Peugeot 406 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 166

Dritte Bremsleuchte Limousine
(5 Glühlampen W 5 W) Die beiden Metallklammern beidseits der Leuchte herunterdrücken undAbdeckung nach hinten schieben. Lampenträger abziehen.Defekte Glühlampe austauschen.Glühlampen hinten, Limousine
1 - Blinkleuchten (P 21 W)
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W)
4 - Standlicht (P 21/5 W)
5 - Nebelleuchte (P 21 W)
Diese 5 Glühlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt:
- Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
- Stecker unter Druck auf die Feder
Aabziehen,
- Lampenträger durch Zusammendrücken der Federn lösen und herausnehmen,
- Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40

Page 142 of 166

Heckleuchten Break Heckleuchten am Kotflügel
Zum Abbau der Verkleidung, Griff anziehen und das Blech nach obenherausziehen.Klappe mit dem Zündschlüssel öff-nen. Stecker unter Druck auf den Metall- bügel
Aabziehen.
Flügelmutter Blosschrauben.
Leuchte herausnehmen. Um an die Glühlampen zu gelangen,auf die Sperrfedern drücken und denLampenträger herausziehen.
1 - Bremsleuchten/Standlicht
(P21/5 W)
2 - Blinkleuchten (P 21 W) Defekte Glühlampe ersetzen.
DIE WARTUNG IHRES 406
41

Page 143 of 166

Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung öffnen.Sperrfeder Alösen und Stecker
abziehen.Die beiden Schrauben lösen.Die beiden Sperrfedern Bzusam-
mendrücken und die Leuchte her- ausziehen. Lampenträger unter Druck auf dieSperrfedern
Cherausziehen.
Defekte Glühlampe austauschen.
1 - Standlicht (P 21/5 W).
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
42

Page 144 of 166

SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Sicherungskasten am Armatu- renbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stück um eine Vierteldrehung aufdre-hen. Hebel Aziehen und Deckel kip-
pen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben. Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange
Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungska-sten zu gelangen.
Sicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Außenspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument - Anzeige -Autoradio - Navigationssystem - Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406
43

Page 145 of 166

Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
Zur Öffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie)den Deckel abnehmen. Zum Schluß den Deckel wieder sorgfältig schließen.Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert,dass sie mit der elektrischenStandard- und Sonderausstat-tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor Sienoch weitere elektrische Zubehörteileeinbauen.
Verschiedene elektrische Zubehörteile,
aber auch die Art und Weise ihrerInstallierung können die Ursache fürgravierende Funktionsstörungen anIhrem Fahrzeug sein. Hiervon sindbesonders die elektronischen Schalt-kreise, der Radioempfang und derLadestromkreis betroffen. Für die Behebung von Funktions- störungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einerStromaufnahme von mehr als 10 mAist - welches nicht von PEUGEOTgeliefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-händler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - über-nimmt PEUGEOT grundsätzlich keineHaftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstandenenInstandsetzungskosten. * Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektri-
schen Systeme dar. Alle Reparaturar-
beiten müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt werden.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 10 A Rückfahrscheinwerfer - Doppelrelais Einspritzung -Öltemperatur Motor - Ölstand - Kühlkompressor
2* 15 AKraftstoffpumpe - Magnetventil Aktivkohlebehälter
3* 10 A Steuergerät
4* 10 A Steuergerät Motor und Automatikgetriebe
5 10 A Steuergerät Partikelfilter - Relais Scheibenwischer
hinten
6 15 A Nebelscheinwerfer vorne
7 20 AScheinwerferwaschanlage
8* 20 A Steuergerät Motor Benziner Direkteinspritzer -
Kupplungspedal
9* 15 A Abblendlicht links
10* 15 A Abblendlicht rechts
DIE WARTUNG IHRES 406
46

Page 146 of 166

Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
11* 10 AFernlicht links
12* 10 A Fernlicht rechts
13* 15 AHupe
14 10 APumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
15* 30 A Zündspule - Scheibenwischer - Lambdasonde - Öldruck - Einspritzsystem
16* 30 A Luftpumpe und Öltemperatur - Ölstand - Betrieb Bremsleuchten - Lichtmaschine - Fühler
Wasser im Diesel - Steuerung Einspritzrelais
17* 30 A Elektrische Verstellung Beifahrersitz
18 40 A Gebläse Heizung/Belüftung - Anlasser - niedrige Geschwindigkeit Scheibenwischer
DIE WARTUNG IHRES 406
47

Page 147 of 166

Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 shuntAirbag zentral
25 AGebläsesteuerung
3 10 A Kombiinstrument.
45 ASignal + nach Zündung für Zentralsteuergerät
5– Nicht belegt
6 10 ABedienelemente unter dem Lenkrad
7 15 ASirene Alarmanlage
8 10 ANavigationssystem
95 ASignal + Batterie für Zentralsteuergerät
10 15 A Autoradio
11 10 ADritte Bremsleuchte
12 10 A Bremslicht rechts
13 20 AFensterheber Fahrerseite
14 30 AStromversorgung Fensterheber hinten
15 –+ Batterie Anschluss Anhängerkupplung
16 20 ASpeicherung Sitzposition
17 20 AElektrische Verstellung Beifahrersitz
18 10 A Beleuchtung Zigarettenanzünder - Anzeige - Beleuchtung Schalter - und Aschenbecher - Programmwähler Automatikgetriebe
Sicherungskasten am Armaturenbrett
DIE WARTUNG IHRES 406
44

Page 148 of 166

Sicherung Nr. StärkeAbgesicherter Stromkreis
19 10 ANebelschlussleuchten
20 10 AStandlicht hinten rechts und vorne links
21 10 AStandlicht hinten links und vorne rechts
22 10 A Beleuchtung Handschuhfach - Kartenleseleuchte - Make-up Spiegel - Deckenleuchten vorne
und hinten - Beleuchtung Tastenfeld Fensterheber und Elektrochromatik-Innenspiegel
23 20 A Zigarettenanzünder
24 –Nicht belegt
25 20 AAutoradio
26 –Nicht belegt
27 5 ARelais Fensterheber hinten.
28 15 ASitzheizung
R5 AErsatzsicherung
R2 10 A Ersatzsicherung
R3 30 AErsatzsicherung
R4 20 AErsatzsicherung
R5 15 A Ersatzsicherung
DIE WARTUNG IHRES 406
45

Page 149 of 166

BATTERIE Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (–) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißli-chen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbat- terie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen. - Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elek-tronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Sparmodus Ist der Motor etwa 1/2 Stunde abge- stellt und befindet sich der Zünd-schlüssel in Stellung “M-Betrieb”oder “A-Stromversorgung Zubehör”,
so werden die elektrischen Verbrau-
cher (Displays, Anzeigen des Kombi-instrumentes, Kontrollleuchten,
Deckenleuchten, Scheibenheber,
Scheibenwischer.....) automatischausgeschaltet um eine Entladungder Batterie zu vermeiden.
Befinden sich diese elektrischen Ver- braucher im Sparmodus, muss derMotor angelassen werden um zurnormalen Funktion zurückzukehren.
DIE WARTUNG IHRES 406
48

Page 150 of 166

LAUTSPRECHER EINBAUEN
Die Vorrüstung ermöglicht den Ein- bau von:
-Lautsprechern mit 165 mm Durch-
messer in den Vordertüren,
-Tweetern mit 55 mm Durchmesser am Armaturenbrett,
-Ellipsenförmigen Speziallautspre- chern hinten bei der Limousine,
-Lautsprechern hinten mit 100 mm Durchmesser beim Break.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler. Stecker anschließen A1
: Frei
A2 : Nicht benutzen
A3 : Nicht benutzen
A4 : Nicht benutzen
A5 : Frei
A6 :(+) Zubehör
A7 : Dauer (+)
A8 : Masse B1
:(+) Lautsprecher hinten rechts
B2 :(
–)Lautsprecher hinten rechts
B3 :(+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4 :(
–)Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B5 :(+) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B6 :(
–)Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B7 :(+) Lautsprecher hinten links
B8 :(
–)Lautsprecher hinten links
DIE WARTUNG IHRES 406
49
EINBAU EINES AUTORADIOS Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über folgende Radiovorrüstung:
-Dachantenne,
-Antennenkoaxialkabel,
-Basisentstörung,
-Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
-Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
-zwei Mehrfachstecker, achtpolig.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >