Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 204
1010PRAKTISCHE TIPPS
124
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen, ent-
fernen Sie die Batterieabdeckung und
öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 20 A Motorsteuergerät
2 15 A Hupe
3 10 A Heck- und Frontscheibenwischer/-waschanlage
4 20 A Scheinwerferwaschanlage
5 15 A
Schaltelemente Motorsteuergerät (Kraftstoffpumpe,
M a g n e t v e n t i l e R e i n i g u n g A k t i v k o h l e fi l t e r , . . . ) .
6 10 A Steuergerät Automatikgetriebe
7 10 A Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion,
D u r c h fl u s s m e s s e r A n s a u g l u f t , K o n t a k t s c h a l t e r
Kupplung, Kontaktschalter Sechsgang-
Automatikgetriebe, STOP Kontaktschalter,
Elektrochromatik-Innenspiegel, Schalter
Dachhimmel Panoramadach (407 SW)
8 20 A Anlasserspule
9 10 A Stromversorung Xenonlampe, STOP
Kontaktschalter, Elektropumpe Servolenkung,
Steuergerät Viergang-Automatikgetriebe, Relais
Sperre Automatikgetriebe
10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät
(Zündspule, Magnetventile, Lambdasonden)
11 40 A Gebläse Klimaanlage oder nicht belegt
12 30 A Frontscheibenwischer
13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
(+ nach Zündung)
14 30 A Elektropumpe Abgasanlage
Page 142 of 204
1010PRAKTISCHE TIPPS
125
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert,
dass sie mit der elektrischen
Standard- und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das
PEUGEOT -Händlernetz, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht im PEUGEOT -
Händlernetz nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme der ange-
schlossenen Geräte insgesamt mehr
als 10 mA beträgt.
Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
an den Groß- und Zusatzsicherungen
müssen im PEUGEOT -Händlernetz
durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte elektrische Verbraucher
(Autoradio, Scheibenwischer, Fenster-
heber, Schiebedach, elektrische Sitz-
verstellung, Telefon, Video, usw.) nur
noch für ca. dreißig Minuten mit Strom
versorgt, um ein vollständiges Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
beim nächsten Starten des Fahrzeugs
reaktiviert. Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Winter Ihre Batte-
rie von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen.
Wenn Sie beim Umschalten
auf Bereitschaft gerade te-
lefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende
führen.
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen
Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwi-
scherschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen
Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren und
Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
Page 143 of 204
1010PRAKTISCHE TIPPS
125
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert,
dass sie mit der elektrischen
Standard- und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das
PEUGEOT -Händlernetz, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht im PEUGEOT -
Händlernetz nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme der ange-
schlossenen Geräte insgesamt mehr
als 10 mA beträgt.
Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
an den Groß- und Zusatzsicherungen
müssen im PEUGEOT -Händlernetz
durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte elektrische Verbraucher
(Autoradio, Scheibenwischer, Fenster-
heber, Schiebedach, elektrische Sitz-
verstellung, Telefon, Video, usw.) nur
noch für ca. dreißig Minuten mit Strom
versorgt, um ein vollständiges Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
beim nächsten Starten des Fahrzeugs
reaktiviert. Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Winter Ihre Batte-
rie von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen.
Wenn Sie beim Umschalten
auf Bereitschaft gerade te-
lefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende
führen.
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen
Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwi-
scherschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen
Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren und
Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
Page 144 of 204
1010PRAKTISCHE TIPPS
126
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Mas-
sepunkt des zu startenden Fahr-
zeugs anschließen, der möglichst
weit von der Batterie entfernt ist.
- Anlasser betätigen und Motor lau- fen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel ab-
klemmen. Abklemmen/Anschließen der Kabel
- Den Sperrhebel A anheben.
-
Die geöffnete Kabelschelle an der
(+) Klemme der Batterie anbringen.
- Solange drücken, bis die Positi- onskontrolle B umschlägt.
- Die Schelle durch Absenken des Sperrhebels schließen; dabei die
Schelle gedrückt halten.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
w i r d , e m p fi e h l t e s s i c h , d i e
Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Lade-
gerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie ei-
nen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Senken Sie den Hebel nicht mit
Gewalt. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie
falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie den Vorgang.