Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 204

5SICHT
81
SCHALTER FÜR HECKSCHEIBENWISCHER (407 SW) Heckscheibenwaschanlage
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befi ndliche Regensensor darf
nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung aus-
geschaltet werden bzw. sichergestellt
werden, dass der Scheibenwischer
nicht auf Automatik steht.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wi-
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Heckscheiben-Wischautomatik
Wenn der Frontscheibenwischer ak-
tiviert ist und der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer im Intervallbetrieb.

Hinweis: Wenn Sie einen Fahrrad-
träger benutzen, schalten Sie diese
Funktion bitte aus, und zwar über
das Menü "Benutzeranpassung-
Konfi guration" auf dem Multifunktionsbild-
schirm oder montieren Sie einen speziellen,
von PEUGEOT zugelassenen Fahrradträger.

Hinweis: Heckscheibenwischer
und -waschanlage werden au-
tomatisch inaktiviert, wenn die
Heckscheibe offen ist.
Drehen Sie den Ring bis zur ersten
Raste, um die Intervallschaltung zu
aktivieren.

Der Scheibenwischer muss nach
jedem Ausschalten der Zündung
reaktiviert werden. Drehen Sie dazu
den Schalter in eine beliebige Positi-
on und dann zurück in die gewünschte
Position.
Wenn Sie den Ring über die erste Raste hinaus
drehen, wird zunächst die Heckscheibenwasch-
anlage und dann der Heckscheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.

Page 92 of 204

5SICHT
82
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
an. Zunächst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist .
Wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum ab-
gesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf verbunden
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm.
Beim nächsten Halt Behälter der
Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet bei jeder Betätigung des
Bedienungsschalters, solange der
Behälter nicht aufgefüllt wurde.
DECKENLEUCHTE VORN Die Deckenleuchte lässt sich inaktivie-
ren, indem man bei geöffneter Tür auf
Schalter 1 drückt. Auf die Kartenlese-
leuchten hat dies keinen Einfl uss, sie
können eingeschaltet werden.

 Um die Beleuchtung zu reaktivie-
ren, drücken Sie bei geöffneter Tür
auf den Schalter.
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
1. Deckenleuchte

2. Kartenleseleuchten
Bei Zündschlüssel in Stellung Zün-
dung oder Anlassen, entsprechenden
Schalter betätigen.
Die vordere Deckenleuchte schal-
tet sich ein, wenn der Zündschlüssel
abgezogen, das Fahrzeug entriegelt
oder eine der Türen geöffnet wird.
Sie erlischt allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs.

 Durch Druck auf Schalter 1 wird die
Deckenleuchte vorn eingeschaltet.

Page 93 of 204

5SICHT
83
DECKENLEUCHTE HINTEN (LIMOUSINE) LESELEUCHTEN HINTEN (407 SW) Türinnenleuchte
Jede Tür hat eine Türinnenleuchte im
unteren Teil der Türverkleidung.
Sie schalten sich beim Öffnen einer
Tür automatisch ein und schalten sich
automatisch wieder aus, wenn alle Tü-
ren geschlossen sind.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befi ndet sich
in der Kofferraumverkleidung rechts.
Sie schaltet sich beim Öffnen bzw.
Schließen des Kofferraums automa-
tisch ein bzw. aus.

1. Deckenleuchte

2. Kartenleseleuchten
Bei Zündschlüssel in Stellung Zün-
dung oder Anlassen, entsprechenden
Schalter betätigen.
Die hintere Deckenleuchte schal-
tet sich ein, wenn der Zündschlüssel
abgezogen, das Fahrzeug entriegelt
oder eine der Türen geöffnet wird.
Sie erlischt allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs.


Durch Druck auf Schalter 1 wird die
Deckenleuchte hinten eingeschaltet.
Die Deckenleuchte lässt sich inaktivie-
ren, indem man bei geöffneter Tür auf
Schalter 1 drückt. Auf die Kartenlese-
leuchten hat dies keinen Einfl uss, sie
können eingeschaltet werden.


Um die Beleuchtung zu reaktivieren,
drücken Sie bei geöffneter Tür auf
den Schalter
. Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung oder gestartetem Motor den
betreffenden Schalter.
Die Leseleuchten im Fond leuchten
beim Abziehen des Schlüssels und
beim Entriegeln des Fahrzeugs auf.
Sie erlöschen allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs.

 Durch Druck auf Schalter 1 wird
die betreffende Leseleuchte im
Fond für die Dauer von zehn Minu-
ten eingeschaltet.

Page 94 of 204

6AUSSTATTUNG
84
INNENAUSSTATTUNG
Das Handschuhfach ist abschließbar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff an.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit drei An-
schlüssen für ein Videogerät (Fahrzeug
mit Farbbildschirm 16:9) und einer mit
Hilfe eines Rädchens verschließbaren
Belüftungsdüse ausgestattet, aus der
die klimatisierte Luft mit der gleichen
Temperatur austritt wie aus den Belüf-
tungsdüsen im Fahrzeuginnenraum.
Bei kalter Witterung empfi ehlt es sich,
diese Düse zu schließen, damit die In-
nenraumtemperatur erhalten bleibt.
Es enthält Ablagen für einen Schreibstift,
eine Brille, Münzen bzw. Chips, usw.
Heben Sie zum Öffnen des Ablagefachs
den Deckel an oder betätigen Sie den
linken Hebel (je nach Ausstattung).
In der Ablage fi nden CDs und Münzen
Platz.
Staukasten hinten
Geschlossenes Ablagefach auf der
Fahrerseite
Türablagen vorn
Hier können Karten, Reiseführer oder
eine Wasserfl asche verstaut werden.
Aschenbecher vorn
(maximal 100 W)
Er verfügt über einen Zigarettenanzünder oder
eine 12 Volt Steckdose (maximal 100 W).
Zum Öffnen des Aschenbechers drücken Sie
auf den Deckel.
Zum Entleeren öffnenSie den Aschenbecher
und ziehen Sie den Aschebehälter heraus.
Abdeckbarer Becher-/Dosenhalter
Er befi ndet sich vor der Vorderarmlehne.
Drücken Sie auf den Deckel, um den
Becher-/Dosenhalter zu öffnen.
12 Volt Steckdose (maximal 100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat diese
Steckdose einen Verschluss. Sie wird
mit Strom versorgt, sobald der Zünd-
schlüssel auf Zündung steht.
Hier können kleine Gegenstände wie
Schlüssel, Parkplakette oder Handy
abgelegt werden.
Klimatisierbares Handschuhfach Vorderarmlehne
Er befi ndet sich hinten an der vorde-
ren Armlehne.
Zum Entleeren ganz öffnen, auf die
obere Sperrfeder drücken, dann an-
ziehen und aushängen.

Page 95 of 204

6AUSSTATTUNG
85
Armlehne hinten Teppichschoner anbringen/
entfernen
Staufächer
In den seitlichen Kofferraumverkleidungen
befi nden sich zwei Staufächer.
Um an die Staufächer zu gelangen:

 drehen Sie die beiden Schrauben
nach rechts und ziehen Sie die
Verkleidung ab.
Zugang zur Skiklappe
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur die
Teppichschoner, die auf
die im Fahrzeug vorhan-
denen Befestigungen pas-
sen. Diese Befestigungen
müssen grundsätzlich be-
nutzt werden.
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Die hintere Armlehne besteht aus zwei
Staufächern mit umklappbarem Deckel.
Staufach 1 :

 Heben Sie den Deckel an. Zum Öffnen der Skiklappe ziehen Sie
bitte den Griff nach unten und dann
auf sich zu.
Wenn Sie den Teppichschoner auf der
Fahrerseite entfernen wollen, schieben Sie
den Sitz so weit wie möglich zurück und
lösen Sie die Befestigungen.
Beim Wiederanbringen Teppichschoner ord-
nungsgemäß auf den Stift aufsetzen und
Befestigungen andrücken. Achten Sie darauf,
dass der Teppichschoner richtig befestigt ist.
Becherhalter
2 :

 Klappen Sie den zweiten Deckel
nach vorn um.

Page 96 of 204

6AUSSTATTUNG
86
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (407 SW)
3. Gepäckabdeckung
Ausbauen:

 Lösen Sie die vorderen Enden,
bevor Sie die Gepäckabdeckung
herausziehen.
Einbauen:

 Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einrasten.
1.
12 Volt Steckdose (maximal 100 W)
und Kofferrauminnenleuchte
Die 12 Volt Steckdose nach Art eines
Zigarettenanzünders befi ndet sich an
der Verkleidung hinten links und wird
mit Strom versorgt, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Die Kofferrauminnenleuchte schaltet
sich beim Öffnen des Kofferraums
oder der Heckscheibe ein.
4. Befestigungsösen
Am Kofferraumboden befi nden sich
vier Befestigungsösen zum Einhaken
des Gepäckrückhaltenetzes.
2. Staufächer
An den Seiten des Kofferraums befi nden
sich zwei Staufächer zur Unterbringung:
- links: eines Ölkanisters, eines Ver-
bandkastens, einer Reifenrepara-
turpatrone,
- rechts (außer der JBL Hi-Fi Anla- ge): einer Schachtel Glühlampen,
eines Warndreiecks (Halterung da-
für vorgesehen), des Gepäckrück-
haltenetzes.

Page 97 of 204

6AUSSTATTUNG
87
Rückhaltenetz für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladungen
kann hinter den Vordersitzen (Reihe 1)
oder hinter der Rückbank (Reihe 2)
benutzt werden.
Einbau:


klappen Sie die Lehnen der Rücksitze
um,

 setzen Sie den Aufroller des
Rückhaltenetzes über den beiden
Schienen 5 hinter den Rücksitzen
(Rückbank 2/3) auf. Die beiden
Rasten 6 müssen sich über den
beiden Schienen befi nden,

 schieben Sie die beiden Schienen

5 in die Rasten 6 ,
 schieben Sieden Aufroller (in
Längsrichtung) von rechts nach
links, um ihn zu arretieren,

 stellen Sie die Lehnen der Rücksit-
ze wieder hoch. Benutzung in der
1. Reihe :

 klappen Sie die Lehnen der Rück-
sitze um,


öffnen Sie die Abdeckungen 7 der ent-
sprechenden oberen Halterungen,


entrollen Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladungen und setzen Sie die Me-
tallstange des Netzes mit einem Ende
in die Abdeckung der entsprechenden
Halterung ein. Vergewissern Sie sich,
dass der Haken richtig in der Schiene
im Inneren der Abdeckung 7 sitzt
,

 ziehen Sie an der Metallstange des
Rückhaltenetzes, um den anderen
Haken in die zweite Halterungsab-
deckung einzusetzen.

Hinweis
: Wenn es hinter den Vor-
dersitzen benutzt wird, müssen
die Lehnen und Sitzfl ächen der
Rücksitze umgeklappt sein (siehe
Abschnitt über die Rücksitze).

Page 98 of 204

6AUSSTATTUNG
88
Benutzung in der 2. Reihe :

 öffnen Sie die Abdeckungen 8 der
entsprechenden oberen Halte-
rungen,

 entrollen Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladungen von der Rückbank
aus und lösen Sie es durch Druck
aus den Rückhaltehaken,

 setzen Sie die Metallstange des
Netzes mit einem Ende in die ent-
sprechende Halterungsabdeckung
ein. Vergewissern Sie sich, dass
der Haken richtig in der Schiene
im Inneren der Abdeckung 8 sitzt,

 setzen Sie den anderen Haken in
die zweite Halterungsabdeckung
ein und ziehen Sie die Metall-
stange zu sich hin.
Entfalten
Zusammenfalten
GEPÄCKABDECKUNG (407 SW)

Page 99 of 204

6AUSSTATTUNG
88
Benutzung in der 2. Reihe :

 öffnen Sie die Abdeckungen 8 der
entsprechenden oberen Halte-
rungen,

 entrollen Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladungen von der Rückbank
aus und lösen Sie es durch Druck
aus den Rückhaltehaken,

 setzen Sie die Metallstange des
Netzes mit einem Ende in die ent-
sprechende Halterungsabdeckung
ein. Vergewissern Sie sich, dass
der Haken richtig in der Schiene
im Inneren der Abdeckung 8 sitzt,

 setzen Sie den anderen Haken in
die zweite Halterungsabdeckung
ein und ziehen Sie die Metall-
stange zu sich hin.
Entfalten
Zusammenfalten
GEPÄCKABDECKUNG (407 SW)

Page 100 of 204

7SICHERHEIT
89
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken.
WARNBLINKER
Einschaltautomatik für
Warnblinker *
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich auto-
matisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Dieses System ist eine Ergänzung
zum Antiblockiersystem (ABS) und mit
diesem verbunden.
Wenn das Fahrzeug auszubrechen
droht, überwacht das ESP Rad für Rad
und wirkt automatisch auf die Bremse
eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug inner-
halb der Grenzen der physikalischen
Gesetze in die gewünschte Spur zu
bringen.
ESP in Betrieb Die Kontrollleuchte
blinkt.
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn es
im Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig erwei-
sen, das elektronische Stabilitätspro-
gramm (ESP) zu inaktivieren.

 Schalter "ESP OFF" auf der Mit-
telkonsole drücken.
Die Schalterleuchte und die Kon-
trollleuchte leuchten auf: Das ESP wi-
rkt nicht mehr auf den Motor ein.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument

Es schaltet sich wieder ein:

 automatisch beim Ausschalten der
Zündung,

 automatisch ab 50 km/h,

 manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.
Durch Druck auf den Schalter werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 210 next >