se-
kunden) die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen blei-
ben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert,
wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist
Die Berganfahrhilfe kann nicht deakti-
viert werden.
An Steigungen wird das stehende
Fahrzeug beim Lösen des Bremspe-
dals und wenn Sie den ersten Gang
eingelegt haben oder im Leerlauf
sind kurzzeitig angehalten.
Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahr-
zeug bei eingelegtem Rückwärts-
gang kurzzeitig angehalten, wenn
das Bremspedal gelöst wird.
*
Mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS
ausgestattetes Modell.
Während der Anfahrunterstützung
am Berg das Fahrzeug nicht ver-
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten
diese Kontrollleuchten auf. Lassen Sie
das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs bei laufendem Motor
die Feststellbremse anzie-
hen und kontrollieren, ob die-
se Kontrollleuchte ständig im
Kombiinstrument leuchtet.