ESP PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 5 of 364

INHALT
349-353
FAHRBETRIEB 141-171
KONTROLLEN 172-180
PRAKTISCHETIPPS 181-216
TECHNISCHEDATEN 217-226
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 227-348
Elektrische Feststellbremse.........141Berganfahrassistent......................146Head-Up-Display ..........................149Abstandswarner............................151Geschwindigkeitsbegrenzer............r153Geschwindigkeitsregler................r155Mechanisches Getriebe ................157Gangwechselanzeige...................157AutomatisiertesSechsgang-Schaltgetriebe.........158Automatikgetriebe.........................162Stop & Start ..................................165Einparkhilfe...................................168Parklückendetektor.......................r170
Motorhaube ..................................173Leer gefahrener Tank (Diesel) ......174Benzinmotoren.............................175Dieselmotoren..............................176Füllstandskontrollen......................177Sonstige Kontrollen ......................179
Reifenpannenset ..........................181Radwechsel..................................190Austausch der Glühlampen..........196Austausch der Sicherungen .........20112 V-Batterie .................................208Energiesparmodus........................211Austausch der Scheibenwischerblätter...............r211Fahrzeug abschleppen .................212Anhängerkupplung.......................213Dachträger anbringen...................214Kälteschutz...................................215Zubehör........................................r216
Benzinmotoren.............................217Gewichte - Benzinmotoren...........218Dieselmotoren ..............................219Gewichte - Dieselmotoren............220Fahrzeugabmessungen ................224Kenndaten....................................225
Notfall oder Pannenhilfe ...............227WIP Com 3D ................................231WIP Nav+.....................................275WIP Sound...................................329
BILDÜBERSICHT 354-360

Page 31 of 364

29
BE
T

Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten * :


- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen / Schließen"),

- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),

- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),

- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Kurvenscheinwerfer (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").


Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°Celsi-
us oder °Fahrenheit) und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l).

Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funkti-
onen über die Tasten 1
bis 4
ist
nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeits-
schwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung in der Anzeige, die Sie
darauf hinweist, dass das Hauptmenü
nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Ab-
satz "Bordcomputer").

Hauptmenü


)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wäh-
len Sie eine der folgenden Funkti-
onen:


- "Fahrzeugparameter",

- "Auswahl der Sprache",

- "Einheiten wählen".

)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
,
um sich auf dem Bildschirm fortzu-
bewegen.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.


*
Je nach Bestimmung
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN


Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen
diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung
der betreffenden Warnleuchten durch.

Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuch-
ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Si-
gnal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder
leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können
sowohl blinken als auch ununterbro-
chen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine
Funktionsstörung vorliegt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise
im Zusammenhang mit dem Betriebs-
zustand des Fahrzeugs betrachtet.
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.

Page 45 of 364

M
U
43

Fahrzeugkonfiguration
Optionen

Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können
Sie eine Übersicht über den Betriebszustand
der verschiedenen Fahrzeugfunktionen (akti-
viert, inaktiviert, defekt) abrufen.


Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano, Ne-
derlands, Portugues, Portugues-Brasil,
Türkçe, Deutsch, English, Espanol).

Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:


- Jahr,

- Monat,

- Tag,

- Stunde,

- Minuten,

- 12 oder 24 Stunden-Modus
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender Pa-
rameter ändern:


- Temperatur (°C oder °F),

- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).




)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste
"OK"
, um den Wert zu ändern.


)
Lassen Sie dem System etwa zehn
Sekunden Zeit, die Änderung zu
speichern, oder drücken Sie auf die
Taste "ESC"
, um sie rückgängig zu
machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur
laufenden Anzeige zurück.

Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfig"
können Sie (je nach Bestimmung) fol-
gende Funktionen aktivieren bzw. inak-
tivieren:


- Kopplung der Scheibenwischer mit
dem Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),

- Nachleuchtfunktion und Einsteige-
hilfe (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),

- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb"),

- ...

Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.

Page 50 of 364

M
U
48

Anzeige konfigurieren
Nach Auswahl dieses Menüs können
Sie folgende Einstellungen vornehmen:


- Helligkeit-Video,

- Datum und Uhrzeit,

- Wahl der Einheiten.


Sprache wählen
Wenn Sie dieses Menü auswählen,
können Sie die Anzeigesprache auf
dem Bildschirm ändern.
Beispiel: Einstellung der Nachleucht-
dauer.

)
Drücken Sie auf die Taste " 
" oder
" 
" und dann auf die Taste " OK
", um
das gewünschte Menü auszuwählen.





)
Drücken Sie auf die Taste " 
" oder
" 
" und dann auf die Taste " OK
",
um die Zeile "Nachleuchtfunktion"
auszuwählen.




)
Drücken Sie auf die Taste " 
" oder
" 
", um den gewünschten Wert
einzustellen (15, 30 oder 60 Sekun-
den), danach auf die Taste " OK
",
um die Wahl zu bestätigen.





)
Drücken Sie auf die Taste " 
" oder " 
"
und dann auf die Taste " OK
", um das
Feld " OK
" auszuwählen und zu bestäti-
gen oder auf die Taste " Pfeil < ]
", um die
Einstellung rückgängig zu machen.



Menü "Telefon"

Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf dem Multifunktionsbild-
schirm ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.

Einzelheiten zur Anwendung
des Telefons finden Sie im Ab-
schnitt WIP Sound. Wenn das Autoradio eingeschaltet ist
und Sie dieses Menü ausgewählt haben,
können Sie Ihre Bluetooth-Freisprechein-
richtung konfigurieren (Anschluss), die
verschiedenen Telefonverzeichnisse ab-
fragen (Anrufliste, Dienste, ...) und Ihre
Gespräche führen (abheben, auflegen,
Parallel-Anruf, Stummschaltung, ...).

Page 52 of 364

M
U
50

Menü "SETUP"




)
Drücken Sie auf die Taste "SETUP"
,
um zum Menü "SETUP"
zu gelangen.
In diesem Menü können Sie zwischen
folgenden Funktionen wählen:


- "Sprachen" WIP Nav+ ,

- "Sprachen und Sprachfunktionen"
(WIP Com 3D),

- "Datum und Uhrzeit",

- "Anzeige",

- "Fahrzeugparameter" (WIP Nav+ ),

- "Einheiten",

- "Systemparameter".



Sprachen WIP Nav+
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen.

Sprachen und Sprachfunktionen
(WIP Com 3D)
Mit diesem Menü können Sie:


- die Anzeigesprache wählen,

- die Spracherkennungsparameter
(Aktivierung/Deaktiviernug, Benut-
zungshinweise, persönliches Ler-
nen der Sprache...) wählen,

- die Lautstärke der Sprachausgabe
einstellen.

Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Sie Datum und
Uhrzeit, das Format des Datums und
das Format der Uhrzeit einstellen.

Anzeige
In diesem Menü können Sie die Hellig-
keit des Bildschirms, die Farbabstim-
mung des Bildschirms und die Farbe
der Karte einstellen (Tag/Nacht-Modus
oder automatisch).

Fahrzeugparameter (WIP Nav+ )
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten * :


- an den Rückwärtsgang gekoppelter
Scheibenwischer (siehe Abschnitt
"Sicht"),

- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),

- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Ambiente Beleuchtung (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb"),

- ...

Aus Sicherheitsgründen muss
die Einstellung der Multifunk-
tionsbildschirme durch den
Fahrer grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.



Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°C oder °F)
und Verbrauch (km/l, l/100 oder mpg).

*
Je nach Bestimmung
Systemparameter
In diesem Menü können Sie die Werk-
seinstellung wieder herstellen, die Soft-
ware-Version anzeigen lassen und die
durchlaufenden Texte aktivieren.

Page 53 of 364

M
U
51
Zugang zum einklappbaren
Bildschirm
Der Bildschirm klappt automatisch auf
und wieder ein.
Sie können ihn aber auch manuell mit
den Bedienungsschaltern aufklappen,
einklappen und einstellen:


- Ein- oder Aufklappen mit A
,

- Einstellen der Neigung mit B
.
Der Bildschirm verfügt auch über eine
Einklemmsicherung.

Bildschirm öffnen


)
Drücken Sie bei eingeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A
, um
ihn aufzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Einschalten
der Zündung und der Audio- und Tele-
matikanlage, bei einem ausgehenden
Anruf, einem Sprachbefehl und bei
Empfang einer mit der STOP-Warn-
leuchte gekoppelten Meldung automa-
tisch auf.
Bildschirm schließen


)
Drücken Sie bei aufgeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A
, um
ihn einzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Ausschalten
der Zündung nach ca. drei Sekunden
automatisch ein, wenn die Audio- und
Telematikanlage ausgeschaltet ist.
Wenn der Bildschirm sich beim
Einschalten bzw. Ausschalten
der Audio- und Telematikan-
lage auch weiterhin automatisch öff-
nen bzw. schließen soll, darf er nicht
geschlossen werden, während die
Audio- und Telematikanlage in Be-
trieb ist. Wenn der Bildschirm aufgeklappt ist,
können Sie auf verschiedene Art und
Weise eine Feineinstellung vornehmen:


)
drücken Sie auf den entsprechenden
Teil des Schalters B
, um den Bild-
schirm näher zu sich heran oder zur
Windschutzscheibe zu stellen,
oder


)
drücken bzw. ziehen Sie den Bild-
schirm vorsichtig mit der Hand von
sich weg bzw. zu sich heran.

Bildschirmposition einstellen

Einklemmsicherung
Wenn der Bildschirm beim Öffnen oder
Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
er sofort stehen und bewegt sich ein
paar Millimeter in die andere Richtung.
Beseitigen Sie das Hindernis und wie-
derholen Sie den gewünschten Bedie-
nungsschritt.

Bildschirmposition speichern
Das System hat vier voreingestellte Po-
sitionen gespeichert.
Bei jedem Schließen des Bildschirms spei-
chert es die zuletzt eingestellte Position.
Bei jedem erneuten Öffnen des Bild-
schirms stellt es die voreingestellte Po-
sition ein, die der zuletzt gespeicherten
am nächsten kommt.
Wenn Sie den Bildschirm
schließen, während die Au-
dio- und Telematikanlage in
Betrieb ist, klappt er bei einem ausge-
henden Telefonanruf, einem Sprach-
befehl oder bei Empfang einer mit
der STOP-Warnleuchte gekoppelten
Meldung automatisch wieder auf.

Page 66 of 364

BO
64
ELEKTRISCH EINSTELLBARER
FAHRERSITZ
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fläche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Länge



)
Drücken Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu ver-
schieben.

Höhe und Neigung der
Sitzfläche


)
Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.

)
Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen.

Neigung der Lehne



)
Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.

Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes sind nach dem Öffnen der
Vordertür etwa eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine Minute nach
dem Ausschalten der Zündung sowie im Energiesparmodus inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu reaktivieren.

Page 78 of 364

ÖF
F
76

Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Diebstahlsicherung

Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.

Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Praktische
Tipps", Absatz "Energiespar-
modus".

Fahrzeug starten



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss.
Das System identifiziert den Startcode.


)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)

)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.

Fahrzeug anhalten



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel auf Posi-
tion 1 (Stop)
zu sich heran.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Positi-
on 1 - Stop
) können Sie noch für insge-
samt maximal dreißig Minuten Funkti-
onen, wie beispielsweise die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht oder die Deckenleuch-
ten nutzen.


Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.

Page 84 of 364

82

Bei eingeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter betriebs-
bereit.


Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:


)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,

)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,

)
wenn es seine tiefste Position erreicht
hat, drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.
Jeder davon abweichende
Betriebszustand der Kontroll-
leuchte weist auf eine Funkti-
onsstörung der elektrischen Kindersi-
cherung hin. Lassen Sie das System
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fizierte Werkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster be-
tätigen, auf mitfahrende Kinder.

Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner



)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5
, um die hinteren
Fensterheberschalter zu deaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befindet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
sitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.


Page 90 of 364

DIESEL
ÖF
F
88
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit Biokraftstoffen für Benzin-
motoren vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof-
fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur
in Brasilien verkauft.
Für Russland ist nur die Verwendung
von Benzin bleifrei RON 92 möglich.



Kraftstoffqualität für Dieselmotoren


Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit Biokraftstoffen betrieben
werden können, die den aktuellen und
künftigen europäischen Normen ent-
sprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel ge-
mäß Norm EN 14214.
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt.


Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heiz-
öl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) *

Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Die-
selmotorisierung verhindert. Somit wer-
den Beschädigungen am Motor, die durch
solch ein Falschtanken verursacht wer-
den, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be-
findende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.

Funktion

Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der
Einführung in den Tankbehälter Ihres
Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das
System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.

Erzwingen Sie keine Befüllung
und füh-
ren Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.

Die Verwendung eines Kanis-
ters zur Befüllung des Tanks
bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Si-
cherungsvorrichtung zu drücken und las-
sen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.


Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je
nach Land verschieden sein, das Vor-
handensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tank-
stellenausstattung im dem Land, in das
Sie reisen, geeignet ist.


*
Je nach Bestimmung

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 70 next >