Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 177

17-02-2003
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor Fahrzeug aus WŠhlhebelstellung Pstarten:
 Beim Verlassen der Schaltposition P (shift lock) unbedingt auf die Bremse treten ,
 WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3 , 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahr-
zeug setzt sich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus WŠhlhebelstellung Ngestartet werden:
 Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
 WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3 , 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahr-
zeug setzt sich sofort in Bewegung.
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport-Pro-
gramm (Schalter A) und einem Schnee-Programm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen  WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
Park (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellen und Motor anlassenmit angezogener oder gelšster Handbremse.
R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor starten undFahrzeug parken mit angezogener Handbremse
D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in allen vier GŠngen)
3 : Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen).
2 : Fahren im Gebirge, mit AnhŠnger (automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen).
1 : Bei starkem GefŠlle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe der 1,8 l und 2 l Benziner und
des 2 l Turbodiesels HDI Diese WŠhlhebelstellung wird aus WŠhlhebelstellung 2 heraus
durch Druck auf Schalter Cein-
gelegt. Der erste Gang wird verlassen, indem man Schalter C
erneut drŸckt oder denWŠhlhebel betŠtigt.
148
12IHR 406 AUF EINEN BLICK
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE V6 Motor Motoren 1,8 l und 2 l Benziner
sowie Turbodiesel 2 l HDI

Page 12 of 177

17-02-2003
Speichern einer Geschwindigkeit
Wenn Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben, drŸcken Sie
die Taste2 oder 3. Die Geschwindigkeit wird gespeichert und automa-
tisch beibehalten. Hinweis: Es ist mšglich, kurzzeitig zu beschleunigen, ohne dass der
Geschwindigkeitsregler inaktiviert wird. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend aufheben mšchten:
 drŸcken Sie die Taste 4oder betŠtigen das Brems- oder Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
Nach dem vorŸbergehenden Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit drŸcken Sie die Taste 4. Ihr Fahrzeug nimmt
die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf.
IHR 406 AUF EINEN BLICK
13
151
Den Geschwindigkeits- regler nicht auf glatterFahrbahn oder in dich-
tem Verkehr benutzen.
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht die konstante Beibehaltung einer vom Fahrer programmierten Geschwindigkeit, unabhŠngig vom Stra§en-profil und ohne BetŠtigung des Gas- oder Bremspedals. Um gespeichert werden zu kšnnen, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit Ÿber 40 km/h betragen und der 4. oder 5. Gang eingelegt sein. Aktivierung
 Drehen Sie das Einstellrad 1in Position ON.
Jetzt kšnnen Sie eine Geschwindigkeit speichern.

Drehen Sie das Einstellrad 1in Position OFF, um das System zu inaktivieren.
€nderung einer gespeicherten Geschwindigkeit Speicherung einer hšheren Geschwindigkeit:
 drŸcken Sie die Taste 3,
 lassen Sie sie los, wenn Siedie gewŸnschte Geschwindig-keit erreicht haben.
Speicherung einer niedrigerenGeschwindigkeit:  drŸcken Sie die Taste 2,
 lassen Sie sie los, wenn Siedie gewŸnschte Geschwindig-keit erreicht haben.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit  Drehen Sie das Einstellrad 1
in Position OFFoder schalten
Sie die ZŸndung aus.

Page 13 of 177

17-02-2003
IHR 406 AUF EINEN BLICK
10
Nr. Symbol Funktion
1 Temperaturregelung
2 Heckscheibenheizung
3 Schalter fŸr
Frischluftzufuhr
4 Regelung der
Luftverteilung
5 Regelung der
Luftzufuhr
6 Schalter der Klimaanlage56
KLIMAANLAGE

Page 14 of 177

17-02-2003
Nr. Symbol Funktion
1 Temperaturregelung
2 Programm fŸr
optimale Sicht
3 Programm fŸr automa-
tischen Klimakomfort
4 Heckscheibenheizung
5 Regelung der
Luftverteilung
6 Schalter der
Klimaanlage
7 Regelung der
Luftzufuhr
8 Schalter fŸr Frischluftzufuhr
IHR 406 AUF EINEN BLICK
11
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
58

Page 15 of 177

17-02-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte in folgendenAbstŠnden durchgefŸhrt werden: spŠtestens alle 15 000 km beim Benzinmotor und alle 10 000 km beim Dieselmo-tor mit Direkteinspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l,KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršl- stand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VER-
WENDET WERDEN.
DIE WARTUNG IHRES 406
18

Page 16 of 177

17-02-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸft werden. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi-
schendurchsichten).Austausch des Steuerzahnriemens: PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber 30 ¡C,
¥ in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C,
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
¥ in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.

Page 17 of 177

17-02-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸft werden. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi-
schendurchsichten).Austausch des Steuerzahnriemens: PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber 30 ¡C,
¥ in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C,
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
¥ in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.

Page 18 of 177

WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nŠchste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-fŸhren lassen mŸssen. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuch-
tet der SchlŸssel als WartungssymbolfŸr die Dauer von 5 Sekunden,
wŠhrend in der Anzeige des Kilometer-
zŠhlers die bis zur nŠchstfŠlligen War-tung verbleibende Kilometerzahl(abgerundet) erscheint. Beispiel:Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauervon 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf undzeigt den Gesamtkilometerstand oder
den Tageskilometerstand an.NŠchste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauervon 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der Kilometer-zŠhler seine normale Funktion wieder
auf, wŠhrend der WartungsschlŸsselerleuchtet bleibt. Er weist Sie darauf hin, dass Sie in
KŸrze eine Wartung durchfŸhren las-
sen mŸssen. In der Anzeige erschei-nen der Gesamtkilometerstand oder
der Tageskilometerstand. Wartung ŸberfŠllig Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinken der WartungsschlŸssel unddie Ÿberschrittene Kilometerzahl fŸrdie Dauer von 5 Sekunden. Beispiel:
Sie haben die fŠllige War-
tung um 300 km Ÿberschritten. Die
Wartung muss schnellstmšglichdurchgefŸhrt werden. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauervon 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der ZŸndung nimmt der Kilometer-zŠhler seine normale Funktion wieder
auf, wŠhrend der WartungsschlŸssel
erleuchtet bleibt. In der Anzeigeerscheinen der Gesamtkilometer-
stand oder der Tageskilometerstand.
IHR 406 IM EINZELNEN 135
17-02-2003

Page 19 of 177

17-02-2003
RŸckstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die War-
tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor: Ð ZŸndung ausschalten,
Ð Knopf 1drŸcken und einge-
drŸckt halten,
Ð ZŸndung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt 10 Sekunden lang rŸckwŠrts zu zŠhlen. Ð Knopf 110 Sekunden lang
gedrŸckt halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]und
der WartungsschlŸssel erlischt.
IHR 406 IM EINZELNEN
136

Page 20 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festge- legt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug geltenden
zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 406.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit, welche War-
tungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE WARTUNG IHRES 406
20
Automatikgetriebe-…lstand alle 60 000 km. Austausch der
BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen teilsynthetische Motoršleverwendet werden. Es kšnnen jedoch
auch vollsynthetische …le oder Energiespar-…le verwendet werden.Achtung: Kein Energiespar-…l beim 2,2 l 16V Benzinmotor verwenden. Zwischendurchsicht.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 MIT BENZINMOTOR
Benzinmotor (au§er V6 Einspritzer 24V): Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*.
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die
Garantieleistung ab.
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird 120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >