Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 172

ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 Elektrischer Fensterheber, Fahrerseite Das Fenster lässt sich auf zwei Arten öffnen oder schließen:
Manuell: Schalter 1drücken oder ziehen, jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgela ssen wird.
Automatisch: Schalter 1über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen.
Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig auf einen e inzigen Druck.
Quetschsicherung: Wenn das Fenster auf der Fahrerseite beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich wi eder.
Quetschsicherung außer Kraft setzen
Wenn das Fenster z.B. bei Frost nicht schließt und die Quetschsi cherung
ausgelöst wird, fahren Sie das Fenster vollständig herunter und dann sofort
wieder hoch, indem Sie den Schalter ziehen, bis das Fenster voll ständig
geschlossen ist.
2 Elektrischer Fensterheber, Beifahrerseite
3 Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4 Elektrischer Fensterheber hinten links
5 Sperren der elektrischen Fensterheber an den hintere n Plätzen (Kin
dersicherung)
IHR 406 IM EINZELNEN 139
29-07-2002

Page 112 of 172

AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Schalter 6nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 6in
vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
Beim Parken können die Spiegel von
Hand eingeklappt werden.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 6bei einge
schalteter Zündung auf A.
Das Glas des Außenspie
gels auf der Fahrerseite
ist an der Außenseite
asphärisch gekrümmt
(äußerer, durch Punktie
rung abgegrenzter Bereich ), um
den toten Winkel zu verringern.
Die im Fahrer und Beifahrerspiegel
beobachteten Objekte sind in Wirk
lichkeit näher als sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rech
nung getragen werden, um die
Entfernung der von hinten kom
menden Fahrzeuge richtig ein
schätzen zu können.
IHR 406 IM EINZELNEN
140
29-07-2002

Page 113 of 172

Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel
heit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach Stärke
des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald di e Lichtquelle (Schein
werfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer wird, wird d er Spiegel
wieder heller und sorgt so für optimale Sicht.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1drücken:
– Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrückt): die Blendschutzautomatik ist ein
geschaltet.
– Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spie
gel bleibt auf der hellsten Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spie gel auto
matisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
IHR 406 IM EINZELNEN 141
Fenster für Maut / Parkkarten
An der wärmeisolierenden Wind
schutzscheibe befinden sich beider
seits der Befestigung des Innenspie
gels zwei nichtreflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut und/oder
Parkkarten.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell
positionen:

Ta g (normal),
– Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
29-07-2002

Page 114 of 172

HUPE
Auf eine der Lenkradspei
chen oder die Lenkradmitte
drücken.
Verstellung der Scheinwerfer
Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen. 0 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen.
– 3 Personen.
1 5 Personen.
2 5 Personen + zulässige
Höchstlast.
3 Fahrer + zulässige Höchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein
werfereinstellung ist 0. Warnblinker
Durch Druck auf den Schalter wer
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge
schalteter Zündung.
Lenkrad in Höhe und Tiefe
verstellen
Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen
und dann durch Drücken des Hebels
A bis zum Anschlag verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN
142
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten. *Je nach Bestimmung
29-07-2002

Page 115 of 172

Sonnenblende mit
beleuchtetem Makeup Spiegel
Bei eingeschalteter Zündung wird der
Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe geöffnet wird.DECKENLEUCHTENLicht aus
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen einer der Türen ein .
Dauerbeleuchtung, wenn der Zündschlüssel auf Zubehör steht o der die
Zündung eingeschaltet ist.
1 Deckenleuchte vorn
2 Deckenleuchte hinten
3 Kartenleseleuchten Bei eingeschalteter Zündung oder Zündschlüssel in Stellung Zu behör, ent
sprechenden Schalter betätigen. IHR 406 IM EINZELNEN
143
29-07-2002

Page 116 of 172

5. Aschenbecher hintenZum Entleeren, kräftig anziehen und herausnehmen.
Unter Druck wieder in die Halterung einsetzen.
MITTELKONSOLE Staufach auf der hinteren Ablage
Es dient zum Verstauen des Ver
bandkastens.
Der Verschluss der Abdeckung ist so
ausgelegt, dass er bei einer Kollision
einer Masse von 4 kg standhält.
Sonnenrollo für die Heckscheibe
Ziehen Sie das Rollo an der mittleren
Lasche und hängen Sie die Haken
bei
Aein.
2. Zigarettenanzünder
Drücken und einige Sekunden warten, bis er automatisch heraussprin gt.
1. Aschenbecher vorn
Ein Druck auf den Deckel ermöglicht das Öffnen.
Zum Entleeren, nach dem Öffnen Deckel nach vorn schieben.
3. Münzfach
4. Becherhalter IHR 406 IM EINZELNEN
144
29-07-2002

Page 117 of 172

Gepäckraumabdeckung (Break)
Mit beiden Händen an der Gepäckraumabdeckung ziehen und in die Rasten A
einhaken.
Beim Wiederaufrollen muß die Abdeckung von Hand mitgeführt werd en. Staufächer
Hinter den seitlichen Kofferraum
verkleidungen befinden sich zwei
Staufächer.
Ziehen Sie den Griff an und die Ver
kleidung nach oben heraus, um an
die Staufächer zu gelangen.
Hintere Ablage
Ausbau:
Hebel Bdrehen, Ablage hinten anheben und herausziehen.
Wiedereinbau: Ablage mit dem vorderen Teil in die Rasten Ceinhaken und hin
ten herunterklappen.
Beleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Kofferrau ms ein.
Gepäckrückhaltenetz
Damit können Sie Ihr Gepäck befestigen. IHR 406 IM EINZELNEN
145
29-07-2002

Page 118 of 172

FAHREN MIT DEM 406
146
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Das Viergang
Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einemSportProgramm (SchalterA) und einem SchneePro
gramm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen
– Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen de s Wählhebels.
Die jeweilige Wählhebelstellung wird durch Aufleuchten de r entsprechenden
Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor startenmit
angezogener oder gelöster Handbremse.
R everse (Rückwärtsgang): Rückwärtsfahren(nur einlegen, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Hand
bremse.
D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in
allen vier Gängen).
3 : Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten
nur in den ersten drei Gängen).
2 : Fahren im Gebirge, mit Anhänger (automatisches Schalten nur in den ers
ten beiden Gängen).
1 : Bei starkem Gefälle (Fahren ausschließlich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe der Benzinmotoren 1,8 l und 2 l und des Tur
bodieselmotors 2 l HDI
Der erste Gang wird aus der Wählhebelstellung 2heraus durch Druck auf Schal
ter Ceingelegt.
Man verlässt ihn, indem man erneut auf Schalter Cdrückt oder den Wählhebel
betätigt.
V6 Motor
Motoren 1,8 Liter und 2 Liter
Benzinersowie Turbodiesel
2 Liter HDI
29-07-2002

Page 119 of 172

Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen vier
Gängen :
 Stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt laufend den am
besten geeigneten Gang anhand fol
gender Kriterien:
– Fahrstil,
– Straßenprofil,
– Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttä
tig ohne Ihr Zutun.
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor Fahrzeug aus
Wählhebelstellung
Pstarten:
 Beim Verlassen der Schaltposi
tion P (shift lock) unbedingt auf
die Bremse treten ,
 Wählhebel in die gewünschte
Position stellen ( R, D , 3, 2 oder 1)
und Bremspedal langsam loslas
sen; das Fahrzeug setzt sich
sofort in Bewegung .
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl
hebelstellung Ngestartet werden:
 Handbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
 Wählhebel in die gewünschte
Position stellen ( R, D , 3, 2 ou 1)
und Bremspedal langsam loslas
sen; das Fahrzeug setzt sich
sofort in Bewegung.
FAHREN MIT DEM 406 147
Wenn der Motor im Leer
lauf dreht, der Wählhebel
auf R, D , 3, 2 oder 1 steht
und die Bremse gelöst ist,
setzt sich das Fahrzeug in Bewe
gung, auch wenn kein Gas gege
ben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder
nicht unbeaufsichtigt im Fahr
zeug zurück, wenn der Motor
läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr
zeug bei laufendem Motor durch
geführt werden müssen, ziehen
Sie die Handbremse an und stel
len Sie den Wählhebel auf P.
Stellen Sie den Wählhebel wäh
rend der Fahrt niemals auf N.
Stellen Sie den Wählhebel nie
mals auf Poder R, wenn das
Fahrzeug nicht still steht.
Stellen Sie den Wählhebel auf rut
schiger Fahrbahn niemals in eine
andere Schaltposition, um die
Bremswirkung zu erhöhen.
Wenn der Wählhebel bei Batterie
defekt auf Psteht, lässt sich er
sich nicht in eine andere Schalt
position stellen.
Hinweis
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal über den
Widerstand hinaus voll durch (Kick
down). Hierbei wird entweder auto
matisch zurückgeschaltet oder der
eingelegte Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordreh
zahl beibehalten.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor
bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspe
dal genommen wird, schaltet das
Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in den höheren Gang.
29-07-2002

Page 120 of 172

FAHREN MIT DEM 406
148
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfü
gen Sie über zwei Spezialprogram
me. In der Instrumententafel leuchtet
die dem eingestellten Programm
entsprechende Kontrollleuchte auf.
Programm Sport Drücken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet
und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch für
eine dynamische Fahrweise.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringer
Bodenhaftung.  Drücken Sie auf die Taste ,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet
und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe
dingungen auf rutschiger Fahrbahn
an.
Hinweis:
Sie können jederzeit wieder auf das
Programm mit automatischer Anpas
sung umschalten.  Drücken Sie erneut auf die Taste Soder , um das eingestellte Pro
gramm zu inaktivieren. Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
abwechselndes Blinken der Kontroll
leuchten Sport und Schnee in der
Instrumententafel angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von
Pauf R
und von Nauf Rspüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (im Rahmen der geltenden
Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
MECHANISCHES GETRIEBE
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.
Der Rückwärtsgang kann nur ein
gelegt werden, wenn das Fahr
zeug steht und der Motor im Leer
lauf dreht.
29-07-2002

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >