PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 221 of 332
9
219
Technische Daten
DIESELMOTOREN1,6 HDi1151,8 HDi 150
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:BU...9HD8/S9HDB/S6HZ8/S6HZB6HZB/S
Antriebsmodus2WD4WD2WD4WD
Hubraum (cm 3 )
1 560
1 798
Bohrun
g x Hub (mm) 75 x 88,3
83 x 83,1
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW)
84 110
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)3 600
4 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)
270 300
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)
1750 2 000 bis 3 000
Kraftstoff
Diesel Diesel
Katal
ysator Ja Ja
Partikel
filter (FA P)
Ja
Ja
GETRIEB
E Mechanisch
(6 Gänge)
Mechanisch(6 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone) 3,75 5,3
.../
S : mit der Funktion Stop & Star t (AS&G) ausgestattete Fahrzeuge .
Motoren und Getriebe
Page 222 of 332
220
Technische Daten
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern, die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren.Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land
zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
DIESELMOTOREN1,6 HDi1151,8 HDi 150
GetriebeMechanisch (6 Gänge)Mechanisch (6 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions- Bezeichnungen:BU...9HD8/S9HDB/S6HZ8/S6HZB6HZB/S
Antriebsmodus2WD4WD2WD4WD
- Leergewicht
1 315
1 425
1 430
1 495
- Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 390
1 500
1 505 1 570
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 060
2 060
2 060
- Zulässiges Gesamtzuggewicht bei Anhängerbetrieb 2 130 2 130
2 130
- Zulässi
ges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bei 12% Steigung 3 260
3 260
3 530
- max.
Anhängelast gebremst bis 12% Steigung 1 130 1 130
1 400
- max. Anhängelast gebremst bis12% Steigung *
( mit Lastübertragung innerh. des zul. Gesamtzuggewichtes mit Anh.)
1 300 1 300
1 400
- max. Anh
ängelast ungebremst 695
750
750
- Zulässige max. Stützlast
70
70
70
Gewichte und Anhängelasten (kg)
*
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs hierbei um denselben Betrag reduzier t wird. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Page 223 of 332
9
221
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Diese Abmessungen sind an einem unbeladenen Fahrzeug vorgenommen worden.
* A
Page 224 of 332
222
Technische Daten
Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A.Typenschild.Dieses befindet sich an der B-Säule auf
der rechten Seite und enthält die folgenden
Informationen.
- Name des Herstellers,
- EG-BE-Nummer,
- Fahr zeugidentifikationsnummer (V.I.N.),
- zulässiges Gesamtgewicht,
- zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger,
- zulässiges Gesamtgewicht auf der Vorderachse,
- zulässiges Gesamtgewicht auf der Hinterachse.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.B.Reifenreferenz-Aufkleber. Dieser Aufkleber befindet sich an der B-
Säule auf der Fahrerseite und enhält die folgenden Informationen:
- Reifendaten,
- R
eifendruck.
C.Fahr zeugidentifikationsnummer imMotorraum.
Diese Nummer ist an der Karosserie in der
Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert.
Auf das Originalreifenset können 9 mm-Schneeketten aufgezogen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter des PEUGEOT- H än dl er net ze s oder an eine qualifizier te Werkstatt.
Page 225 of 332
223
AUDIO- UND
TELEMATIKANLAGE
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
01 Erste Schritte - Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte,
die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das System nachAktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
INHALT
02 Allgemeine Funktionen
03 Navigation - Führung
04 Audio / Video
05 Einstellungen
06 Informationen
07 USB-Laufwerke S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 224
225
226
236
258
261
264
08 BLUETOOTH
®
-Streaming / -Telefon
09 BLUETOOTH
®
-Telefon S.
S. 269
271
Page 226 of 332
224
01ERSTE SCHRITTE
AUDIO: Anzeige des Audio-Video-Betriebs(FM, CD, Musikserver, ...) oder des
Navigationssystems (Karte) anwählen
V
OL: Lautstärkeregelung im Audio-Video-
Betrieb
SCALE: Kartenmaßstab ändern.
P
OWER: Ein/Aus Audio-Anlage (allein)
OPEN: Bildschirm aufklappen und Zugang zum CD/DVD-Betrieb. Schließt sich auf einen
zweiten Druck.
ENT: W
ahl des auf dem Bildschirm
angewählten Menüpunkts bestätigen.
Bei bestimmten Bedienun
gsschritten erfolgt die Bestätigung durch Berührungdes Sensorbildschirms.
An
gezeigte Karte durchlaufen lassen oder einen Menüpunkt anwählen.
Berühren Sie den Bildschirm, um das
System in Betrieb zu setzen.
Benutzen
Sie die Bildschirmtasten.
Aus Sicherheits
gründen darf der
Fahrer die Bedienungsschritte, die seine ständige
Aufmerksamkeit erfordern,
grundsätzlich nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Ton aus-/einschalten
Vori
ger(s) oder nächster(s):
- R
adiosender
- Audiotitel
(CD)
- Kapitel
(DVD)
Lautstärke im Audio-Betrieb regeln.
Klan
gquelle im Audio-Video-Betrieb(FM, CD, Musikserver, ...) wechseln.
Page 227 of 332
225
02ALLGEMEINE FUNKTIONEN
MODE: Menü Audio-Videofür:
- Radio,
- Audio-
CD, MP3 oder WMA,
- Musikserver,
-
DVD.
MENU: Navigationsmenüzur Wahl:
- eines Ziels,
- eines interessanten
Orts (POI),
- einer erweiterten
Suche je POI,
- eines der 20 vorigen Ziele,
- einer im Adressbuch
gespeicherten
Adresse,
- R
ückkehr zum Wohnort,
- bestimmter Einstellun
gen des Navigationssystems,
- e
ines Routenbeispiels.
NAVI: Anzei
ge des aktuellen Standorts auf der Karte.SET: Menü Einstellungen:
- zum Ausschalten des Bildschirms,
- zur Wahl der Klan
gregelung,
- zur Wahl der Bildqualit
ät,
- zur Wahl der
Sprache, der Zeitzone oder der Einheiten,
- zur Wahl der Bildgrö
ße bei DVD,
- zur Wahl der
Synthesestimmedes Navigationssystems, der Farbabstimmung des Bildschirms oder
der Anzeige des Audio-Video-Symbols,
- zur Einstellun
g bestimmter Ausstattungselemente Ihres Fahrzeugs.
INF
O: Menü Informationen
zur Abfrage oder Einstellung bestimmter Fahrzeugparameter .
BESCHREIBUNG DER MENÜ-TASTEN
Page 228 of 332
226
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Das bordeigene Navigationssystem führt den Fahrer auf einer gewählten Strecke zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
Es sucht zuerst das vom Benutzer
gewünschte Ziel, berechnet
die Strecke und erteilt dann Anweisungen zur Zielführung ingraphischer Form und durch Ansage.
Ein P
OI wird durch ein Bildsymbol auf der Karte
dargestellt. Es kann sich dabei um einen Flughafen, einen Bahnhof, ein Rathaus, usw. handeln... WAS IST EIN POI
(POINT OF INTEREST -
INTERESSANTER ORT)?
Ihnen stehen bis zu 40 verschiedene Bilds
ymbole zur Verfügung (siehe Abschnitt "POI-Symbole").
Sie sind in 5 Gruppen ein
gestuft, wobei jeder Gruppe eine Farbe zugeordnet ist:
- Handel, Finanzen und
Geschäfte (grün),
- Autos und Reisen
(dunkelblau),
- Restaurants
(orange),
- Öffentliche Orte und Notdienste
(braun),
- Unterhaltun
g und Sehenswürdigkeiten (blau).
Das GPS (Global Positioning System) besteht aus mehreren rund um die Erde verteilten Satelliten. Sie senden
kontinuierlich digitale Signale, die sich mit Lichtgeschwindigkeitausbreiten, und zwar auf zwei verschiedenen Frequenzen.
Das
System empfängt laufend seine Position im Verhältnis zu
den georteten Satelliten sowie die Uhrzeit, zu der das Signal gesendet wurde.
Das Telematik-
Steuergerät leitet daraus seine Position und
damit die des Fahrzeugs ab.
Ein Verfahren zur Neupositionierun
g, das die auf der Festplatte
enthaltene kartographische Datenbank nutzt, ermöglicht es,
die Fahrzeugposition im Straßennetz neu zu bestimmen, um
die Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
GPS-SYSTEM
WAS IST EIN NAVIGATIONSSYSTEM UND WAS IST GPS?
Die Messungen des Systems können ungenau sein, wenn sich dasFahrzeug:
- in einem Tunnel oder Parkhaus,
- unter e
iner Autobahn mit zwei Ebenen,
- in einem
Gebiet mit vielen Hochhäusern,
- zwi
schen dicht stehenden Bäumen befi ndet.
Je nach Fahrzeu
gstandort und Empfang der GPS-Daten kˆnnen die
Informationen vor¸bergehend aus der Anzeige verschwinden.
WAS IST FÜR DEN RICHTIGEN UMGANG MIT DEM
SYSTEM ZU BEACHTEN?
Legen Sie keine Gegenstände auf der GPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen
Sie kein digitales Kommunikationsgerät (PC, usw.) in der Näheder GPS-Antenne.
Brin
gen Sie keine refl ektierende Folie oder karbonhaltige Folien an der
Fensterscheibe an.
Page 229 of 332
227
03NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Symbol für Fahrmanöver: zeigt an, ob bei
A. der nächsten vom System angegebenen
Kreuzung links oder rechts abgebogen
werden muss und in welcher Entfernung diese Kreuzung liegt.
Strecke: gibt die Strecke bis zum Ziel an.
B.
Fahrzeugposition: gibt die Position des
C. fahrenden Fahrzeugs an.
TMC-Symbol: zeigt Verkehrsinformationen
D. wie Staus, Bauarbeiten, usw. an.
Durch Antippen des Symbols können detaillierte TMC-Informationen abgerufen
werden.
Kartenausrichtung: gibt die Ausrichtung
E. der angezeigten Karte an.
Kartenmaßstab: gibt den Maßstab der
F. angezeigten Karte an.
Straßenname: zeigt den Namen der
G. Straße an, auf der sich das Fahrzeugbefi ndet.
Richtungsanzeiger: zeigt die Nummer der
H. nächsten Straße oder den Namen der nächsten Straße an, bei der abgebogen
werden muss.
Symbol für Ziel/Zwischenziel: zeigt die
I. Richtung zum Ziel oder Zwischenziel an.
Anzeige zwei Karten
Anzeige eine Karte
WÄHREND DER ZIELFÜHRUNG AUF DER
KARTE ANGEZEIGTE INFORMATIONEN Informationen über das Ziel/Zwischenziel:
J. zeigt die Entfernung und die Zeit bis zur
Erreichung des Ziels oder Zwischenziels an.
Durch einen Druck gelangt man ins
K. MenüRoute , um:
- die Route durch eine andere zu K1 ersetzen, die einen Umweg durch ein
besonders bezeichnetes Gebiet macht,
- die Position des Ziels zu ändern, einK2 Zwischenziel hinzuzufügen und die
Bedingungen zur Berechnung der Route zu ändern,
- eine Route auf unterschiedliche Art K3 anzuzeigen,
- eine erstellte Route zu löschen,K4
- die interessanten Orte (POI) in der K5 Umgebung des derzeitigen Standortes
zu suchen.
K
H
E
F
BCA
D
G
I
J
Page 230 of 332
228
03
- Zur Auswahl eines Ortes mit Hilfe des Namens eines POI wählen Sie:
B1 - das Land,
B2 - die Stadt,
B3 - den Namen eines gespeicherten POI,
B4 - eine POI-Kategorie (Flughafen, Bowling, Bushaltestelle, Parkplatz, Tankstelle, Hotel, Kino, ...),
B5 - eine detaillierte POI-Liste.
- Auswahl eines Ortes mit Hilfe einer erweiterten
C Suche auf der Basis eines POI:
C1 - rund um den derzeitigen Standort,
C2 - auf der aktuellen Strecke,
C3 - in der Umgebung des Ziels,
C4 - in einer gewählten Straße,
C5 - entlang einer Autobahn oder in der Umgebung der Ausfahrt,
C6 - indem Sie die Karte durchlaufen lassen,
C7 - indem Sie vom Ausgangspunkt der aktuellenStrecke ausgehen,
C8 - indem Sie Breiten-/ und Längengrad angeben.
A - Zur Auswahl eines Ortes mit Hilfe der Adresse oder
des Straßennamens des Zielortes wählen Sie:
A1 - das Land,
A2 - die Stadt,
A3 - die Straße,
A4 - die Hausnummer,
A5 - den Namen einer Kreuzung,
A6 - Wahl zwischen Suche anhand einer Nummer oder einer Kreuzung.
In einem Umkreis von etwa 100 km verfügen Sie über maximal 100 interessanteOrte (POI).
SUCHE EINES ZIELS MIT HILFE EINER
ADRESSE ODER INTERESSANTER
ORTE
(POI)
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
C3
C6
ABC
A4 A3 A2 A1
A6A5
B1
B2
B3
B4
B5
C1C2
C4C5
C7C8