Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 406 Break, Model: Peugeot 406 Break 2003Pages: 177, PDF-Größe: 2.24 MB
Page 31 of 177

17-02-2003
Kontrollleuchte Handbremse, BremsflŸssigkeitsstand und Elektronischer Bremskraftverteiler Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Zeigt an, dass:
Ð die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
und, gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten", dass:
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Bremse gelšst wurde),
Ð eine Betriebsstšrung im System zur elektronischen Bremskraftverteilung vorliegt, sie leuchtet gleichzeitig mit der Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) auf.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h weist auf eine Stšrung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mit Brems- kraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Warnleuchte fŸr verstopften Partikelfilter (Diesel)
Beim Aufleuchten dieser Warnleuch- te ertšnt gleichzeitig ein akustischesSignal.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt, ist entweder der Parti-kelfilter Ÿberlastet oder der Motor zulange im Leerlauf gelaufen (wei§er
Rauch am Auspuff). Es besteht die
Gefahr, dass der Filter verstopft,wenn unter den gleichen Betriebsbe-dingungen weitergefahren wird. Fahren Sie so bald wie mšglich drei Minuten lang mit einer Geschwindig-keit von mindestens 60 km/h, wenndie Fahrbedingungen es erlauben.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Kontrollleuchte fŸr Abnutzung der BremsbelŠge vorn Lassen Sie die BremsbelŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit austauschen, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet.
IHR 406 IM EINZELNEN
131
Kontrollleuchte fŸr ESP-Betrieb
Sie blinkt, wenn das System einge- schaltet wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System deaktiviert wurde odergestšrt ist.
Page 32 of 177

17-02-2003
Kontrollleuchte Inaktivierung des Beifahrerairbags
Sie leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Anzeige am Multifunktionsbild-schirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf,danach permanent. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Airbags
Sie leuchtet beim Einschal- ten der ZŸndung fŸr dieDauer von etwa sechs
Sekunden.
Bei laufendem Motor leuchtet sie in
Verbindung mit einem akustischenSignal, die Ursache fŸr die Stšrung derFront- oder Seiten airbags wird amMultifunktionsbildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihren PEUGEOT-Ver- tragshŠndler auf. * Je nach Motorisierung.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird. VorglŸhkontrollleuchte Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Sie kšnnen den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie denMotor anlassen. Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose* Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Ihr permanentes Leuchten bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung
der Abgasentgiftungsanlage hin.Ihr Blinken bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung in der Einspritz- oder
der ZŸndanlage hin. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht die Gefahr, denKatalysator zu beschŠdigen.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Kontrollleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor kann hinweisen auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
IHR 406 IM EINZELNEN
132
Page 33 of 177

17-02-2003
Warnleuchte TŸr offen Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine TŸr nicht richtiggeschlossen oder der Kof-
ferraum gešffnet ist. Kontrollleuchte fŸr elektronische Anlasssperre Sie weist auf eine Funkti-
onsstšrung in der elektronischen
Anla§sperre hin. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kraftstoffreserve- leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch fŸr mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal.Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte blinkt. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
Warnleuchte fŸr nicht angelegtenSicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch- tet die Kontrollleuchte auf,wenn der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat. IHR 406 IM EINZELNEN
133
Page 34 of 177

17-02-2003
Warnleuchte TŸr offen Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine TŸr nicht richtiggeschlossen oder der Kof-
ferraum gešffnet ist. Kontrollleuchte fŸr elektronische Anlasssperre Sie weist auf eine Funkti-
onsstšrung in der elektronischen
Anla§sperre hin. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kraftstoffreserve- leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch fŸr mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal.Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte blinkt. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
Warnleuchte fŸr nicht angelegtenSicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch- tet die Kontrollleuchte auf,wenn der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat. IHR 406 IM EINZELNEN
133
Page 35 of 177

17-02-2003
VERSION F†R BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG167
Funktionsweise
Die Auslegung des Motors fŸr den bivalenten Betrieb ermšglicht es,das Fahrzeug nach Belieben mitBenzin oder FlŸssiggas (LPG) zubetreiben. DrŸcken Sie auf Schalter 1in der
Mitte der Mittelkonsole.BetriebszustŠnde der Kontrollleuch- te 2:
Ð Blinken: Umschalten auf LPG- Betrieb,
Ð Dauerleuchten: LPG-Betrieb,
Ð Aus: Benzinbetrieb.
Anlassen UnabhŠngig von der Stellung des Schalters 1 wird der Motor im Benzinbetrieb
angelassen. Das Umschalten auf LPG-Betrieb erfolgt, wenn Schalter 1auf LPG steht; die LPG-
Kontrollleuchte blinkt, bis der Motor eine ausreichende Temperatur erreicht hat.
Das Umschalten von einem Kraftstoff zum anderen wird durch das Aufleuch- ten/Erlšschen der Kontrollleuchte 2 angezeigt.
Durch Blinken der Kontrollleuchte 2wŠhrend der Fahrt wird angezeigt, dass die
LPG-Mindestreserve erreicht ist; die Anlage schaltet in diesem Fall automatischauf Benzinbetrieb um. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit mit Benzin zu fahren, damit das Benzin- einspritzsystem in gutem Zustand bleibt. Wenn die Kontrollleuchte
2schnell blinkt, stellen Sie den Schalter 1
auf Benzinbetrieb und dann wieder auf LPG.
Wenn die Kontrollleuchte 2weiterhin schnell blinkt, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 36 of 177

17-02-2003
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht lЧt sich durch Knopfdruck die Beleuchtungder Bedienungseinheit in der Hellig-
keit regeln. Wenn die schwŠchste(oder stŠrkste) Helligkeitsstufeerreicht ist, lassen Sie den Knopf losund drŸcken ihn dann erneut, um dieHelligkeit zu erhšhen (oder abzus-sqwŠchen). Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewŸnschte Helligkeit erreicht ist.
RŸckstellknopf
fŸr Tageskilome-terzŠhler
DrŸcken Sie bei eingeschalteter ZŸndung auf den Knopf. Anzeige in der Instrumententafel Sie funktioniert nach dem Einschalten der ZŸndung nacheinander als:
Ð …lstandsanzeige,
Ð Wartungsanzeige,
Ð GesamtkilometerzŠhler. …lstandsanzeige Beim Einschalten der ZŸndung erscheint zunŠchst fŸr ca. 5 Sekunden der
Motoršlstand und dann fŸr 5 Sekunden die Wartungsanzeige.
Maximum
Wenn sich diese Anzeige bei der PrŸfung mit dem …lmessstab
bestŠtigt, sollten Sie sich umgehend an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler wenden.Ein zu hoher …lstand kann den Motor beschŠdigen. Minimum PrŸfen Sie den …lstand mit dem …lmessstab und fŸllen Sie bei Bedarf …l nach. Die …lstandsanzeige ist nur zuverlŠssig, wenndas Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 10 Minutenabgestellt ist. …lmangel FŸllen Sie unbedingt …l nach, da sonst ein Motorschaden entste- hen kšnnte.
IHR 406 IM EINZELNEN
134
Page 37 of 177

17-02-2003
Anzeige BSie liefert folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (das Symbol ¡C blinkt bei Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Hinweis auf TŸren, Kofferraum oder Motorhaube, die nicht ordnungsgemЧgeschlossen sind, bzw. auf einen fehlenden Tankverschluss,
Ð Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Informationen (z.B. "Kraftstoff tanken"), die vorŸbergehend angezeigt werden und durch Druck auf Knopf 1oder 2gelšscht werden kšnnen,
Ð Bordcomputer. Einstellen der ParameterKnopf 1fŸr die Dauer von zwei Sekunden gedrŸckt halten, um die Einstellung
vornehmen zu kšnnen. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann er geŠndert werden. Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in fol-
gender Reihenfolge anzeigen:
Ð Sprache der angezeigten Informationen,
Ð Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
Ð Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
Ð Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
Ð Stunde,
Ð Minute,
Ð Jahr,
Ð Monat,
Ð Tag. Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich der angewŠhlte Wert Šndern. Zum Schnell-
durchlauf halten Sie den Knopf gedrŸckt.
Wenn zehn Sekunden lang kein Knopf betŠtigt wird, erscheint wieder die Aus-
gangsanzeige, die geŠnderten Werte wurden gespeichert.
IHR 406 IM EINZELNEN 137
Page 38 of 177

17-02-2003
Anzeige CSie liefert folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (das Symbol ¡C blinkt bei Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Hinweis auf TŸren, Kofferraum, Tankklappe oder Motorhaube, die nicht ord-
nungsgemЧ geschlossen sind,
Ð Warnmeldungen, die vorŸbergehend angezeigt werden (z.B. "Kraftstoff nach- fŸllen") kšnnen durch BetŠtigen der Fernbedienung gelšscht werden.
Ð Bordcomputer (siehe nŠchste Seite),
Ð Navigationssystem (siehe betreffendes Kapitel).
Ð Name der Stra§e, auf der sich das Fahrzeug befindet (permanente Ortung). Einstellen der Parameter Mit der Fernbedienung lŠsst sich die Einstellfunktion aktivieren. Wie man Zugang zu den verschiedenen MenŸs erhŠlt, wird im Kapitel "Bordeigenes Navigations-system" beschrieben. Permanente Ortung Mit dieser Funktion lŠsst sich der Name der gerade befahrenen Stra§e anzeigen, wenn die ZielfŸhrung nicht aktiviert ist.
DrŸcken Sie die Taste "MODE"auf der Fernbedienung, um sich den Namen der
Stra§e anzeigen zu lassen, auf der Sie sich befinden.
Damit Sie die Anzeige besser lesen kšnnen, drŸcken Sie zum Zoomenauf den
rechten Pfeil der Fernbedienung.ACHTUNG: Die CD-Rom mit den kartographischen Daten muss eingelegt sein.
IHR 406 IM EINZELNEN
138
Page 39 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
60
AUTORADIO RB2
1Ð
DrŸcken (hinten)
2Ð DrŸcken (hinten)
AusgefŸhrter Bedienungsschritt
Erhšhung der LautstŠrke
Verringerung der LautstŠrke
1 + 2 Ð Gleichzeitiges DrŸcken
3 Ð DrŸcken Stummschaltung (Mute), Reaktivierung des Tons durch
DrŸcken einer beliebigen Taste Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD und Kassette)
4 Ð DrŸcken Aut omatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD und Kassette)
5 Ð DrŸcken auf Ende Anwahl des GerŠteteils (Radio/Kassette/CD-Wechsler)
6 Ð Drehen (im Uhrzeigersinn) Wahl eines gespeicherten Senders nach oben (Radio) - Anwahl
der folgenden CD - Umdrehen der Abspielrichtung (Kassette)
7Ð Drehen (entgegen demUhrzeigersinn) Wahl eines gespeicherten Senders nach unten (Radio) -Anwahl der vorhergehenden CD - Umdrehen der Abspielrichtung (Kassette)
Aktion
Page 40 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN61
Taste Funktion
A ON VOL Ein/Aus Autoradio.LautstŠrkeregelung
B RDS Ein/Aus RDS-Funktion. LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): Ein/Aus des
Modus zur regionalen Senderverfolgun
CTAEin/Aus der Funktion Vorrang fŸr Verkehrsmeldungen
D Ganz eindrŸcken: Schneller RŸcklauf Kassette
EGanz eindrŸcken: Schneller Vorlauf Kassette
D + E j k Halb eindrŸcken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette
jj kk Ganz eindrŸcken: Kassettenauswurf
F Obere Regelung der Tiefen/Hšhen
G Untere Regelung der Tiefen/Hšhen
H AUDIO Regelung BŠsse, Hšhen, Loudness und KlangstŠrke
I SRC Anwahl des GerŠteteils: Radio, Kassette oder CD-Wechsler
Anwahl einer CD im CD-Wechsler
J kAutomatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden Titels CD
K jAutomatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD
L MAN
Manuelle/automatische Funktion der Tasten Iund Jbei Radiobetrieb
M BND Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMAst, AM
ASTLŠngerer Tasten druck (Ÿber
2 Sekunden): Automatisches Speichern der Sender (Autostore)
1 bis 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): Speichern eines SendersAnwahl einer CD