Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
124
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen, ent-
fernen Sie die Batterieabdeckung und
öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
Sicherung
Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis

1 20 A Motorsteuergerät

2 15 A Hupe

3 10 A Heck- und Frontscheibenwischer/-waschanlage

4 20 A Scheinwerferwaschanlage

5 15 A
Schaltelemente Motorsteuergerät (Kraftstoffpumpe,
Magnetventile Reinigung Aktivkohlefi lter, ...).

6 10 A Steuergerät Automatikgetriebe

7 10 A Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion,
Durchfl ussmesser Ansaugluft, Kontaktschalter
Kupplung, Kontaktschalter Sechsgang-
Automatikgetriebe, STOP Kontaktschalter,
Elektrochromatik-Innenspiegel, Schalter
Dachhimmel Panoramadach (407 SW)

8 20 A Anlasserspule

9 10 A Stromversorung Xenonlampe, STOP
Kontaktschalter, Elektropumpe Servolenkung,
Steuergerät Viergang-Automatikgetriebe, Relais
Sperre Automatikgetriebe

10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät
(Zündspule, Magnetventile, Lambdasonden)

11 40 A Gebläse Klimaanlage oder nicht belegt

12 30 A Frontscheibenwischer

13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
(+ nach Zündung)

14 30 A Elektropumpe Abgasanlage

Page 142 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
125
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert,
dass sie mit der elektrischen
Standard- und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das
PEUGEOT -Händlernetz, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht im PEUGEOT -
Händlernetz nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme der ange-
schlossenen Geräte insgesamt mehr
als 10 mA beträgt.
Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
an den Groß- und Zusatzsicherungen
müssen im PEUGEOT -Händlernetz
durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte elektrische Verbraucher
(Autoradio, Scheibenwischer, Fenster-
heber, Schiebedach, elektrische Sitz-
verstellung, Telefon, Video, usw.) nur
noch für ca. dreißig Minuten mit Strom
versorgt, um ein vollständiges Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
beim nächsten Starten des Fahrzeugs
reaktiviert. Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Winter Ihre Batte-
rie von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen.
Wenn Sie beim Umschalten
auf Bereitschaft gerade te-
lefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende
führen.
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen

 Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwi-
scherschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen

 Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.

 Neues Wischerblatt montieren und
Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.

Page 143 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
125
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert,
dass sie mit der elektrischen
Standard- und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das
PEUGEOT -Händlernetz, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht im PEUGEOT -
Händlernetz nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme der ange-
schlossenen Geräte insgesamt mehr
als 10 mA beträgt.
Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
an den Groß- und Zusatzsicherungen
müssen im PEUGEOT -Händlernetz
durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte elektrische Verbraucher
(Autoradio, Scheibenwischer, Fenster-
heber, Schiebedach, elektrische Sitz-
verstellung, Telefon, Video, usw.) nur
noch für ca. dreißig Minuten mit Strom
versorgt, um ein vollständiges Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
beim nächsten Starten des Fahrzeugs
reaktiviert. Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Winter Ihre Batte-
rie von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen.
Wenn Sie beim Umschalten
auf Bereitschaft gerade te-
lefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende
führen.
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen

 Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwi-
scherschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen

 Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.

 Neues Wischerblatt montieren und
Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.

Page 144 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
126
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Mas-
sepunkt des zu startenden Fahr-
zeugs anschließen, der möglichst
weit von der Batterie entfernt ist.
- Anlasser betätigen und Motor lau- fen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel ab-
klemmen. Abklemmen/Anschließen der Kabel
- Den Sperrhebel A anheben.
-
Die geöffnete Kabelschelle an der
(+) Klemme der Batterie anbringen.

- Solange drücken, bis die Positi- onskontrolle B umschlägt.
- Die Schelle durch Absenken des Sperrhebels schließen; dabei die
Schelle gedrückt halten.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfi ehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Lade-
gerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie ei-
nen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Senken Sie den Hebel nicht mit
Gewalt. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie
falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie den Vorgang.

Page 145 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
127

Starten mit einer Fremdbatterie: BATTERIE (IM KOFFERRAUM) *
* Fahrzeuge mit Motor 2,7 Liter HDI 24V
Die Batterie befi ndet sich in der Verkleidung
des Kofferraums auf der linken Seite.

Laden der Batterie mit einem Batte-
rieladegerät (Kofferraum offen):

 Klappen Sie die Verkleidung ab,
um an die Batterie zu gelangen.

 Klemmen Sie die Batterie ab.


Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers,

 Beginnen Sie beim Wiederan-
schließen mit der (-) Klemme.

 Klappen Sie die Verkleidung wie-
der hoch und schließen Sie sie.
 Öffnen Sie die Motorhaube.


Benutzen Sie die beiden zusätzlichen
(+) und (-) Klemmen im Motorraum.

 Öffnen Sie den roten Deckel der
(+) Klemme.

 Schließen Sie das rote Kabel an
die (+) Klemme und die (+) Klem-
me der Fremdbatterie an.


Schließen Sie das grüne oder
schwarze Kabel an die (-) Klemme
und (-) Klemme der Frembatterie an.


 Betätigen Sie den Anlasser und
lassen Sie den Motor laufen.

 Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht und klemmen
Sie dann die Kabel ab.

 Schließen Sie den roten Deckel
der (+) Klemme.

 Bringen Sie die seitliche Abde-
ckung links wieder an.


Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Klemmen Sie die Batterie frühes-
tens 2 Minuten nach dem Ausschal-
ten der Zündung ab.
Klemmen Sie die Kabelschuhe nicht
bei laufendem Motor ab.
Schließen Sie die Batterie erst nach dem Ab-
klemmen der Kabelschuhe zum Aufl aden an.
Öffnen Sie die Fenster und schließen Sie
das Schiebedach, bevor Sie die Batterie ab-
klemmen. Wenn diese nach dem Wiederan-
schließen der Batterie nicht ordnungsgemäß
funktionieren, müssen sie reinitialisiert wer-
den (siehe Paragraph "Reinitialisierung der
Fensterheber" und "Schiebedach").
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1 Minute nach dem Ein-
schalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung die-
ser Vorschrift leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT -Händlernetz.

Schließen Sie beim 2,7 Liter HDI 24V-Motor,
wenn sich keine Batterie im Kofferraum
befi ndet, keine Fremdbatterie an den (+)
und (-) Klemmen im Motorraum an, da dies
einen Kurzschluss auslösen könnte.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall in den
Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.

Page 146 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
128
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse befi ndet sich im Ersatzrad.
Von vorn:

 Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,

 Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben. Stellen Sie den Gangschalthebel in
den Leerlauf (Position N beim Auto-
matikgetriebe).
Eine Nichtbeachtung dieser Beson-
derheit kann zur Beschädigung be-
stimmter Teile der Bremsanlage und
zum Ausfall der Bremskraftverstärkung
beim Neustart des Motors führen.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Ein Fahrzeug mit Automatikge-
triebe darf nicht im Rückwärts-
gang abgeschleppt werden
(fehlende Schmierung).
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anwei-
sungen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
-
Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
unter 50 km/h über eine Strecke von
höchstens 50 km abschleppen,

- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Von hinten:

 Abdeckung lösen,

 Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben. Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer fachgerechten Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.
Beim Abschleppen mit abge-
stelltem Motor sind Bremskraft-
verstärkung und Servolenkung
nicht mehr wirksam.

Page 147 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
129
DACHTRÄGER ANBRINGEN (LIMOUSINE)
Benutzen Sie für die Montage von Querträ-
gern die vier dafür vorgesehenen Schnell-
befestigungen. Heben Sie die Abdeckungen
an und stellen Sie die Dachträger-Schnell-
befestigungen ein.
Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe von maximal
40 cm (außer Fahrradträger):
80 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindig-
keit dem Straßenprofi l an, damit die
Dachreling und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes hinsicht-
lich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind. (407 SW)
Achten Sie bei der Montage von Quer-
trägern auf die richtige Positionierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem
der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugel-
assenes Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe bis höchstens
40 cm (außer Fahrradträger):
100 kg
Wenn die Ladehöhe über 40 cm hin-
ausgeht, passen Sie sich mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit dem Stra-
ßenprofi l an, damit die Dachträger
nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften
bezüglich der Beförderung von Ge-
genständen ein, die länger als das
Fahrzeug sind.

Page 148 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
130
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit. Beleuchtung ANKUPPELN EINES ANHÄNGERS, WOHNWAGENS, BOOTSANHÄNGERS... ANKUPPELN EINES ANHÄNGERS, NGER
Wir empfehlen Ihnen, Original-Anhän-
gerkupplungen und -Kabelsätze von
PEUGEOT zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden, und die Anhän-
gerkupplung im PEUGEOT -Händlernetz
montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung außerhalb
des PEUGEOT -Händlernetzes montiert,
so sind bei der Montage unbedingt die
die dafür vorgesehenen elektrischen
Vorrüstungen am Fahrzeugheck zu be-
nutzen und die Vorschriften des Herstel-
lers zu befolgen.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Verteilung der Lasten: Verteilen Sie
die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie
möglich an der Achse befi nden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.

Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühlfl üssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor emp-
fi ehlt es sich, den Motor nach starker
Beanspruchung (Autobahnfahrten im
Zugbetrieb, Dauerbetrieb, ...), vor dem
Ausschalten der Zündung etwa 20 Se-
kunden im Leerlauf drehen zu lassen.
Dadurch lässt sich der Anstieg der
Motortemperatur nach dem Abstellen
begrenzen.

Hinweis: Bei besonders star-
ker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast bei ho-
her Temperatur) wird die Motor-
leistung automatisch begrenzt und der
geeignete Gang der Automatikschaltung
im manuellen Betrieb gewählt. In diesem
Falle bringt der Motor wieder mehr Leis-
tung und die Zugkapazität erhöht sich,
wenn man die Klimaanlage ausschaltet.
Beim Aufl euchten der Warn-
leuchte für die Kühlfl üssig-
keitstemperatur anhalten und
den Motor so schnell wie mög-
lich abstellen.

Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck
am Zugfahrzeug (Aufkleber am mitt-
leren Türholm der Fahrerseite) und
Anhänger und beachten Sie die emp-
fohlenen Reifendruckwerte.

Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.

Seitenwind: Die Seitenwindempfi nd-
lichkeit ist größer, deshalb angepasst und
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
Einstellen von Hand
Scheinwerfer richtig einstellen, um
andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden. Elektrische Signalanlage des
Anhängers überprüfen.

Page 149 of 204

1010PRAKTISCHE TIPPS
131
DAS ZUBEHÖR IHRES 407
Das Vertriebsnetz hält ein umfassendes
Sortiment PEUGEOT -empfohlener Zube-
hörteile sowie Originalteile für Sie bereit.
Sie haben alle eine Empfehlung von
PEUGEOT .
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen und sind alle für
Ihren PEUGEOT geeignet.
Das Angebot der PEUGEOT -Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC:
Alarmanlagen, Einparkhilfe,
gravierte Scheiben, Diebstahlsi-
cherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Schneeket-
ten, Hundegitter, ...

"Protect":
Mit den Seitenairbags kompa-
tible Sitzbezüge, Fußmatten,
Kofferraumablagebox, Freizeit-
ausrüstung: Dachreling, Träger
(Fahrrad-, Skiträger), Dachkoffer,
Sitzerhöhungen für Kinder, Heckscheiben-
rollo, Radiotelefon-Konsole, Rollos für Sei-
tenscheiben, Isothermmodul,
Anhängerkupplung, sie muss grund-
sätzlich vom PEUGEOT-Vertrags-
händler montiert werden.
"Confort":
Telefon, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem, CD-Wechsler,
Multimedia, Anschluss für MP3-
Walkman (im Handschuhfach)

"Audio":
Leichtmetallfelgen, Radzier-
kappen, Spoiler, Lederlenkrad,
Schmutzfänger, Windabwei-
ser, Türschwellenschutz aus
rostfreiem Stahl

"Design":
Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und
außen

"Tecnic":
Der Einbau eines nicht von Auto-
mobiles PEUGEOT empfohlenen
elektrischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahr-
zeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke zu wenden,
der Ihnen gerne die empfohlenen Ge-
räte und Zubehörteile zeigt.

Hinweis
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppichscho-
ner richtig liegt und richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitsweste,
Warndreieck und Ersatzglühlam-
pen im Fahrzeug mitzuführen.

Einbau von Funksprechanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit einer
Funksprechanlage mit Außenantenne
nachrüsten, empfehlen wir Ihnen, ei-
nen Vertreter der Marke PEUGEOT zu
Rate zu ziehen.
Das PEUGEOT -Händlernetz informiert
Sie über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifi sche Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die Elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können.

Page 150 of 204

1111TECHNISCHE DATEN
132 * Entleeren durch Ablassen bei geöffnetem Öleinfüllstutzen

Amtl. Typenbezeichnungen:
6D.../6E...
BENZINMOTOREN

6FYC RFJC RFJF 3FYH 3FYF XFVJ

MOTOREN

1,8 Liter 16V
2 Liter 16V 2,2 Liter 16V
3 Liter V6
24V
Hubraum (cm³) 1 749 1 997 2 230 2 946
Bohrung x Hub (mm) 82,7 x 81,4 85 x 88 86 x 96 87 x 82,6
Höchstleistung: EG-Norm (kW) 92 103 120 155
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 6 000 6 000 5 875 6 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 170 191/200 220 290
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 3 750 4 100/4 000 4 150 3 750
Kraftstoff
Super bleifrei Super bleifrei Super bleifrei Super
bleifrei
Katalysator Ja Ja Ja Ja

Getriebe mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) auto.
(4 Gänge)
mechanisch(6 Gänge) auto.
(4 Gänge) auto.
(6 Gänge)

Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (m4,25 it Austausch der
Ölfi lterpatrone) * 4,25 4,25 4,25 4,25 4,25 4,75
MOTOREN UND GETRIEBE BENZINMOTOREN

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 210 next >