Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 204

3BORDKOMFORT
MANUELLE VERSTELLUNG DES LENKRADS IN HÖHE UND TIEFE
ELEKTRISCHE VERSTELLUNG DES LENKRADS IN HÖHE UND TIEFE
EINSTEIGEHILFE
Sie können diese Funktion
über das Menü "Benutzeran-
passung-Konfi guration" auf
dem Multifunktionsbildschirm
aktivieren bzw. inaktivieren.
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach
vorn drücken, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen
und dann durch Ziehen des Hebels bis
zum Anschlag verriegeln.
Verstellen Sie bei stehendem Fahr-
zeug das Lenkrad in Höhe oder Tiefe
(Abstand zum Körper) durch Verschie-
ben des Schalters:

 nach vorn oder hinten, um den Ab-
stand zum Körper einzustellen,

 nach oben oder unten, um die
Höhe einzustellen. Beim Öffnen der Fahrertür und nach
dem Ausschalten der Zündung fährt
das Lenkrad hoch, um das Ein- bzw.
Aussteigen zu erleichtern.
Reinitialisierung
Nach dem Anklemmen der Batterie
muss die Einsteigehilfe reinitialisiert
werden:
- Bewegen Sie den Schalter in Rich-
tung der gewünschten Einstellung.
- Lassen Sie den Schalter los.
- Bewegen Sie den Schalter bis zum Anschlag.
Dieser Vorgang muss für alle vier Achsen
durchgeführt werden.

Page 52 of 204

3BORDKOMFORT
53
VORDERSITZE
Verstellung von Hand
Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Verstellen der Sitzfl äche des
Fahrersitzes in Höhe und Neigung
Hebeln Sie die Sitzfl äche nach oben
oder unten bis zur gewünschten Po-
sition.
Verstellen der Lehne in der Neigung
Betätigen Sie den Hebel bis zur ge-
wünschten Neigung.

Page 53 of 204

3BORDKOMFORT
54
Elektrische Verstellung
Längsverstellung
Schieben Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu verschie-
ben. Verstellen der Sitzfl äche des
Fahrersitzes in Höhe und Neigung

Höhe: Kippen Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben oder unten.

Neigung: Kippen Sie den vorderen
Teil des Schalters nach oben oder
unten. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung
Kippen Sie den Schalter nach vorn oder
hinten bis zur gewünschten Neigung.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes werden eine Minute nach dem Ausschalten der Zündung inaktiviert.
Öffnen Sie die Tür oder schalten Sie die Zündung ein, um sie zu reaktivieren.

Page 54 of 204

3BORDKOMFORT
55
Verstellen der Kopfstütze in Höhe
und Neigung Aktive Kopfstütze der Vordersitze
Dank der aktiven Kopfstütze kann ein
Schleudertrauma durch den sogenannten
Peitschenschlageffekt vermieden werden.
Bei einem Aufprall von hinten wird die
Kopfstütze durch den Körperandruck an
die Sitzlehne nach vorn und nach oben
mitgezogen und verhindert, dass der Kopf
nach hinten geschleudert wird
Armlehne vorn
Verstellen der Lendenstütze des
Fahrersitzes
Einstellen der Sitzheizung

0: Aus

1: Niedrig
2: Mittel

3: Hoch
Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze bei einer sitzenden Person in
Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten und im Fahrzeug abge-
legten Kopfstützen. Sie können bei
scharfem Bremsen zu Geschos-
sen werden und sind daher eine Gefahr.
Die Kopfstützen gehören an ihren Platz und
müssen richtig eingestellt sein.
Um die Stellung der Armlehne zu
ändern:

 Heben Sie den Griff 1 an.
Die Armlehne klappt nach vorn und
nach oben.
Um sie wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schieben Sie die Armlehne
wieder zurück und lassen Sie sie unter
Druck einrasten.
Betätigen Sie den Hebel, bis die für
Sie richtige Einstellung erreicht ist.
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopfstütze
nach vorn ziehen und dann verschieben.
Zum Verstellen in der Neigung kippen Sie
den unteren Teil nach vorn oder hinten.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz nach
oben schieben, Sperrfeder mit einer Mün-
ze anheben und Kopfstütze gleichzeitig
nach vorn und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung der Rü-
ckenlehne.
Drehen Sie das Rädchen bei lau-
fendem Motor. Die Sitztemperatur wird
automatisch geregelt.

Page 55 of 204

3BORDKOMFORT
56
Speichern der Fahrpositionen
und der Außenspiegeleinstellung Speichern mit den Tasten an der
Fahrertür
Zum Speichern:

 Zündschlüssel auf Zündung drehen,

 Sitz und Außenspiegel einstellen,

 binnen vier Sekunden Taste M und
dann Taste 1 für die erste bzw. 2 für
die zweite Fahrposition drücken.
Die Speicherung wird durch ein aku-
stisches Signal bestätigt.
Durch die Speicherung einer neuen
Position wird die vorhergehende an-
nulliert. Abruf einer gespeicherten
Fahrposition
Bei eingeschalteter Zündung und
stehendem Fahrzeug

 Kurz auf Taste 1 oder 2 drücken,
um die entsprechende gespei-
cherte Position abzurufen. Nach
beendeter Einstellung ertönt ein
akustisches Signal.
Wenn eine gespeicherte Position ein
paar Mal hintereinander abgerufen
wurde, wird die Funktion bis zum An-
lassen des Motors inaktiviert.
Gespeichert wird die elektrische Einstel-
lung des Sitzes und der Außenspiegel.
Sie haben die Möglichkeit, mit den

Tasten M/1 und M/2 zwei Fahrpositi-
onen zu speichern. Im Fahren

 Taste 1 oder 2 gedrückt halten, bis
durch das akustische Signal ange-
zeigt wird, dass die Einstellung der
entsprechenden gespeicherten Po-
sition beendet ist.

Page 56 of 204

3BORDKOMFORT
57
RÜCKSITZE (LIMOUSINE)

Hinweis: Die Sitzfl äche 1 lässt sich aus-
bauen, um das Ladevolumen zu erhöhen.
Gehen Sie dabei vorsichtig zu Werke.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzfl äche zusammen, um sie aus der
Verankerung zu lösen.
Zum Zurückklappen:
 klappen Sie die Lehne 2 wieder hoch und
arretieren Sie sie (die rote Anzeige des
Hebels 3 darf nicht mehr zu sehen sein),
 klappen Sie die Sitzfl äche 1 zurück,

 setzen Sie die Kopfstützen wieder
ein, wenn Sie sie ausgebaut haben.
Verriegeln/Entriegeln des
Zugangs zum Kofferraum von
den Rücksitzen aus
Der Kofferraum kann vom Innenraum
abgeriegelt werden.
Die rote Anzeige des Hebels 3 darf
nicht mehr zu sehen sein, drücken Sie
ansonsten fest auf den Sitz.
Stecken Sie den Zündschlüssel in das
Schloss 4 .
Sorgen Sie vor jedem Umklap-
pen der Lehne dafür, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt und das Gurtschloss
jedes Sicherheitsgurtes in den zuge-
hörigen Riegel geschoben wird. Auf
diese Weise lassen sich die Lehnen
zusammen mit den Sicherheitsgurten
hochklappen und diese sind sofort
wieder benutzbar.
Zum Umklappen des linken oder rech-
ten Rücksitzes beginnen Sie immer
mit der Sitzfl äche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich):

 Schieben Sie den (die) Sitz(e) bei
Bedarf vor,

 schieben Sie die Kopfstützen ganz
nach unten oder ziehen Sie sie bei
Bedarf heraus,
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt an der Seite der Rückenlehne
aufl iegt,
Schließen Sie die seitlichen Gurte (der
mittlere Gurt muss nicht geschlossen
werden),

 heben Sie die Sitzfl äche 1 vorn an,

 klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
den (die) Vordersitz(e),

 ziehen Sie Hebel 3 nach vorn, um
die Rückenlehne 2 zu entriegeln,

 kippen Sie die Rückenlehne 2 .

Page 57 of 204

3BORDKOMFORT
58
RÜCKSITZE (407 SW)

Hinweis: Die Sitzfl äche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen. Gehen Sie dabei vorsichtig
zu Werke.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzfl äche zusammen, um sie aus der
Verankerung zu lösen.
Zum Zurückklappen:

 klappen Sie die Lehne 2 wieder
hoch und arretieren Sie sie (die
rote Anzeige des Hebels 3 darf
nicht mehr zu sehen sein),

 klappen Sie die Sitzfl äche 1 zurück.

 setzen Sie die Kopfstützen wieder
ein, wenn Sie sie ausgebaut haben. Sorgen Sie vor jedem Umklap-
pen der Lehne dafür, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt und das Gurtschloss
jedes Sicherheitsgurtes in den zuge-
hörigen Riegel geschoben wird. Auf
diese Weise lassen sich die Lehnen
zusammen mit den Sicherheitsgurten
hochklappen und diese sind sofort
wieder benutzbar.
Zum Umklappen des linken oder rech-
ten Rücksitzes beginnen Sie immer
mit der Sitzfl äche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich):

 Schieben Sie den (die) Sitz(e) bei
Bedarf vor,

 schieben Sie die Kopfstützen ganz
nach unten oder ziehen Sie sie bei
Bedarf heraus,
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt an der Seite der Rückenlehne
aufl iegt,
Schließen Sie die seitlichen Gurte (der
mittlere Gurt muss nicht geschlossen
werden),

 heben Sie die Sitzfl äche 1 vorn an,

 klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
den (die) Vordersitz(e),

 ziehen Sie Hebel 3 nach vorn, um
die Rückenlehne 2 zu entriegeln,

 kippen Sie die Rückenlehne 2 .

Page 58 of 204

3BORDKOMFORT
59
TRANSPORT LANGER GEGENSTÄNDE (407 SW)
Rücksitz (siehe betreffenden
Abschnitt):

 Klappen Sie denSitz um,

 Ziehen Sie die Kopfstütze heraus,

 Klappen Sie die Lehne um.
Hinweis: Achten Sie beim Zu-
rückklappen in die Ausgangs-
stellung darauf, dass die
Vorder- und Rücksitzlehnen
richtig arretiert sind.
Vorsichtsmaßnahmen
- Der zu transportierende Ge-
genstand sollte vorn auf der
Rückenlehne des Vorder-
sitzes und auf dem Rücksitz
aufl iegen.
- Die Last auf der Rückenlehne vorn sollte nicht über 30 kg betragen.
- Transportieren Sie keine scharf- kantigen Gegenstände, die Vorder-
sitzlehne könnte dadurch an der
Rückseite (Dokumententasche)
beschädigt werden.
Beifahrersitz:

 Neigen Sie die Lehne mit Hilfe des
Hebels zur Neigung der Rückenleh-
ne (aus der Senkrechten gesehen)
um ca. 25° nach hinten (siehe be-
treffenden Abschnitt).

 Heben Sie den Hebel A nach oben
an, um die Lehne zu entriegeln.

 Drücken Sie, ohne den Hebel A
loszulassen, oben auf die Lehne
und klappen Sie sie vollständig ab.

Page 59 of 204

3BORDKOMFORT
60
In Fahrtrichtung
EINBAU EINES KINDERSITZES MIT DEM DREIPUNKTGURT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
* Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes. Mittlere Längsposition

Wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem
Bei-
fahrersitz eingebaut wird, muss
der Beifahrerairbag grundsätz-
lich inaktiviert werden. Andernfalls könnte

das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden . Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem
Beifahrersitz eingebaut wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit
Ihren Kindern zu reisen, soll-
ten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen
alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüste-
ten Plätzen befördert werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.

Page 60 of 204

3BORDKOMFORT
61

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.

Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg

L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empfi ehlt Ihnen PEUGEOT ,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.

Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
PEUGEOT VON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelistete
n Kindersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Beifahrerairbag OFF

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 210 next >