Peugeot 406 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 406 Break, Model: Peugeot 406 Break 2002Pages: 166, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 151 of 166

Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-gen unbedingt zu beachten:
-Wählhebel auf Nstellen,
-Fahrzeug bei einer Geschwindig- keit unter 50 km/h über eineStrecke von höchstens 50 kmabschleppen,
-dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
DIE WARTUNG IHRES 406
50
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die Abschleppöse befindet sich im Ersatzrad.
Von vorn
Abdeckung mit dem flachen Teil der Abschleppöse anheben.
Öse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten
Mit der Hand hinter die Stoßstange greifen und Abdeckung herausdrücken.
Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben. Mit angehobenen Rädern (2 Räder am Boden) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den Rädern angehoben werden, Niemals jedoch an der Kühlertraverse
Page 152 of 166

ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGERANKUPPELN…
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutztwerden.
Das Fahren mit Anhänger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stärke-rem Maße und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorlei-stungen verringern. Die maximaleAnhängelast je 1000 m Höhe um10% reduziert werden. Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:Verteilen Sie
die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achsebefinden und die höchstzulässigeStützlast nicht überschritten wird. Kühlung:
Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühlflüssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine Kühlkapazitätnicht von der Motordrehzahl abhän-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg- fahrten hängt vom Grad der Stei-
gung und von der Außentemperaturab. Bei Fahrzeugen mit einem Benzin- motor mit Direkteinspritzung kann
sich nach dem Ziehen eines Anhän-gers oder einer langen Fahrt mithoher Geschwindigkeit für eine
Dauer von ca. 6 Minuten der Ventila-tor einschalten. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmöglich ab. Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger undbeachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte. Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg. Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des Anhängers überprüfen.Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-
empfindlichkeit berücksichtigen.
DIE WARTUNG IHRES 406
51
Page 153 of 166

DACHTRÄGER ANBRINGEN Achten Sie bei der Montage von Querträgern beim Break auf die rich-tige Positionierung. Sie ist durch Markierungen auf jedem der Längsträger kenntlichgemacht.Verwenden Sie von Automobiles
PEUGEOT zugelassenes Zubehörund beachten Sie die Montagevor-schriften des Herstellers.Entfernen des
Teppichschoners
Wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite entfernen wollen,schieben Sie den Sitz so weit wiemöglich zurück und ziehen Sie dieBefestigungen ab. Zum Wiederanbringen positionieren
Sie den Teppichschoner und fixieren
ihn durch eine Vierteldrehung derBefestigungen.
DIE WARTUNG IHRES 406
52
Höchstzulässige
Dachlast
Limousine: 75 kg Break: 100 kg
Page 154 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
53
GEPÄCKRÜCKHALTENETZ FÜR HOHE LADUNGEN (Break)
Das Gepäckrückhaltenetz für hohe Ladungen kann hinter den Vordersitzen (Einbau vorn)oder hinter den Rücksitzen
(Einbau hinten) angebracht werden.
Befestigung des Gepäckrückhaltenetzes vorn
-Klappen Sie die Rücksitze (siehe Abschnitt "Rückbank Break") um.
-Öffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden obe- ren Befestigungen.
-Lösen Sie die Verankerungen.
-Setzen Sie die Enden der Metallstange in diese Befesti- gungen ein.
-Hängen Sie die Haken an den unteren Gurten des Net- zes in die dafür vorgesehenen Ösen an den Scharnier-halterungen der Rücksitze ein.
-Spannen Sie die beiden Gurte. Befestigung des Gepäckrückhaltenetzes hinten
-Bauen Sie die Hutablage aus.
-Öffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden obe- ren Befestigungen.
-Lösen Sie die Verankerungen.
-Setzen Sie die Enden der Metallstange in diese Befesti- gungen ein.
-Hängen Sie die Haken an den unteren Gurten des Net- zes in die Ösen am Boden ein.
-Spannen Sie die beiden Gurte.
Hinweis: Die Befestigungsösen sitzen senkrecht unter
den entsprechenden oberen Befestigungen.
EINBAU VORN EINBAU HINTENPOSITION ARRIERE
Page 155 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
54
406 ZUBEHÖR
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT nur Originalzubehör und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen, d.h. sie sind für Ihr Fahr-
zeug geeignet, wofür PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehörteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die übliche PEUGEOT-Garantie:
– Sicherheit :Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Verbandkasten,
usw.
– Schutz : Mit den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge, Fußmatten, Türschwellenschutz, Zierleisten
– Kommunikation : Autotelefon, Navigationssystem, Autoradios, CD-Wechsler, Lautsprecher
– Styling : Leichtmetallfelgen, Radkappen, Spoiler, Sportauspuff
– Komfortausstattung : Klimaanlage, Schiebedächer*, Ablagemöglichkeiten, tragbare Kühlbox, Rückhaltenetz, Tele-
fonkonsole, Armlehne, Türschwellenschutz, Kofferraumteppich, Windabweiser Türen
– Freizeitausrüstung : Anhängerkupplung, Dachreling, Träger (Fahrradträger, Skiträger), Dachkoffer, Schneeketten,
usw.
– Kinder : Kindersitze und -sitzerhöhungen, Seitenrollos, Heckrollos
– Wartungsprodukte : Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel für innen und außen
* Da beim Einbau eines Schiebedaches gegebenenfalls die Dachverstärkung ausgeschnitten werden muss, sind zu diesem Zweck grundsätzlich nur PEUGEOT Originalteile zu verwenden.
Page 156 of 166

1,8 Liter 16V2 Liter 16V
1 749 1997
82,7 x 81,4 85 x 88
16 16
85 100
5 500 6 000
160 190
4 000 4 100
Super bleifrei Super bleifrei
Ja Ja
Ja Ja
Mechanisch Automatisch Mechanisch Automatisch (5 Gänge) (4 Gänge) (5 Gänge) (4 Gänge)
4,25 4,25 4,25 4,251,9 – 1,9 –
156
TECHNISCHE DATEN
BENZINMOTOREN
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen 8B6FZ
8BRFN
8E6FZ 8ERFN
8F6FZ 8FRFN
MOTOREN Hubraum (cm 3
)
Bohrung x Hub
Anzahl der VentileHöchstleistung: EG-Norm (kW)Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
KraftstoffKatalysatorElektronische Einspritzung GETRIEBE FÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
Getriebe - Achsantrieb
Page 157 of 166

TECHNISCHE DATEN
157
BENZINMOTOREN
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen 8BR6F
8BRLZ
8ER6F 8ERLZ
8FRLZ
MOTOREN Hubraum (cm 3
)
Bohrung x Hub
Anzahl der VentileHöchstleistung: EG-Norm (kW)Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
KraftstoffKatalysatorElektronische Einspritzung GETRIEBE FÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
Getriebe - Achsantrieb 2 Liter 16V 2Liter HPI 16V
1 997 1997
85 x 88 85 x 88
16 16
100 103
6 000 6000
190 192
4 100 4000
Super bleifrei Super bleifrei Ja Ja
Ja Ja
Mechanisch Mechanisch
(5 Gänge) (5 Gänge)
4,25 4,25
1,9 1,9
Page 158 of 166

TECHNISCHE DATEN
158
BENZINMOTOREN
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen 8B3FZ
8BXFX
8E3FZ 8EXFX
8F3FZ
MOTOREN Hubraum (cm 3
)
Bohrung x Hub
Anzahl der VentileHöchstleistung: EG-Norm (kW)Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
KraftstoffKatalysatorElektronische Einspritzung GETRIEBE FÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
Getriebe - Achsantrieb 2,2 Liter 16V V6 Einspritzer 24V
2 230 2 946
86 x 96 87 x 82,6
16 24
116 152
5 750 6000
217 285
3 900 3 750
Super bleifrei Super bleifrei
Ja Ja
Ja Ja
Mechanisch Mechanisch Automatisch (5 Gänge) (5 Gänge) (4 Gänge)
4,25 4,75 4,75
1,85 1,85 –
Page 159 of 166

Turbodiesel Turbodiesel Turbodiesel2 Liter HDI 2 Liter HDI 2,2 Liter HDI 16V
1 997 1 997 2179
85 x 88 85 x 88 85 x 96 88 1 6
66 80/79 79 98
4 000 4 000 4000
205 250 314
1 900 1 750 2000
Diesel Diesel Diesel ja ja ja
Elektronisch Elektronisch Elektronisch
Nein Nein Ja Ja Ja
Mechanisch Mechanisch Automatisch Mechanisch Mechanisch
(5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge)
4,5 4,5 4,5 4,5 4,5
1,9 1,85 – 1,85 1,85
TECHNISCHE DATEN
159
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen 8BRHY 8BRHZ/S 8BRHS 8B4HX
8ERHY 8ERHZ/S 8ERHS 8E4HX 8FRHY 8FRHZ/S 8FRHS 8F4HX
MOTOREN Hubraum (cm 3
)
Bohrung x Hub
Anzahl der VentileHöchstleistung: EG-Norm (kW)Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
KraftstoffKatalysatorElektronische Einspritzung
Partikelfilter (FAP) GETRIEBE FÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
Getriebe - AchsantriebDIESELMOTOREN
Page 160 of 166

TECHNISCHE DATEN
160
Die Angaben bezüglich des Kraftstoffverbrauchs entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.Verbrauch Limousine
Laut Richtlinie 93/116 (Liter/100 km)*
Motor Getriebe Amtl. Stadtverkehr Überland Mischstrecken CO 2Ausstoß
Typenbez.
1,8 Liter 16V Mechanisch 8B6FZ 10,6 6,0 7,7 182 g/km
1,8 Liter 16V Automatisch 8B6FZ 12,3 6,2 8,4 201 g/km
2 Liter 16V Mechanisch 8BRFN 11,5 6,5 8,3 197 g/km
2 Liter 16V Automatisch 8BRFN 12,3 6,5 8,6 206 g/km
2 Liter 16V Mechanisch 8BR6F – – – –
2 Liter HPI 16V Mechanisch 8BRLZ 10,3 6,0 7,5 177 g/km 2,2 Liter 16V Mechanisch 8B3FZ 12,2 6,5 8,6 207 g/km V6 24V Mechanisch 8BXFX 13,7 7,2 9,6 229 g/km
V6 24V Automatisch 8BXFX 14,3 7,5 10 238 g/km
2 Liter HDI Mechanisch 8BRHY 7,4 4,7 5,6 154 g/km
2 Liter HDI Mechanisch 8BRHZ/S 7,3/- 4,5/- 5,5/- 150/- g/km
2 Liter HDI Automatisch 8BRHZ 8,9 5,1 6,5 173 g/km
2,2 Liter HDI 16V Mechanisch 8B4HX 8,8 4,9 6,4 168 g/km