PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
TÜREN

Von außen


)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüs-
sel und ziehen Sie am Türgriff.

Von innen


)
Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder
Hintertür, um die Tür zu öffnen.
Die Beifahrertür oder die hinteren Türen
müssen zuerst manuell mit dem Verrie-
gelungsschalter entriegelt werden, bevor
sie geöffnet werden.

Schließen

Wenn eine Tür nicht richtig ge-
schlossen ist, leuchtet diese Kon-
trollleuchte auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments, bis die be-
treffende Tür geschlossen wird.


Manuelle Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen und
der Heckklappe von innen.

Verriegelung


)

Drücken Sie auf den vorderen Teil der
Taste A
, um das Fahrzeug zu verriegeln.

Wenn beim Betätigen der Zen-
tralverriegelung von innen die
Fahrertür offen ist, werden alle
Türen bis auf die Fahrertür ver-
riegelt.

Entriegelung


)
Drücken Sie auf den hinteren Teil
der Taste A
, um das Fahrzeug zu
entriegeln.




Öffnen

Wenn die Türen verriegelt sind,
werden beim Öffnen der Fah-
rertür die anderen Türen nicht
entriegelt.

Page 82 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN

Öffnen



)
Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel auf den Griff A

und heben Sie die Heckklappe an.

HECKKLAPPE

Schließen



)
Ziehen Sie die Heckklappe am Griff B

herunter.

)
Lassen Sie den Griff los und drü-
cken Sie behutsam außen auf die
Heckklappe, um sie zu schließen.



Notbedienung

Vorrichtung, durch die beim Versagen
der Zentralverriegelung allein die Fahrer-
tür mechanisch ver- und entriegelt wird.

Verriegeln der Fahrertür


)

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach links.


Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
rechts.

Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen (von innen)


)
Kippen Sie den Innenhebel B
nach
hinten.


Mit dem Schlüssel
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen (von innen)


)

Kippen Sie den Innenhebel B
nach vorn.


Die anderen Türen werden nicht
verriegelt.

Page 83 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Vergewissern Sie sich vor dem
Öffnen der Heckklappe, dass
sich niemand in deren Schwenk-
bereich aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen nicht mit ge-
öffneter Heckklappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann
die Heckklappe nicht geöffnet
werden.
Steigen Sie nicht auf die untere
Heckklappe und setzen Sie die-
se keinen schweren Stößen aus,
um sie nicht zu beschädigen.
Schließen Sie stets die untere
Heckklappe und überprüfen Sie
deren Einrasten, bevor Sie die
Heckklappe schließen.
Achten Sie beim Schließen der
unteren Heckklappe darauf, dass
keine Personen oder Gegenstän-
de in der Nähe der beweglichen
Teile sind, um Verletzungen und
Beschädigungen zu vermeiden.
Öffnen Sie die untere Heckklap-
pe nicht, wenn eine Anhänge-
vorrichtung angebaut ist.
Warnung "Heckklappe offen"


Diese Warnlampe leuchtet auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments auf,
wenn die Heckklappe nicht korrekt
geschlossen ist.
UNTERE HEECKKLAPPE

Öffnen



)
Schieben Sie den Griff C
nach rechts
und kippen Sie die Heckklappe D
vorsichtig um.



Schließen



)
Heben Sie die Heckklappe D
an und drü-
cken Sie sie zu; überprüfen Sie anschlie-
ßend, ob sie korrekt eingerastet ist.
Maximal zulässiges Gewicht auf
der geöffneten unteren Heck-
klappe: 200 kg
.







Notbedienung

Bei einer Funktionsstörung der Zen-
tralverriegelung lässt sich die Heckklappe
mit der Notbedienung entriegeln.


- Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an die
Notbedienung zu gelangen.

- Entfernen Sie den Kunststoffdeckel
von der Öffnung A
an der Innenstrebe
der Heckklappe.

- Bewegen Sie die Notbedienung B

nach rechts, um die Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen.

Page 84 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
SCHIEBEDACH

Komplett öffnen


)

Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
den Schalter nach hinten (in Richtung 1
).

Beim Öffnen wird allmählich ein Windab-
weiser zur Vermeidung von unerwünschten
Luftverwirbelungen ausgefahren.

Funktionsweise


Komplett schließen


)
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung den Schalter nach vorn (in
Richtung 2
).
Beim Schließen wird allmählich der
Windabweiser eingefahren.

Ankippen


)
Zum Öffnen
des Schiebedachs
drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf Teil 3
des Schalters.
Der hintere Teil des Schiebedachs wird
geöffnet.


)
Zum Schließen
drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung auf Teil 3

des Schalters.
Der hintere Teil des Schiebedachs wird
geschlossen.

Bei unbeabsichtigtem Öffnen des
Dachs beim Schließvorgang (bei-
spielsweise bei Frost) und unmittelbar
nach Anhalten des Dachs oder nach
fünf aufeinander folgenden Auslö-
sungen des Einklemmschutzes füh-
ren Sie folgende Schritte durch:


)
Drücken Sie mehrmals auf
Teil 3
des Schalters, um das
Schiebedach anzukippen.

)
Halten Sie beim Ankippen des
Dachs den Schalter mehr als
3 Sekunden
lang gedrückt.

)

Führen Sie einen kompletten
Öffnungs- und Schließvorgang
des Schiebedachs aus.

Während dieser Schritte funktio-
niert der Einklemmschutz nicht.

Das Schiebedach bleibt kurz
vor der Komplettöffnung stehen.
Drücken Sie den Schalter er-
neut, um es komplett zu öffnen.
Sofortstopp


)

Um den Öffnungs- oder Schließvorgang
abzubrechen, drücken Sie auf Teil 3
des
Schalters oder drücken Sie den Schalter
in die entgegengesetzte Richtung.



Einklemmschutz und Reinitialisierung

Wenn das Schiebedach beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, wird der Vorgang un-
terbrochen und das Dach wieder geöffnet.

Page 85 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
EDACHHIMMEL SCHIEBEDA
Der Schiebedachhimmel ist eine manuell
verschiebbare Vorrichtung.
Er wird beim Öffnen des Schiebedachs
automatisch eingezogen.
Stellen Sie sicher, dass das Schiebe-
dach angekippt
geschlossen ist, bevor
Sie den Schiebedachhimmel schließen.
Der Schiebedachhimmel kann nicht ge-
schlossen werden, solange das Schie-
bedach in Schiebeposition
geöffnet ist.

Ziehen Sie beim Verlassen des
Fahrzeugs immer den Zünd-
schlüssel ab, auch bei kurzer Ab-
wesenheit.

Wird beim Betätigen des Schiebe-
dachs ein Gegenstand oder eine
Person eingeklemmt, müssen Sie
den Vorgang umkehren. Drücken
Sie dazu den betreffenden Schalter.

Wenn der Fahrer den Schalter des
Dachs betätigt, muss er sich verge-
wissern, dass der Schließvorgang
von keiner Person behindert wird.
Der Fahrer muss sicherstellen,
dass die Passagiere das Schiebe-
dach ordnungsgemäß bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des Schie-
bedachs besonders auf Kinder.

Page 86 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
KRAFTSTOFFTANK Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen, und
zwar durch den normalen Unterdruck,
der durch die Dichtigkeit der Kraftstoff-
anlage entsteht.
Gehen Sie für ein sicheres Betanken
folgendermaßen vor:


)
Stellen Sie unbedingt den Motor ab

)
Ziehen Sie den Hebel A
links unten
am Fahrersitz, um die Tankklappe
zu entriegeln

)
Öffnen Sie die Tankklappe B


)
Drehen Sie den Tankverschluss C
nach links
Nach Beenden des Tankvorgangs:


)

Bringen Sie den Tankverschluss wieder an;
führen Sie dabei zuerst den oberen Teil ein

)
Schrauben Sie den Tankverschluss nach
rechts fest

)
Schließen Sie die Tankklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankklappe ord-
nungsgemäß verschlossen ist.

)
Ziehen Sie den Tankverschluss C
ab

)
Befüllen Sie den Tank, jedoch nicht
weiter als bis zum dritten Füll-
stopp der Zapfpistole
; dies könnte
sonst zu Betriebsstörungen führen.


Mindestfüllstand

Tanken

Ein Schild auf der Innenseite der Tankklappe
informiert Sie über den Kraftstofftyp, der je nach
Motorisierung zu verwenden ist. Vor der Befül-
lung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.

Wird der Mindestfüllstand
erreicht, so erscheint diese
Anzeige auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments. Beim
ersten Aufl euchten bleiben
Ihnen noch ca. 10 Liter.
Das Symbol blinkt langsam
(etwa einmal
pro Sekunde).
Sobald das Smbol schnell
blinkt
(etwa zweimal pro Se-
kunde) befi ndet sich nur noch
wenig Kraftstoff in Ihrem Tank
(ca. 5 Liter).

Tanken Sie unbedingt nach, um
eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Dieses Symbol zeigt an, dass
sich der Tankverschluss auf der
linken Fahrzeugseite befi ndet.


Tankverschluss



1.
Öffnen

2.
Schließen


Tankinhalt: ca. 60 Liter

Page 87 of 236

3
ÖFFNEN/SCHLIESSEN










Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24
(mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß
den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu
85 % Ethanol) sind ausschließlich für
Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren
speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge).
Die Ethanol-Qualität muss der europä-
ischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof-
fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur
in Brasilien verkauft.














Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben
werden können, die den aktuellen und
künftigen europäischen Normen entspre-
chen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß
der Norm EN 14214) und an der Tank-
stelle erhältlich sind (Beimischung von 0
bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet wer-
den, allerdings nur bei strikter Einhaltung
der besonderen Wartungsbedingungen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Be-
schädigung des Motors und des Kraftstoff-
kreislaufs).

Page 88 of 236

4
SICHT
BELEUCHTUNGSHEBEL CHTUNGSHEBEL

Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:


- Nebelschlusslicht, um von weitem
gesehen zu werden,

- Nebelscheinwerfer, um noch besser
sehen zu können,

- Tagesfahrlicht, um am Tage besser
gesehen zu werden
Bestimmte Beleuchtungsfunkti-
onen (Beleuchtungsautomatik,
Sensibilität) können im Menü
"Equipment" (Fahrzeugfunkti-
onen) auf dem Farbbildschirm
eingestellt werden.

Manuelle Bedienung

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet. Licht aus





Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Standlicht

B.
Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht: Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um zwischen Abblend- und
Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht.

Anzeigen

Durch das Aufl euchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird an-
gezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungs-
funktion eingeschaltet ist.


A.
Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung: Drehen Sie den Ring so,
dass das gewünschte Symbol der
Markierung gegenüber steht.
Abblend- oder Fernlicht


Hauptbeleuchtung

Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen:


- Standlicht, um gesehen zu werden,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke weit
sehen zu können.

Page 89 of 236

4
SICHT





Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten

C.
Ring zum Einschalten der Ne-
belleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Ab-
blend- und Fernlicht.











Nebelscheinwerfer und -schluss-
leuchten


)
Um die Nebelscheinwerfer einzu-
schalten, drehen Sie den Schalter C

um einen Impuls nach vorn.

)
Um die Nebelschlussleuchten ein-
zuschalten, drehen Sie den Schal-
ter C
um zwei Impulse nach vorn.

)
Um die Nebelschlussleuchten aus-
zuschalten, drehen Sie den Schal-
ter C
um einen Impuls nach hinten.

)
Um die Nebelscheinwerfer auszu-
schalten, drehen Sie den Schalter C

um zwei Impulse nach hinten.
Der Schalter C
kehrt automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.
Die Nebelscheinwerfer schalten sich
automatisch ein, wenn Sie die Nebel-
schlussleuchten einschalten.
Die Nebelschlussleuchten erlöschen auto-
matisch, wenn Sie das Abblend-/Fernlicht
oder die Nebelscheinwerfer ausschalten.
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung bzw. Taglicht kann das Nebel-
schlusslicht eingeschaltet sein, auch
wenn der Lichtschalter auf "OFF"
steht.




Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und -
schlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umstän-
den können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebel-
scheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.


Ausschalten der Beleuchtung vergessen

Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das
beim Öffnen der Fahrertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.


Bei beschlagenen Leuchten
empfi ehlt es sich, die Scheinwer-
fer ein paar Minuten lang einzu-
schalten, um die Feuchtigkeit zu
beseitigen.

Page 90 of 236

4
SICHT
Bei Nebel oder Schnee kann es
sein, dass der Helligkeitssen-
sor eine ausreichende Helligkeit
feststellt. In diesen Fällen wird
die Beleuchtung nicht automa-
tisch eingeschaltet.
Verdecken Sie den Helligkeitssen-
sor nicht, damit seine Funktionsfä-
higkeit nicht eingeschränkt wird.

Tagesfahrlicht *

Bei Fahrzeugen mit Tagesfahrlicht
schaltet sich beim Anlassen des Fahr-
zeugs das Abblendlicht ein.

*
Je nach Bestimmung







Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Posi-
tion "Abblendlicht oder Fernlicht" befi n-
det und das Zündschloss auf "LOCK"
oder "ACC" steht bzw. der Zündschlüs-
sel abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen der Fahrertür
automatisch aus.







Beleuchtungsautomatik

Stand- und Abblendlicht werden ohne
Betätigung durch den Fahrer automa-
tisch eingeschaltet, wenn eine geringe
Außenhelligkeit festgestellt wird.
Sobald die Helligkeit wieder ausrei-
chend ist, wird die Beleuchtung auto-
matisch ausgeschaltet.
Der Sensor befi ndet sich am unteren
Rand der Windschutzscheibe.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt, um die Sensorempfi ndlich-
keit einstellen zu lassen.
Die Empfi ndlichkeit der Beleuchtungs-
automatik kann im Menü "Equipment"
(Fahrzeugfunktionen) auf dem Farb-
bildschirm eingestellt werden.

Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Anzei-
ge und Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird beleuchtet.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 240 next >