Peugeot 406 C 2002 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 136
AUSSENSPIEGEL Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung Schalter 6nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 6in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen. BeimParken kšnnen die Spiegel vonHand eingeklappt werden. Elektrisch einklappbare Au§enspiegel Drehen Sie Schalter 6bei einge-
schalteter ZŸndung auf A.
Ausstellbare hintere Seitenscheiben
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-
fenster, Hebel umlegen und Fensternach au§en drŸcken.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
116
Das Glas des Au§enspie- gels auf der Fahrerseite
ist an der Au§enseiteasphŠrisch gekrŸmmt
(Šu§erer, durch Punktie-
rung abgegrenzter Bereich ), um
den toten Winkel zu verringern.
Die im Fahrer- und Beifahrerspie- gel beobachteten Objekte sind in
Wirklichkeit nŠher als sie erschei-nen. Diesem Umstand muss Rech- nung getragen werden, um dieEntfernung der von hinten kom-menden Fahrzeuge richtig ein-schŠtzen zu kšnnen.
01-07-2002
Page 92 of 136
Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttŠtig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach StŠrke
des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Schein-
werfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwŠcher wird, wird der Spiegelwieder heller und sorgt so fŸr optimale Sicht. Funktionsweise ZŸndung einschalten und Schalter 1drŸcken:
- Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrŸckt): die Blendschutzautomatik ist ein-
geschaltet.
- Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spiegel
bleibt auf der hellsten Stufe.
BesonderheitUm optimale Sicht beim Manšvrieren zu gewŠhrleisten, wird der Spiegel auto-
matisch heller, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellposi-tionen: - Ta g (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Randdes Spiegels drŸcken oder ziehen.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN 117
Fenster fŸr Maut- / Parkkarten An der wŠrmeisolierenden Wind- schutzscheibe befinden sich beider-seits der Befestigung des Innenspie-gels zwei nicht-reflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oderParkkarten.
01-07-2002
Page 93 of 136
Hupe Auf eine der Lenkradspei- chen oder die LenkradmittedrŸcken.
Verstellung der Scheinwerfer Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0- 1 bzw. 2 Personen auf den Vor-
dersitzen.
Ð- 3 Personen.
1- 4 Personen.
2- 4 Personen + zulŠssige Hšchst-last.
3- Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-werfereinstellung ist 0. Warnblinker Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung.
Lenkrad in Hšhe und Tiefe verstellen
Bei stehendem Fahrzeug Hebel
Azie-
hen, um das Lenkrad zu entriegeln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstellenund dann durch DrŸcken des HebelsA bis zum Anschlag verriegeln.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
118
Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten. *Je nach Bestimmung
01-07-2002
Page 94 of 136
Sonnenblende mit beleuchte- tem Make-up Spiegel
Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe gešffnet wird.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN119
DECKENLEUCHTEN Licht aus
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen einer der TŸren ein. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel auf Zubehšr steht oder die ZŸndung eingeschaltet ist.
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Deckenleuchte hinten
3 - Kartenleseleuchten Bei eingeschalteter ZŸndung oder ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr, ent- sprechenden Schalter betŠtigen. Kleiderhaken
Zum Ausschwenken des Hakens auf
den unteren Teil drŸcken.
01-07-2002
Page 95 of 136
MITTELKONSOLEAschenbecher vorn
Ein Druck auf den Deckel ermšglicht das …ffnen.
Zum Entleeren, nach dem …ffnen Deckel nach vorn schieben.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
120
1
2
3
4
5
Staufach auf der hinteren Ablage
Es dient zum Verstauen des Ver- bandkastens.
Der Verschluss der Abdeckung ist so ausgelegt, dass er bei einer Kollisioneiner Masse von 4 kg standhŠlt.
Staufach zwischen den RŸcksitzen
Es enthŠlt auch einen Becherhalter.
ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt.
MŸnzfach Becherhalter Aschenbecher hinten Zum Entleeren, krŠftig anziehen und herausnehmen.Unter Druck wieder in die Halterung einsetzen.
01-07-2002
Page 96 of 136
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport-Programm (Schalter A) und einem Schnee-
Programm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechendenKontrolleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor starten mit
angezogener oder gelšster Handbremse. R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im Leerlauf dreht). N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Hand-
bremse. D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in
allen vier GŠngen).3: Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten
nur in den ersten drei GŠngen).
2: Fahren im Gebirge, mit AnhŠnger (automatisches Schalten nur in den
ersten beiden GŠngen).
1: Bei starkem GefŠlle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe des 2 l BenzinmotorsDiese WŠhlhebelstellung wird aus WŠhlhebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter Ceingelegt.
Der erste Gang wird verlassen, indem man Schalter Cerneut drŸckt oder den
WŠhlhebel betŠtigt.
121
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
V6 Motor 2 l Motor
01-07-2002
Page 97 of 136
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor Fahrzeug aus WŠhlhebelstellung Pstarten:
Beim Verlassen der SchaltpositionP (shift lock) unbedingt auf die
Bremse treten,
WŠhlhebel in die gewŸnschtePosition stellen ( R, D , 3, 2 oder 1)
und Bremspedal langsamloslassen das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden: Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
WŠhlhebel in die gewŸnschtePosition stellen ( R, D , 3, 2 oder 1)
und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung. Automatikbetrieb Automatisches Schalter in allen
vier
GŠngen :
Stellen Sie den WŠhlhebel auf D.
Das Getriebe wŠhlt laufend den am besten geeigneten Gang anhandfolgender Kriterien:
Ð Fahrstil,
Ð Stra§enprofil,
Ð Belastung des Fahrzeugs.Das Getriebe arbeitet also selbsttŠtig ohne Ihr Zutun. Wenn der Motor im Lee-lauf dreht, der WŠhlhebelauf
R, D , 3, 2 oder 1steht
und die Bremse gelšst ist,
setzt sich das Fahrzeug in Bewe-gung, auch wenn kein Gas gege-ben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahr-zeug zurŸck, wenn der MotorlŠuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr- zeug bei laufendem Motor durch-gefŸhrt werden mŸssen, ziehenSie die Handbremse an und stel-len Sie den WŠhlhebel auf P.
WŠhlhebel wŠhrend der Fahrt nie-mals auf N stellen.
WŠhlhebel niemals auf Poder R
stellen, wenn das Fahrzeug nichtstill steht. WŠhlhebel auf rutschiger Fahr- bahn niemals in eine andere Posi-tion stellen, um die Bremswirkungzu erhšhen.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebel auf Psteht, kann er
nicht in eine andere Stellunggebracht werden.
122
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
Hinweise Zum maximalen Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebelstreten Sie das Gaspedal Ÿber denWiderstand hinaus voll durch (Kickdown). Hierbei wird entweder auto-matisch zurŸckgeschaltet oder dereingelegte Gang bis zum Erreichender maximal zulŠssigen Motordreh-zahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit die Motor-bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fu§ plštzlich vom Gaspe- dal genommen wird, schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in den hšheren Gang.
01-07-2002
Page 98 of 136
Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸ-gen Sie Ÿber zwei Spezialprogram-me. In der Instrumententafel leuchtetdie dem eingestellten Programm ent-sprechende Kontrollleuchte auf. Programm Sport DrŸcken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch fŸreine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. DrŸcken Sie auf Taste , sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf D gestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-dingungen auf rutschiger Fahrbahnan. Hinweis: Sie kšnne jederzeit wieder
auf das Programm mit automatischer Anpassung umschalten. DrŸcken Sie erneut auf die Taste S oder , um das eingestellte
Programm zu inaktivieren. Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch abwechselndes Blinken der Kontroll-leuchten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von
Pauf R
und von N auf R spŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (im Rahmen der nach gel-
tenden Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ 123
MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgangZum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur ein- gelegt werden, wenn das Fahr-zeug steht und der Motor im Leer-lauf dreht.
01-07-2002
Page 99 of 136
Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸ-gen Sie Ÿber zwei Spezialprogram-me. In der Instrumententafel leuchtetdie dem eingestellten Programm ent-sprechende Kontrollleuchte auf. Programm Sport DrŸcken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch fŸreine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. DrŸcken Sie auf Taste , sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf D gestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-dingungen auf rutschiger Fahrbahnan. Hinweis: Sie kšnne jederzeit wieder
auf das Programm mit automatischer Anpassung umschalten. DrŸcken Sie erneut auf die Taste S oder , um das eingestellte
Programm zu inaktivieren. Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch abwechselndes Blinken der Kontroll-leuchten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von
Pauf R
und von N auf R spŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (im Rahmen der nach gel-
tenden Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ 123
MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgangZum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur ein- gelegt werden, wenn das Fahr-zeug steht und der Motor im Leer-lauf dreht.
01-07-2002
Page 100 of 136
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ125
Handbremse Handbremse anziehen Ziehen Sie beim Parken die Hand- bremse an, damit das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Achtung: Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Handbremse an. Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Hand-bremse wieder zu lšsen.
ASR/ESP inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingun- gen (Starten des Fahrzeugs, wennes im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahrenist) kann es sich als zweckmЧigerweisen, Antriebsschlupfregelung(ASR) und Elektronisches StabilitŠt-sprogramm (ESP) zu inaktivieren,damit die RŠder durchdrehen undwieder Bodenhaftung finden.
Schalter "ESP OFF" links vom
Lenkrad drŸcken.
Die Schalterleuchte und die betref- fende Kontrollleuchte leuchten auf,wŠhrend auf dem Multifunktionsbild-schirm die Meldung "ASR/ESP inak-
tiviert" erscheint. ASR und ESP
haben keine Einwirkung mehr aufMotorbetrieb und Bremsen. Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter. Das Elektronische Stabi-litŠtsprogramm (ESP) bietetzusŠtzliche Sicherheit beinormaler Fahrweise, sollte
jedoch den Fahrer nicht dazu verlei-ten, riskanter oder zu schnell zu fahren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), der Brems-anlage, der elektronischen Bauteileund der Montage- und Reparatur-
verfahren des PEUGEOT-HŠndler-netzes eingehalten werden. Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen.
Funktionskontrolle Bei einer Betriebsstšrungder Systeme blinkt dieSchalterleuchte und dieKontrollleuchte leuchtet auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOTÐVertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
ANTRIEBSSCHLUPFREGE- LUNG (ASR) UND ELEKTRO-
NISCHES STABILIT€TSPRO-GRAMM (ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem-se eines oder mehrerer RŠder und
auf den Motor, um das Fahrzeug indie gewŸnschte Spur zu lenken.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Wenn eines der beiden Systeme arbeitet, blinktdiese Kontrollleuchte.
01-07-2002